Connect4SmartMoves: Smarte Verkehrsvermeidung für eine nachhaltige Mobilitätswende in Österreich
Das vom Verein CLIMEET koordinierte und gemeinsam mit dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) umgesetzte Vorhaben baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts iNEVER auf und wird im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Mobilitätswende durch das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur gefördert.
Zielsetzung: Mobilität neu denken
Im Zentrum von Connect4SmartMoves steht die smarte Verkehrsvermeidung. Das Projekt bringt Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen, um Wissen auszutauschen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Damit trägt es zu einem der zentralen Handlungsfelder des österreichischen Mobilitätsmasterplans 2030 bei: Mobilität effizienter und ressourcenschonender zu gestalten, um Lebensqualität zu sichern.
Vermeiden ohne Verzichten
Verkehrsvermeidung wird im öffentlichen Diskurs oft als Einschränkung wahrgenommen. Connect4SmartMoves möchte diesem Bild ein positives Narrativ entgegensetzen: „Vermeiden ohne Verzichten". Gemeint ist eine intelligent organisierte Mobilität – etwa durch digitale Alternativen, vorausschauende Raumplanung oder effizientere Transportlösungen. So wird der Zugang etwa zu Arbeit, Bildungsmöglichkeiten oder Freizeitaktivitäten gesichert, aber klimafreundlicher und ressourcenschonender gestaltet.
Bedeutung für den Klimaschutz
Der Mobilitätssektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen in Österreich. Der Mobilitätsmasterplan 2030 hebt daher die Verkehrsvermeidung als zentrale Maßnahme zur Erreichung der Klimaziele hervor. Durch den Aufbau einer aktiven Community, interaktive Austauschformate und gezielte Kommunikation leistet das Projekt hier einen konkreten Beitrag.
Jetzt mitgestalten!
Verkehrsvermeidung gelingt nur gemeinsam. Connect4SmartMoves lädt alle Interessierten ein, Teil dieses Innovationsnetzwerks zu werden und die Mobilität von morgen mitzugestalten.
Informationen zum Projekt, zu aktuellen Aktivitäten und zu Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Projektwebsite.
Darüber hinaus bietet die LinkedIn-Gruppe „Connect4SmartMoves" Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung.