COSTS – Leistbare Mobilität: Determinanten, Effekte, Entwicklungen – Erarbeitung und Bewertung innovativer Strategieoptionen
Kurzbeschreibung
Ausgangssituation/Motivation
Die Gewährleistung der Leistbarkeit der Personenmobilität gehört zu den Prioritäten der österreichischen Verkehrspolitik. Der Begriff Mobilitäts-Leistbarkeit und die Konsequenzen, die sich daraus für das staatliche Handeln und die Verkehrsdienstanbieter ergeben, sind allerdings noch weitgehend undifferenziert und unerforscht. Dabei ist diese Leistbarkeit vor dem Hintergrund:
- anhaltend hoher Treibstoffpreise
- den Preissteigerungen im Bereich Fossiler Energieträger
- der international geführten Diskussionen zur Umsetzung und zum Ausbau bestehender (fahrleistungsabhängiger) Bepreisungen des Pkw-Verkehrs
- der nur langsam fortschreitenden, aber notwendigen Energieeffizienzsteigerung im Verkehr sowie
- der Unsicherheit über die künftigen Haushaltseinkommen
eine wichtige Fragestellung für viele österreichische Haushalte.
Leistbarkeit des wichtigen Konsumguts Mobilität ist eine essentielle Voraussetzung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen und damit gesamtwirtschaftlicher Prosperität.
Leistbarkeit von Mobilität berührt schließlich nicht nur die privaten Haushalte, deren finanzielle Spielräume und den individuellen Zugang zu sozialen sowie wirtschaftlichen Aktivitäten, sondern auch die verantwortlichen Ebenen der Fiskal-, Sozial und Verkehrspolitik, die den organisatorischen und finanziellen Rahmen des österreichischen Verkehrssystems mitbestimmen.
Inhalte und Zielsetzungen
Die Studie COSTS verfolgt dahingehend drei übergeordnete Ziele:
- die Erweiterung des Kenntnisstandes zur aktuellen sowie künftigen Leistbarkeit der Mobilität in Österreich
- die Entwicklung strategischer Leitlinien für Politik- und Angebotsmaßnahmen zur Sicherung leistbarer Mobilität
- Vorschläge zu und die Bewertung von innovativen Lösungsansätzen, die zur Umsetzung der Leitlinien mit- wo möglich- kostengünstigen Maßnahmen beitragen
Zur Erreichung dieser Ziele werden eine Reihe von sozial- sowie wirtschaftswissenschaftlichen Methoden angewendet, unter anderem ein:
- weitgefasstes „Desk Research“ zur Erarbeitung der notwendigen Wissensgrundlagen
- die Fusion und die gemeinsame statistische Auswertung von verfügbaren Mikrodatensätzen der Themenfelder Konsum, Haushaltseinkommen und Verkehrsverhalten
- die exemplarische Anwendung eines makroökonomischen Modells zur Abschätzung von Konsumreaktionen aufgrund von Energiepreissteigerungen und
- die Erschließung und Nutzung von ExpertInnenwissen eines studienbegleitenden Panels (Steuerungsgruppe)
Methodische Vorgehensweise
Die Ergebnisse der unterschiedlichen methodischen Ansätze werden in anwendungsorientierten Meilenstein-Berichten dargelegt. Zu den wichtigsten COSTS- Meilensteinen gehören:
- die Darstellung der wichtigsten Kostenbestimmenden Faktoren der Personenmobilität und ihrer wahrscheinlichen Entwicklung
- die Analyse der aktuellen Situation der Haushaltsausgaben für Mobilität und Verkehr
- die Bewertung möglicher Reaktionsmuster bei steigenden Preisen
- die Ausarbeitung sowie die verkehrliche und volkswirtschaftliche Wirkungsabschätzung von strategischen Politiken und konkreten planerischen Maßnahmen
- die Bereitstellung eines für die Privathaushalte als auch für die Gebietskörperschaften zugänglichen und erschwinglichen Verkehrssystems
Ergebnisse und Ausblick
Die ProjektnehmerInnen erwarten von COSTS die Einordnung des Begriffs Leistbarkeit von Mobilität in den österreichischen Kontext und vor allem die Formulierung von konkreten Handlungsoptionen für Politik, Planung und Angebotsgestaltung. Ziel ist, dass Leistbarkeit neben Erreichbarkeit, Barrierefreiheit oder Sicherheit in den Zielkanon der Verkehrssystemgestaltung auf allen räumlichen Ebenen aufgenommen werden kann.
Publikationen
COSTS – Leistbarkeit von Mobilität in Österreich
Stefan Schönfelder, Mark Sommer, Rahel Falk, Kurt Kratena (WIFO), Romain Molitor, Liette Clees, Benjamin Kigilcim, Helmut Koch, Svenja Lembke, Christian Obermayer, Rainer Schrögenauer (komobile)
Herausgeber: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 1030 Wien
Deutsch, 456 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
- Dr. Romain Molitor, komobile w7 GmbH (Projektleitung)
- Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schönfelder, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Kontaktadresse
komobile w7 GmbH
Dr. Romain Molitor
Tel: +43 (1) 8900681-0
E-Mail: wien@komobile.at