TARO - Auf dem Weg zum automatisierten Bahnbetrieb

Hauptziel des Projektes TARO ist es, in verschiedenen Bereichen des Systems Bahn F&E-Projekte zu realisieren, die einen wesentlichen Beitrag zur Automatisierung & Digitalisierung des Systems Bahn leisten.

Kurzbeschreibung

Als Rahmen des Vorhabens dient eine „Forschungsagenda" mit dem Titel "System Bahn 2030", welche in drei verschiedenen Themenfeldern Prioritäten setzt: Digital Twin, Prozesse und Automated Train Operation.

Im Themenfeld „Digital Twin" sollen im Projekt „Digital Twin Fahrzeug" einerseits Grundlagen für die zukünftige digitale Abbildung des gesamten Schienenfahrzeuges sowie im Projekt „Digital Twin Infrastruktur" Grundlagen für den künftigen (teil-)automatisierten Bahnbetrieb geschaffen werden.

Der Fokus des Themenfelds „Prozesse" liegt vor allem im Schienengüterverkehr: Projekte zur optimierten Leerwagendisposition, der Erprobung und betrieblichen Testung der digitalen automatischen Kupplung sowie Fragestellungen zum Verschub der Zukunft sollen die Attraktivität des Schienengüterverkehrs erhöhen.

Im dritten Themenfeld „Automated Train Operation" liegt der Fokus ganz auf Regionalbahntechnik der Zukunft, wie beispielsweise Zugsicherungssysteme ohne Außenelemente sowie der Versorgung autonomer, digitaler Elemente entlang von Regionalbahnstrecken.

Um dies sowie die internationale Sichtbarkeit sicherzustellen, ist im Projekt eine starke Involvierung von Eisenbahnverkehrsunternehmens (Konsortialführung durch ÖBB-Holding AG) sowie die Etablierung eines Steering Boards, mit der Beteiligung nationaler & internationaler ExpertInnen vorgesehen.

Ziel des Forschungsprojektes TARO ist es Ergebnisse zu liefern, die kurz- bzw. langfristig in konkrete Lösungen übergeleitet werden können und nachweislich positiv zu Erhöhung von Kapazität, Qualität und Produktivität des gesamten Systems Bahn beitragen. Damit sollen Beiträge zur Attraktivierung des Schienengüterverkehrs und Regionalbahnen geleistet werden und somit zur weiteren Verkehrsverlagerung auf die klimafreundlichere Schiene. In vorangegangenen nationalen und internationalen Projekten wurden dazu schon erste wichtige Grundsteine gelegt, bei TARO wollen wir diese Lösungen jetzt noch einen Schritt weiterentwickeln und so einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

B. Ludwig, ÖBB - Holding AG

Projektbeteiligte

Projektleitung

DI Bertram Ludwig (ÖBB-Holding AG)

Projektpartner:innen

  • AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H.
  • EBE Solutions GmbH
  • FH Campus Wien Forschungs- und Entwicklungs GmbH
  • FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
  • Hex GmbH
  • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
  • ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
  • ÖBB-Personenverkehr Aktiengesellschaft
  • ÖBB-Technische Services-Gesellschaft mbH
  • Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft
  • Rechenraum GmbH
  • RENERCON e.U.
  • Supercomputing Systems AG
  • Technische Universität Graz
  • Universität Klagenfurt
 

Kontaktadresse

ÖBB-Holding AG
DI Bertram Ludwig
E-Mail: bertram.ludwig@oebb.at

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms "Mobilität der Zukunft" vom BMK finanziert.