RIMS - radar based infrastructure monitoring
Kurzbeschreibung
Ziele
Ziel dieses Forschungsprojektes war Entwicklung und Test eines flächendeckend anpassbaren Überwachungssystems auf Basis der Mikrowellen- Radarsensortechnologie.
Der Vorteil dieser Sensoren liegt in
- einer energiesparenden Betriebsweise,
- der generellen Robustheit und
- Wetterunabhängigkeit
gegenüber vergleichbaren Sensortechnologien wie etwa Kamerasystemen. Die Sensorknoten können an vorhandener Infrastruktur wie etwa Oberleitungsmasten montiert werden und detektieren sowohl bewegte Objekte (Fahrzeuge, Menschen, Tiere) als auch ruhende Objekte (Felsblöcke o.ä.).
Die Systeme sind energieautark und selbst organisierend. Um ein Detektionsergebnis zu verifizieren, tauschen benachbarte Sensorknoten ihre Ergebnisse über Kurzstreckenfunk aus und melden erst nach entsprechender Verifikation das Ergebnis an eine übergeordnete Leitzentrale. So kann unverzüglich ein Mikro-, Makro- oder Meso-Lagebild erstellt werden, eventuelle Gefährdungen des Betriebs rechtzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden.
Methoden und Ergebnisse
Im Projekt wurden die technischen Eigenschaften der Mikrowellen- Radartechnologie getestet und deren Limits identifiziert. Die angestrebte Reichweite von mehreren hundert Metern konnte in diesem Projekt nicht erzielt werden. Dennoch liegen ausreichende Detektionsergebnisse vor und ist der weitere Weg einer Entwicklung zu einem Industriesystem klar aufgezeigt worden.
Neben der technischen Seite des Projekts wurden auch die operativen Rahmenbedingungen beleuchtet und das Framework für den Einsatz dieser Art einer Infrastrukturüberwachung ausgearbeitet. Die technologischen Weiterentwicklungen lassen auf einen möglichen industriellen Einsatz der betrachteten Sensortechnologie zum Zwecke des Infrastruktur-Monitorings in einigen Jahren schließen. Der Einsatz ist in allen linienförmigen Infrastrukturen wie Eisenbahn, Straße und Energieleitungen denkbar.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Rail Data Services,GmbH&Co KG /
Prosoft Süd Consulting GmbH
Dipl.-Ing. Martin Novak
Projektpartner:innen
- TU WIEN - Institut für Computersprachen
Univ. Prof. Dr. Dipl.-Ing Eva Kühn - MC Mobility Consultants
DI (FH) Sabine Langer - Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung
Dipl.-Ing. (FH) Hermann Sterner
Kontaktadresse
Rail Data Services,GmbH&Co KG /
Prosoft Süd Consulting GmbH
Dipl.-Ing. Martin Novak
Tel.: +43 (664) 338 11 05
E-Mail: martin.novak@rdsa.at
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms "Mobilität der Zukunft" vom BMVIT finanziert.
Weiterführende Informationen finden Sie im Infonetz der FFG.