SYS_RSD - Entwicklung eines Pilotprojektes zur systemischen Diagnose von inhomogenen Rillenschienen-Weichenbereichen

Die Instandhaltung von Straßenbahn-Fahrwegsystemen ist mit steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit konfrontiert. Das erfordert neue Strategien in der systemischen Instandhaltung der historisch gewachsenen Rillenschienen-Infrastruktur.

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Projektes SYS_RSD wurde ein System zur systematischen Diagnose zur Zustandserfassung und Bewertung eines Systems von Rillenschienenweichen für Straßenbahn-Fahrwegsysteme umgesetzt.

Ziel

Ziel dabei war die Ablöse einer periodischen Wartung sowie der korrektiven Störungsbehebung durch eine Zustands- und Zuverlässigkeits- abhängige, prognose- und LCC (Life-Cycle-Cost)- orientierte Instandhaltung. Dabei waren die Prognosen der Funktionserfüllung und die Durchführung von gezielt geplanten Instandhaltungsaktivitäten die Hauptziele.

Methoden

Innerhalb des Projektes wurden

  • eine Sensorik-basierte und wissenschaftlich fundierte Methode der technischen und organisatorischen Integration in nichthomogenen Fahrwegsystemen entwickelt,
  • die Sensoren zur Langzeitbeobachtung der Rillenschienenweichen zur bauartunabhängigen Einsetzbarkeit und damit der Nachrüstbarkeit in bestehenden Netzen optimiert und weiterentwickelt und
  • die maßgeblichen Kriterien der Erfassung und Verarbeitung aller für die zustandsorientierte Instandhaltung erforderlichen Messgrößen zur systemischen Diagnose eines Bereichs unterschiedlicher Rillenschienenweichen umgesetzt.

Ergebnisse

Die Erreichung der wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Ziele wurde in einer extensiven Verifikationsphase nachgewiesen. Dabei wurden die Entwicklungen aus dem Projekt SYS_RSD über mehrere Monate an 10 Test-Weichen, die sich aufgrund ihrer Bauart, ihres Alters und den äußeren Einflüssen (z.B. Belastungen durch Individualverkehr) unterscheiden verifiziert.

Die Ergebnisse der Verifikation haben gezeigt, dass durch die Entwicklung dieses Pilotprojektes

  • zielführende Prognosen der Entwicklung von Zustandsgrößen und damit Verhinderung von Störfällen,
  • ein wesentlicher Schritt in der Optimierung der Zuverlässigkeit sowie Verfügbarkeit der Rillenschienenweiche im Rahmen der Strategie „hochverfügbarer Fahrweg",
  • eine gleichzeitige Minimierung von Instandhaltungskosten (LCC)

erreicht werden können. Wesentliche Defizite der Rillenschieneninfrastruktur werden dadurch behoben.

Projektbeteiligte

Projektleitung

voestalpine HYTRONICS GmbH
Ing. Georg Sostaric

Projektpartner

  • TECHNOMA Technology Consulting&Marketing GmbH, DI. Gerhard Weinzinger
  • Wiener Linien, DI Bernhard Englisch

Kontaktadresse

voestalpine HYTRONICS GmbH
Ing. Georg Sostaric
Tel.: +43 (50) 304-28-510
Fax: +43 (50) 304-68-510
E-Mail: georg.sostaric@voestalpine.com

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms "Mobilität der Zukunft" vom BMVIT finanziert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Infonetz der FFG.