Suchergebnisse

Mobilitätswende

ASYS II - SOFC APU System Entwicklung II

Für kohlenwasserstoffbasierte Brennstoffzellen APUs gibt es im Moment eine ganz massive Hürde, die Lebensdauer. Das große Ziel dieses Projekts, ist die Lebensdauer von kohlenwasserstoffbasierten SOFC Systemen auf über 5000h zu erhöhen.

Mobilitätswende

CNGDiesel – Erdgas-Diesel Dual-Fuel-Verbrennungsmotor zur signifikanten CO²-Reduktion für Pkw-Antriebe

Wesentlicher Inhalt des Projektes war die Entwicklung eines CO2-optimalen Erdgas-Diesel Dual-Fuel-Brennverfahrens unter Berücksichtigung der weltweiten Emissionsgesetzgebung auf Basis eines Pkw-Dieselmotors. Dabei wurde eine CO2-Einsparpotentiale von bis zu 25 % abgestrebt ohne die Eigenschaften hinsichtlich Emissionen und Akustik negativ zu beeinträchtigen.

Mobilitätswende

MagiC -

Die wiederaufladbare Magnesiumbatterie gilt als ein potentieller Nachfolger der Lithium-Ionenbatterie im Bereich der Elektromobilität. Magnesium lässt sich im Gegensatz zu Lithium elektrochemisch dendritfrei abscheiden und wieder auflösen.

Mobilitätswende

LESS - Lebensdauererhöhung bei Schwungradspeichersystemen

Der Einsatz von Schwungradspeichern, die bei Hybridfahrzeugen zu wesentlichen Kraftstoffeinsparungen beitragen, ist derzeit aufgrund der Lebensdauer kaum realisierbar. Daher sollen Maßnahmen zur Belastungsreduzierung untersucht werden.

Mobilitätswende

Empower - Embedded power components for electric vehicle applications

Das EmPower Eureka-CATRENE-Projekt verfolgt das Ziel, ein Packaging-Konzept für leistungselektronische Stromregler zu entwickeln, welches für die rauen Einsatzbedingungen im Automobilbau geeignet und den erhöhten Zuverlässigkeitsanforderungen gewachsen ist.

Mobilitätswende

FCH Media - Dynamische Gas-Konditionierung und Durchflussmessung für Brennstoffzellenprüfstände

Durch die theoretischen und praktischen Untersuchungen vertiefen die Partner ihr Know-How auf dem Gebiet der Medienversorgung von Brennstoffzellenprüfständen. Als Ergebnis sollen ein oder mehrere Messprinzipien für die eichfähige Durchflussmessung als geeignet erkannt und entsprechende Funktionsträger einschließlich der Kalibriervorrichtung am Wasserstoffprüfstand analysiert und erforscht werden.

Mobilitätswende

InnoBuPro - Innovative Produktion von Biobutanol aus industriellen biogenen Reststoffen am Beispiel Sulfitablauge

Der weltweite steigende Treibstoffverbrauch in Kombination mit den limitierten fossilen Rohstoffressourcen forcieren die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung von Prozessen zur Substitution fossiler Kraftstoffe und Bereitstellung von alternativen Treibstoffen. Bereits seit geraumer Zeit wird die Generierung biobasierter Kraftstoffe intensiv beforscht und bearbeitet.

Mobilitätswende

Batterieinitiative

Um die Emission von Schadstoffen und Treibhausgasen zu verringern, hat sich die Europäische Union ambitionierte Reduktionsziele gesetzt, die eine rasche Elektrifizierung der Verkehrsmittel erfordern. Die Traktionsbatterie stellt die Schlüsseltechnologie für einen Markterfolg der Elektromobilität dar.

Open4Innovation

DIANA 4 CCAM - Data cIrcles for Artificial iNtelligence training 4 Cooperative Connected Automated Mobility

Die Verfügbarkeit und Weitergabe von Trainingsdaten für KI-Anwendungen können Trainingsressourcen einsparen und die Qualität von Funktionen im Mobilitätsbereich heben.

IKTderZukunft

Datenkreiskonzepte DIANA 4 CCAM

Ziel des Projekts DIANA 4 CCAM ist die Erstellung von Datenkreiskonzepten, die aus Verfahren, Methoden und Tools zur Umsetzung neuer, innovativer AI-Funktionen im Mobilitätsbereich bestehen. Martin Aichholzer, Irmgard Dober, Lisa Höllbacher, Andreas Huber, Eva Kanz, Christian Schwarzl, Wolfgang Weiss
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation