Klimafitte Räume für Aktive Mobilität

10. Februar - 18. September 2025
Graz, AT

12-tägiger Kurs in drei Blöcken für Planer:innen und Projektmanager:innen mit dem Fokus auf Planung, Gestaltung und Organisation von Infrastrukturen für Aktive Mobilität - multidisziplinär für mehr Zufußgehen, Radfahren und Klimawandelanpassung.

Veranstalter

  • Institut für Städtebau der TU Graz
  • Fachbereich Life Long Learning (LLL) an der TU Graz
  • in Kooperation mit dem Zentrum für Aktive Mobilität in Graz.

Die TU Graz ist Bildungspartner von klimaaktiv.

Inhaltsbeschreibung

Die Umgestaltung öffentlicher Räume für die Mobilitätswende und Klimaanpassung ist dringend. Entsprechend den Zielen der UN, EU und Österreichs (Klimaneutralität bis 2040) müssen Menschen sich mehr aktiv bewegen und öffentliche Räume "klimafit" gestaltet werden. Diese Veränderungen erfordern Know-how und personelle Ressourcen.

Das neue Weiterbildungsformat vermittelt Grundlagen- und Spezialwissen, unterstützt Fachplaner:innen und alle in der nachhaltigen Mobilität Tätigen. Im Fokus stehen eine inklusive, barrierearme Gestaltung und eine integrierte Stadt- und Regionalentwicklung, die Resilienz und Anpassung an den Klimawandel fördert. 

Förderprogramme unterstützen Kommunen beim Ausbau von Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur. In diesen Umsetzungsprozessen sind Planer:innen und Projektmanager:innen tätig und können vom gewonnenen Know-How und dem Netzwerk im Universitätskurs an der TU Graz profitieren.

Damit können lokale Konzepte und Projekte besser wirken, schneller vorangetrieben werden und lokale Lösungen auf Synergieeffekte und hohe Akzeptanz blicken. Durch das Netzwerk können die Beispiele von den Vortragenden bzw. Teilnehmenden eine Multiplikation und Beschleunigung für andere Städte und Gemeinden darstellen.

Ziele des Kurses

  • Kompetenzen vermitteln zur Planung von Radverkehr und Fußverkehr sowie zur Gestaltung und Planung von nachhaltigen, klimafitten und -resilienten Freiräumen und deren Netzwerken (Straßen, Plätzen, Wegen...), die für vielfältige Formen der aktiven Mobilität für alle Menschen gut und inklusiv nutzbar sind.
    Dabei wurde eine breite Wissensbasis aus der Praxis externer Planer:innen und der Wissenschaft/Innovation durch die Universitäten integriert. Diese Kompetenzen dienen der Multiplikation und Beschleunigung von spezifischen Lösungen und Konzepten.           
  • Weiterbildung und Netzwerk für und mit Fachplaner:innen, Projektmanager:innen und Expert:innen im Bereich Aktiver Mobilität und Klimawandelanpassung auf strategischer wie detaillierter Ebene zur Multiplikation und Beschleunigung von Lösungen, Konzepten im Bereich Infrastruktur, Organisation und Kommunikation 

Programm

Block 1: 10. - 13. Februar 2025

Strategie & Konzept: Gehen rund um den Ortskern/Radfahren in der Region

  • Auf regionaler/kommunaler Ebene aktive Mobilität in der Stadt/der Gemeinde verstehen, Synergien schaffen und räumlich verbinden
  • Bedürfnisse von Fußgänger:innen erkennen und räumliche Voraussetzungen für ein gelungenes Fußwegekonzept 
  • Zwischen zielorientiertem Alltags-Radfahren und wegorientiertem Freizeit-Radfahren: Angebotsorientierte Wegenetze

Block 2: 23. - 26. April 2025

Landschaftlich vernetzte Wege/Erhaltung & Organisation: Klimafitte Infrastruktur auf Dauer

  • Optimales Verknüpfen von blau-grüner Infrastruktur in das landschaftliche Netz
  • Prozesse zur integrierten Betrachtung, Information und Sicherung der Infrastruktur
  • Organisatorische Prozesse, Erhaltungs- und Sicherungsmaßnahmen, Kommunikation und Bewusstseinsbildung

Block 3: 15. - 18. September 2025

Detail & Projekt: Gehen für alle/Radinfrastruktur & Multimodalität

  • Auf Projektebene von unterschiedlichen öffentlichen Räumen müssen vielfältige Aspekte berücksichtigt und ausverhandelt werden
  • Barrierefreie Gestaltung sowie Breite und Ausstattung von Fußwegen
  • Bausteine für gut genutzte Radrouten und -wege, Planungs- und Gestaltungsprinzipien für einen hohen Komfort

Zielpublikum

Fachplaner:Innen & Projektmanager:innen aus folgenden Bereichen:

  • Verkehrsplanung / Ingenieurswesen
  • Landschaftsplanung
  • Architektur
  • Stadtplanung / Stadtentwicklung
  • Raumplanung
  • Geographie
  • Umweltsystemwissenschaften
  • Global Studies
  • und weiteren facheinschlägigen Studiengängen

Zusätzlich für Personen mit Praxiserfahrung (ohne fachspezfisches Studium, aber mit entsprechender Berufserfahrung):

  • Radverkehrsbeauftragte / Fußverkehrsbeauftragte / Mobilitätsbeauftragte
  • Personen aus Politik und Verwaltung von Städten in Österreich
  • KEM Klima-Energie-Modellregions-Manager:innen / KLAR Klimawandelanpassungsregions-Manager:innen
  • alle in nachhaltiger Mobilität Tätigen und Interessierten

Teilnahme-Information

Weitere Infos:

  • Kursdauer: 12 Präsenztage in 3 Blöcken + Selbststudium
  • Abschluss: Zertifikat der TU Graz
  • ETCS-Anrechnungspunkte: 6
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Graz
  • Kursplätze: 20
  • Teilnahmegebühren: 3.500 € (MwSt.-frei), inkl. Kursunterlagen, Pausengetränke und Exkursion
  • Ermäßigte Teilnahmegebühren: 2.975 € (MwSt.-frei) - für Projekt- und Kooperationspartner:innen des Instituts für Städtebau der TU Graz
  • Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module (lt. Curriculum) zu buchen. Preise und Ablauf auf Anfrage.

Kontaktadresse

TU Graz
Markus Monsberger
E-Mail: m.monsberger@tugraz.at