Nachbericht: 1. Vernetzungsworkshop "Mobilitätsnachfrage verstehen"
Veranstalter
BMIMI III/4
AustriaTech
Ablauf
- Begrüßung und einführende Informationen
- Projektpräsentationen
- Zeit für Fragen und Vernetzung
- Präsentation der IÖB Challenge Mobilitätsdaten
- Abschluss des Workshops
Präsentierte Projekte
ACTIMOMO – Active Mobility Monitoring | Verbesserte Datenerfassung und integratives Monitoringsystem für den Fuß- und Radverkehr
AI 4 Sustainable PT – Sustainable Regional Public Transport based on AI assessments of mobility
CLARC – CLimate friendly and Active Mobility Readiness in Communities
FLIP FLOP – Flexible Line and On-demand Public transport
GENERATE – Modellgestützte Generierung kleinräumiger Mobilitätsnachfragedaten
INNOVATOUR – Bedarfsgerechte touristische Mobilitätsbedarfe durch Dateninnovationen nachhaltig lenken
MultiMoFusion - Multiple Mobilitätsdatenfusionierung & -anreicherung für nachfrageorientierte Mobilitätsanwendungsfälle
NeMiMo - Netzwerk Minimobilitätspunkte
PRIMA - Planungsgrundlagen für raumtypenspezifische, integrierte Mobilitätsangebote im Bedarfsverkehr
PSI - ParkingSpaceInsights
SAFARI - Sicherheit und Nutzbarkeit nachhaltiger Mobilitätsangebote für vulnerable Personengruppen durch innovative Datenquellen
ViMoPlan - Integrierte Modellierung und Bewertung von Mobilitätsmaßnahmen für strategische Planungsprozesse in Villach
Mit den sehr gut aufbereiteten Präsentationen der Projekte ergab sich ein guter Überblick zu den vielfältigen Forschungsaktivitäten im Bereich Nachfrage verstehen. Dieses Thema wurde aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, unter anderem im Hinblick auf verschiedene Datenquellen, deren Zusammenführung und für verschiedene Anwendungsbereiche z.B. im Bereich Bedarfsverkehre, aktive Mobilität, Tourismus, Kinder und Jugendmobilität.
Gesamtmoderation: AustriaTech