Nachbericht: 1. Vernetzungsworkshop "Nachhaltige Wartung von Verkehrsinfrastruktur"

Der von AustriaTech und BMIMI geplante Online-Vernetzungsworkshop fand am 3.11.2025 statt und bot Gelegenheit für Kennelernen und Austausch unter geförderten Projekten sowie mit Stakeholdern.

Veranstalter

BMIMI III/4

AustriaTech (MISH - Mobility Innovation Support Hub)

Rückblick und Vortragsunterlagen

Begrüßung und einführende Informationen
Andreas Blust, BMIMI (III/4)

Vorstellung der aktuellen Herbstausschreibung "Mobilitätswende 2025/2 - Mobilitätssystem"
Inga Oun, FFG
Die zugehörige Präsentation finden Sie hier als Download verlinkt. 

Projektpräsentationen

StreetForwardAI - Automatisierte, nachhaltige Zukunft des Erhaltungsmanagements Straße

GREEN-Road - Ganzheitlich resilient und nachhaltig im Straßenbau

SmartStreet - KI-gestützte Optimierung von Recyclingbaustoffen im Straßenbau

NINA - Nachhaltigkeitsoptimierte Infrastruktur

MON-Net - Nachhaltige Instandhaltung und Sanierung von Verkehrsinfrastruktur durch innovative SAW-basierte drahtlose Sensornetze

LiveBridge - Innovatives Bewertungstool zur Zustandserfassung und -prognose von Eisenbahnbrücken

Info4Infra - Integration statischer und geotechnischer Informationen in die Inspektion von Infrastrukturbauwerken

ZuKunFT - Vom Faseroptischen Monitoring zur präzisen Zustandserfassung von Kunstbauten

 

Diskussion

Nach den Präsentationen diskutierten die Teilnehmer:innen über aktuelle Herausforderungen, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Umsetzung und weiteren Forschungsbedarf. Einige Ergebnisse waren:

  • Synergien zwischen den Projekten: Einige Projekte fanden im Zuge des Workshop Möglichkeiten zur zukünftigen Zusammenarbeit.
  • Erste Herausforderungen: Hierbei wurden vor allem Challenges in Bezug auf Datenbeschaffung und Datenqualität besprochen. Von den Teilnehmenden kam der Vorschlag einer OpenData-Plattform und einer Stärkung des nationalen Austauschs.
  • Strategien zur erfolgreichen Umsetzung in die Praxis: Hier wurde über die enge Zusammenarbeit mit LOI-Partnern gesprochen. Außerdem ging es um die Bedeutung von effektiver Ergebnisaufbereitung, um Forschungsergebnisse zukünftig auch anderen Stakeholdern zur Verfügung zu stellen.
  • Die klaren Stärken der österreichischen Forschungslandschaft: Die Teilnehmer:innen betonten die große Expertise, die in Österreich vorhanden ist. In einem weiteren Schritt gehe es nun darum, all diese Expertise effektiv zu vernetzen. Harmonisierung und Zusammenführung von Wissen sei außerdem wichtig, um doppelte Forschungsarbeit zu vermeiden.


Gesamtmoderation: Anna Hasenauer (AustriaTech)