Kooperationsplattformen und Wissenstransfer

Innovationspfad Projekte

(gereiht nach Aktualität)

SMARTY

Laufzeit: Juni 2020 - November 2022

Aufbauend auf den Ergebnissen des Projektes "Smart GigaWood" setzt das Projekt SMARTY an und dient dazu Entwicklungen im "Laborformat" mit einem kleinen Pool "Smart GigaWood" Waggons voranzutreiben und auf mehreren Ebenen Nutzen zu stiften. Am Ende der neuen Entwicklungen von SMARTY steht ein kooperatives Geschäftsmodell, dass digital in einer "Sharing-Plattform" als Prototyp Instrument umgesetzt wird.

Zur Projektbeschreibung

LARA Share

Laufzeit: Mai 2017 - Mai 2019

Trotz der hohen Eignung und des großen Potentials des Lastenrads für den urbanen Raum, ist es in der Gütermobilität bisher ein Nischenprodukt und bei Nutzer:innen wenig verbreitet. Das Projekt LARA Share gibt einen Überblick über relevante Rahmenbedingungen und Wissen über die Nutzer:innenbedürfnisse, um darauf aufbauend die Peer-to-Peer Online Sharing-Plattform und ein Geschäftsmodell für LARA Share zu entwickeln.

Zur Projektbeschreibung

CoSHA

Laufzeit: März 2017 - März 2018

Viele der bereits im Programm Mobilität der Zukunft geförderten Projekte haben gezeigt, dass Koordinations- und Sharingmodelle positive Auswirkungen im Mobilitätskontext haben können. Um verschiedene Lösungsansätze zu verbinden benötigt es Kooperationsplattformen.

Das Projekt CoSHA beschäftigt sich mit dieser Problematik. Dabei wurde auf den Ergebnissen von vorhergehenden Forschungsprojekten Urban Loading (selbstorganisierende, koordinierten Nutzung von Ladezonen im urbanen Raum) und ÖKO-LOG (regionale Lebensmittel nachhaltig liefern) aufgebaut. Durch CoSHA wird ermöglicht, dass die Benutzer:innen als auch Ressourcen der beiden Anwendungen verknüpft werden, um dadurch Urban Loading Ladeflächen über ÖKO-LOG Transporte nutzen zu können.

Zur Projektbeschreibung

CConT

Laufzeit: April 2015 - April 2017

Die erste/letzte Meile des Transports eines See-Containers ist das Thema im Projekt CConT. Dabei sollen mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen für Komplettladungsverkehr, dynamische Planung mit Hilfe von Ortungs-informationen von den Fahrzeugen und neuartige Kooperationsplattformen zwischen Frächtern optimiert werden.

Zur Projektbeschreibung