Aktuelle FTI-Projekte zu Tourismus- und Freizeitmobilität

Neben den beiden Mobilitätslaboren zukunftswege.at in Salzburg und dem ortsungebundenen Centre for Mobility Change arbeiten auch folgende Forschungs- Innovations- und Technologieprojekte an verschiedenen Aspekten der Tourismus- und Freizeitmobilität:

HAF-ALP-TOUR

Projektlaufzeit 09.2024-09.2027

Im Projekt wird eine Anforderungsanalyse für Umsetzung und Betrieb hybrider und automatisierter Flotten in alpinen touristischen Regionen durchgeführt, zudem werden mögliche Geschäftsmodelle und Planungsmethoden behandelt.

Zur Projektbeschreibung

Innovatour

Projektlaufzeit 09.2024-02.2027

Das Projekt erschließt neue, innovative Datenquellen für raum-zeitlich fein aufgelöste Tourismusmobilität und erarbeitet praxisrelevante Use Cases für bedarfsgerechte touristische Mobilitätsangebote im Umweltverbund.

Zur Projektbeschreibung

SINA

Projektlaufzeit 04.2024-11.2026

Im Projekt wird ein Simulationstool für nachhaltige Freizeitmobilität entwickelt, um die Genauigkeit aktueller verkehrlicher Angebotsplanung bei der An- und Abreise von urbanen Naherholungsgebieten zu verbessern.

Zur Projektbeschreibung
Zur Projektpräsentation

MUST

Projektlaufzeit 10.2023-09.2026

Im Projekt werden Konzepte zur verbesserten Nutzung von Informationskanälen entwickelt und neue Kommunikationskanäle etabliert, die Verhaltensgewohnheiten von Nutzer:innengruppen u.a. auf nicht-routinisierten Freizeitwegen entsprechen.

Zur Projektbeschreibung
Zur Projektpräsentation

MIKiYo

Projektlaufzeit 07.2024-06.2026

Das Projekt beschäftigt sich mit der Erprobung eines Konzepts zur Optimierung privater Mitfahrlösungen von und zu Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche in ländlichen Regionen und integriert dabei aktive Mobilitätsformen.

Zur Projektbeschreibung
Zur Projektpräsentation

Ditomo

Projektlaufzeit 01.2024-05.2026

Auf Basis eines Überblicks über touristische Last-Mile Mobilitätsangebote werden Angebotslücken für zwei Pilotregionen analysiert sowie Standards zur Digitalisierung von Prozessen definiert. Zudem beschäftigt sich das Projekt mit Zuständigkeiten und Anreizen für die einfache Datenerfassung, -pflege und -bereitstellung von Last-Mile Mobilitätsangeboten durch touristische Akteure. Es erfolgen Demonstrationen in zwei Pilotregionen, zudem werden Handlungsempfehlungen für österreichweite Umsetzung geliefert.

Zur Projektbeschreibung
Zur Projektpräsentation

AUTOFREI

Projektlaufzeit 04.2024-03.2025

Ergebnis der Sondierung ist eine Aufschlüsselung spezifischer Erreichbarkeits-bedürfnistypen innerhalb von drei Zielgruppen der Tourismusmobilität (Gäste, Ortsansässige, Tourismusbeschäftigte) sowie die Vorbereitung von Demonstrationsprojekten mit Maßnahmen zur Erreichbarkeitsverbesserung.

Zur Projektbeschreibung
Zur Projektpräsentation

Trans|formator:in (Pilot St. Gallenkirch)

Projektlaufzeit: 09.2022-08.2026

Im Pilot St. Gallenkirch des Leitprojekts zur Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume wird ein Ortsteil umgestaltet, der sowohl Durchfahrtsstraße, Aufenthaltsraum als auch Einstieg in ein Skigebiet ist. Der Pilot begleitet die Planungsprozesse und die Koordination zwischen den Anforderungen der vielfältigen Akteurslandschaft.

Zur Projektbeschreibung
Zur Projektpräsentation

ULTIMOB (Pilot Ötztal)

Projektlaufzeit 09.2019-03.2024

In der Pilotregion Ötztal des Leitprojekts für neue Mobilitätsdienstleistungen lag der Fokus auf der nachhaltigen Gestaltung des mit dem Tourismus verbundenen Verkehrs. Unter anderem wurden passende multimodale Mobilitätsangebote für An- und Abreise sowie die Vor-Ort-Mobilität ohne eigenen Pkw entwickelt und erprobt.

Zur Projektwebsite
Zur Projektpräsentation

ZuMo

Projektlaufzeit 10.2023-01.2026

Das Projekt beschäftigt sich mit innovativem Kommunikations- und Zustrommanagement, um Nachfragespitzen für touristische und freizeitbezogene Use Cases (Sportveranstaltungen, Badesee etc.) zu reduzieren. Ergebnis ist ein Leitfaden für Lenkungsmaßnahmen zur Vermeidung von Nachfragespitzen, Kommunikationsplanung und Nutzer:innen-Feedback.

Zur Projektbeschreibung
Zur Projektpräsentation