Innovative Tourismus- und Freizeitmobilität
Im touristischen und freizeitbezogenen Verkehr liegen besondere Herausforderungen und Chancen für Österreich. Als bedeutender Wirtschaftsfaktor stellt der Tourismus 7,8% der Arbeitsplätze und 6,2% des BIP bereit, zugleich sorgt er vor allem in den Spitzenmonaten im Sommer und Winter für eine hohe Verkehrsbelastung. Rund 75% aller Urlaubsgäste in Österreich reisen mit dem Pkw an. Zudem ist die touristisch besonders wichtige alpine Verkehrsinfrastruktur stark vom Klimawandel betroffen.
Auch abseits vom Tourismus im engeren Sinne ist ein großer Teil des Verkehrs auf Freizeit- oder Ausflugsfahrten zurückzuführen – 32 % aller Wege, wobei die Zahl am Wochenende noch deutlich höher ist.
Hebel für innovative Lösungen
Freizeitfahrten sind tendenziell spontaner und flexibler als etwa Pendel- oder Einkaufswege, was Uhrzeiten und die Quelle-Ziel-Beziehungen betrifft. Das macht es schwieriger, ein attraktives ÖV-Angebot bereitzustellen. Auf der anderen Seite bietet der geringere Stellenwert von Zeiteffizienz und die Distanz zum oft strikt durchgetakteten Alltag eine niederschwellige Gelegenheit, sein typisches Mobilitätsverhalten zu verändern und z.B. neue Mobilitätsdienstleistungen auszuprobieren. Die individuelle Mobilität – sowohl MIV als auch aktive Mobilität – spielt in der Freizeit eine größere Rolle als bei anderen Fahrten.
Ein Innovationsthema ist die nach wie vor schlechte Datenlage zum Verkehrsaufkommen durch Tourismus, die etwa im Projekt Innovatour verbessert werden soll. Auch das für 2026 geplante Update der Verkehrserhebung "Österreich unterwegs" wird in diesem Bereich eine bessere Informationslage bringen.
Gepäck als Schlüsselthema
Der Pilot Ötztal des Leitprojekts ULTIMOB beschäftigte sich mit dem Gepäcktransport, der einen der Hauptgründe für die PKW-Nutzung bei An- und Abreise von Gästen darstellt. Daneben tragen jedoch auch Angebote für eine attraktive Vor-Ort-Mobilität an der Destination dazu bei, mit dem ÖV statt dem Pkw anzureisen. Innovationen in der Tourismus- und Freizeitmobilität sind daher eng mit den Themen neue Mobilitätsdienstleistungen, Automatisiertes Fahren, Daten sowie Raum- und Infrastrukturplanung verknüpft.
Vernetzung und Mitsprache
Am 29. und 30. September 2025 findet der 12. Tourismus-Mobilitätstag in Kufstein, Tirol statt und bietet der Innovationscommunity eine Möglichkeit, mit Touristiker:innen und anderen Praxisakteuren in Kontakt zu treten.
Bis 12. September 2025 kann zudem an der Konsultation für die EU-Strategie für Nachhaltigen Tourismus teilgenommen werden.