|
Aktuelles vom Forschungsbereich
|
|
|
|
|
|
Entdecken Sie mit uns die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse aus der Welt der Mobilitätsforschung und erhalten Sie wertvolle Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Veranstaltungen, die Sie und Ihre Organisation voranbringen.
Ein Newsletter der Plattform open4innovation des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI).
Hinweis: Wir haben unsere Versandplattform umgestellt. Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich über die Website des BMIMI für den FTI-Mobilität-Newsletter angemeldet haben.
|
|
|
|
|
Ausschreibung: Mobilitätswende 2025/2 – Mobilitätssystem
|
Die aktuelle Ausschreibung „Mobilitätssystem“ im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Mobilitätswende fördert innovative Lösungen, die zur Verlagerung oder Vermeidung von Personen- und Güterverkehr beitragen – mit dem Ziel, nachhaltige und resiliente Mobilitätssysteme zu schaffen.
Es werden Einreichungen zu folgenden Schwerpunkten gesucht:
- Lokale und regionale Demonstrationsprojekte
- Systeminnovationen für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem
- Verkehrsinfrastrukturforschung
- Qualifizierungsnetzwerke
Zielgruppe: österreichische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Bedarfsträger:innen
- Budget: 8,6 Mio. €
- Einreichfrist: 25. Februar 2026
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Zero Emission Mobility plus
|
Das Programm Zero Emission Mobility plus fördert technologie- und umsetzungsorientierte Projekte für ein vernetztes, emissionsfreies Mobilitätssystem. Wichtige Ergebnisse sind dabei sowohl neue Technologien als auch integrierte Mobilitätslösungen, die rasch umgesetzt werden können und Wertschöpfung in Österreich schaffen.
- Budget: 9 Mio. €
- Einreichfrist: 11.Februar 2026
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Digitale Transformation in der Mobilität & Rail4Climate
|
Der Ausschreibungsschwerpunkt Digitale Transformation in der Mobilität setzt bewusst Maßnahmen für den weiteren Ausbau der österreichischen Mobilitätsdateninfrastrukturen. Im Fokus der Ausschreibung stehen die Schaffung und Verbesserung von Datengrundlagen und Dienste in Österreich, die gemeinsam von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden getragen werden.
Rail4Climate fördert Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Eisenbahn, um die Kapazität der Bahn weiter zu erhöhen und die Produktivität des Sektors zu stärken. Weit fortgeschrittene Forschungsergebnisse sollen in der Praxis erprobt werden, um schneller in die industrielle Umsetzung zu kommen.
- Budget: 8,4 Mio. €
- Einreichfrist: 28. Jänner 2026
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Technologieinfrastrukturförderung 2025
|
Ziel der Ausschreibung ist der Aufbau von Technologieinfrastrukturen für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung um die Innovationskompetenz von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Österreich zu stärken. Gefördert werden u.a. Vorhaben im Thema Mobilitätswende.
- Budget: 13,55 Mio. €
- Einreichfrist: 25. Februar 2026
Weitere Informationen
|
|
|
|
IÖB-Challenge: Mobilitätsdatenerhebung
|
Das BMIMI sucht im Rahmen der IÖB-Challenge digitale, ressourcenschonende Lösungen zur kontinuierlichen Erhebung zentraler Mobilitätskennzahlen in Österreich. Ziel ist ein laufendes Monitoring für zeitnahe, evidenzbasierte Entscheidungen – niederschwellig, inklusiv und datenschutzkonform.
Einreichfrist: 12. November 2025
Weitere Informationen
|
|
|
|
Europe’s Rail 2025-02: Innovationen für den Schienenverkehr
|
Die Europe’s Rail-Ausschreibung 2025-02 fördert Forschungs- und Innovationsprojekte, die den europäischen Schienenverkehr nachhaltiger, digitaler und widerstandsfähiger gestalten. Im Fokus stehen innovative Lösungen für Planung, Betrieb und Infrastruktur des Schienensystems.
- Budget: 245 Mio. €
- Einreichfrist: 11. Februar 2026
Details:
|
|
|
|
Evaluator:innen für das transnationale Forschungsprogramm DUT gesucht
|
Die Driving Urban Transitions (DUT) Partnership sucht Expert:innen aus den Bereichen Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft, die bei der Bewertung von eingereichten Projekten mitwirken.
Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2025
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
| |
|
|
|
|
|
Save the date: Mobilitätskonferenz 2026
|
- Termin: 20.–21. April 2026
- Ort: roomz (Rothschildplatz 2, 1020 Wien)
|
Die Mobilitätskonferenz widmet sich den zentralen Zukunftsfragen der Mobilität und bietet Ihnen Dialogsessions mit Impulsen aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Side-Events zu aktuellen Initiativen des Ministeriums.
Merken Sie sich den Termin vor und gestalten Sie gemeinsam mit uns den Dialog über die Mobilität von morgen!
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
A3PS-Konferenz „Eco-Mobility 2025“
|
- Termin: 13.–14. November 2025
- Ort: Palais Palffy, Wien
|
Die zweitägige Veranstaltung bringt führende Vertreter:innen aus Industrie, Forschung, Energieversorgung und Politik zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Strategien im Mobilitätssektor zu diskutieren. In fünf Fachsessions werden die Themen Batterietechnologie, Wasserstoffantriebe, nachhaltige Energieträger, innovative Materialien und Produktion sowie Sicherheit diskutiert.
Neben internationalen Keynotes, Panel-Diskussionen und einer Posterausstellung bietet die Konferenz reichlich Gelegenheit zum Networking – unter anderem beim festlichen Social Evening im Palais Palffy.
Weitere Informationen
|
|
|
|
Innovation im Dialog - Transformation auf Schiene
|
- Termin: 11. November 2025, 16:30 – 18:30 Uhr
- Ort: Haus des Meeres, Wien
|
|
|
|
|
|
|
Blickpunkt Forschung: Smarte Verkehrsvermeidung
|
Eine zentrale Prämisse des Mobilitätsmasterplans ist die Vermeidung von jenem Personen- und Güterverkehr, der nicht wesentlich zur Bedürfnisbefriedigung beiträgt und zugleich negative Auswirkungen verursacht.
Ein Einblick in aktuelle Entwicklungen, Termine und Innovationsprojekte zu diesem Thema ist hier zu finden.
|
|
|
|
Netzwerk für smarte Verkehrsvermeidung: Connect4SmartMoves
|
Mit Connect4SmartMoves startet in Österreich ein Innovationsnetzwerk, das innovative Ansätze zur Verkehrsvermeidung vorantreibt. Spezialisierte Austausch-, Übersetzungs- und Lernformate sollen dazu beitragen Ideen schnell nutzbar zu machen, Kräfte zu bündeln und Kompetenzen aufzubauen, damit aus FTI-Beiträgen auch wirksame Politikmaßnahmen entstehen.
Informationen zum Projekt, zu aktuellen Aktivitäten und zu Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Projektwebsite.
Darüber hinaus bietet die LinkedIn-Gruppe „Connect4SmartMoves" Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung.
|
|
|
|
|
Copyright © 2025 Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien (Abt. III/4) Radetzkystraße 2, A-1030 Wien fti-mobilitaetswende.at/de/impressum/ Redaktionelle Beiträge: BMIMI
|
|
|
|
|
|
|