AIDA-F – Potenzial interdisziplinärer Ansätze für organisatorische Innovationen im Güterverkehr

Ausgehend von den Programmzielen und den Trends in der Logistik befasste sich die Studie AIDA-F mit dem Finden von Angriffspunkten zur Aktivierung von Potenzialen des interdisziplinären Zusammenwirkens, sodass die zukünftige Bedeutung der Gütermobilität ausgelotet werden konnte. Dazu wurden die Interventionsbereiche für organisatorische Innovationen abgesteckt, die in Adaptierungen der Systemarchitektur, im intelligenten Verbund von Technologien und in verknüpften Methoden zur Erfassung, Analyse und Optimierung von Güterbewegungen liegen.

Kurzbeschreibung

Inhalte und Zielsetzung

Angesichts der akuten Herausforderungen, wie sie durch die digitalen Technologieentwicklungen 4.0, den Klimawandel, die Umweltbelastungen in den Siedlungsräumen oder durch die volatile Wirtschaftsdynamik ausgelöst werden, entsteht ein Bedürfnis, interdisziplinäre Ansätze organisatorisch auszubauen, um Potentiale für eine gedeihliche und nachhaltige Mobilität von Gesellschaft und Wirtschaft zu aktivieren.

Aufgrund der fortschreitenden Segmentierung der Wissensgebiete und der Spezialisierung der Berufsbilder geht das Verständnis für Systemvernetzungen trotz der Digitalisierung tendenziell zurück und unvermutete Systemverkettungen manifestieren sich in problematischen Phänomenen und komplexen Wechselwirkungen.

Die Beschleunigung im Warenverkehr, in der Beschaffungs- und der Absatzlogistik sowie die Belastungen der gewachsenen Verkehrsinfrastruktur und in deren Umfeld erzeugen solche Symptome, u. a. weil die eingefahrene Effizienzsteigerung einzelner Prozesse den Blick auf die „systemologischen", d. h. systemübergreifenden, Effekte verstellt. Ein Paradigmenwechsel zu einem erweiterten Nutzendenken erscheint daher angebracht.

Methodische Vorgehensweise

Es wurde eine angepasste interdisziplinäre Vorgangsweisen und verknüpfende Methoden für organisatorische Reformen im Güterverkehr als Teil eines zukunftsfähigen Mobilitätssystems erarbeitet, die auf einem Fundament wissenschaftstheoretischer Erkenntnisse der Wissensgenerierung aufbauen.

Damit wurde eine bessere Verständigung zwischen technischen, ökonomischen, naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen zur gemeinsamen Aufgabenbewältigung ermöglicht. Die Prinzipien Nachhaltigkeit, soziale Intelligenz, Klimaschutz und Umweltqualitäten ergaben solche fächerüberspannenden Zielstellungen.

Ergebnisse und Ausblick

Ein Bewusstsein für den Wert und Nutzen von Interdisziplinarität zur Behandlung von Herausforderungen in der Gütermobilität ist erst ansatzweise entwickelt, daher sind interdisziplinäre Ergebnisse noch rar. Es bedarf zumeist der Anstöße von außen, die zu einer Öffnung introvertierter Fachdiskurse über auftauchende Phänomene veranlassen und zu einer kollaborativen Aufgabenbewältigung motivieren und derart Innovationsprozesse mobilisieren.

Bakk. techn. Viktoria Marsch, arp – planning.consulting.research

Publikationen

AIDA-F - Potenzial interdisziplinärer Ansätze für organisatorische Innovationen im Güterverkehr

Ausgehend von den Programmzielen und den Trends in der Logistik befasst sich die Studie AIDA-F mit dem Finden von Angriffspunkten zur Aktivierung von Potenzialen des interdisziplinären Zusammenwirkens , sodass ihre Bedeutung für die Gütermobilität von morgen ausgelotet werden kann. Dazu werden die Interventionsbereiche für organisatorische Innovationen abgesteckt, die in Adaptierungen der Systemarchitektur, im intelligenten Verbund von Technologien und in verknüpften Methoden zur Erfassung, Analyse und Optimierung von Güterbewegungen liegen. Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz DÖRR; Viktoria MARSCH, Bakk.techn.; Dipl.-Ing. (FH) Andreas ROMSTORFER; MA Yvonne TOIFL, BSc
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 157 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleitung

Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz Dörr, arp – planning.consulting.research

ProjektpartnerInnen

  • Bakk.techn. Viktoria Marsch
  • Dipl.-Ing. (FH) Andreas Romstorfer, MA
  • Yvonne Toifl, BSc

Kontaktadresse

arp – planning.consulting.research
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Heinz Dörr
Tel.: +43 (1) 319 67 82
E-Mail: heinz.doerr@arp.co.at