Publikationen

Es wurden 91 Einträge gefunden.

Mobilitätswende

RELSKG – Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie

Ziel des Projektes war es mittels Rand-Elemente-Methode die Schirmwirkung komplexer Geometrien von Schallschutzwänden zu bestimmen, die Ergebnisse in Versuchen zu validieren und daraus Korrekturfaktoren für die Strahlverfolgungs-Methode abzuleiten. Dadurch sollte die Verwendung komplexer Geometrien, hierzu gehören auch Wände mit mehreren Brechungskanten, in vorhanden Berechnungssystemen ermöglicht werden, um die Verwendung solcher Konstruktionen in der Praxis zu erlauben. Dr. Holger Waubke, Dr. Christian Kasess, DI Heinz Hoislbauer, Ing. Gerhard Strohmayr, Dipl. Phys. Dieter Zollitsch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 147 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

PHÄLIKS - Phänomen Linksfahren auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen - Maßnahmen und Empfehlungen zum Rechtsfahrgebot

Das Phänomen Linksfahren auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen wurde im Rahmen dieses Projekts verkehrstechnisch, juristisch, psychologisch und soziologisch eingegrenzt. Mit einem Mix aus wissenschaftlichen Methoden (unter anderem LenkerInnen- und ExpertInnenfokusgruppen, Vor-Ort-Befragungen, Tiefeninterviews) wurde diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen erarbeitet, die Pkw-LenkerInnen das Rechtsfahrgebot auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen einhalten lassen. Dr. Christine Chaloupka-Risser, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang J. Berger, Mag. Martin Hoffer, Dipl.-Ing. Ulrike Raich, Mag. Doris Wunsch, Mag. Karin Ausserer, Bakk.techn. Thomas Rothberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 277 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

OPTIWAND - Inverse Optimierung von Lärmschutzwanddimensionen

Dieses Projekt entwickelte eine Methode zur Auffindung der besten Lösung für eine Lärmschutzwandplanung im Hinblick auf Kosten und gleichzeitig Effektivität. Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Christian Kirisits, Géza Horváth, Dr.-Ing. Ilias Sachpazidis, Dipl.-Ing. Thomas Drewes
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

RISKANT - RISiKomodell zur ANalyse von Unfällen mit orTsfesten Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen

Im Zuge des Projekts RISKANT wurde ein Risikomodell zur Evaluierung von Unfällen mit ortsfesten Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen erstellt. Priv.-Doz. DI Dr. Peter Maurer, DI Christian Stefan, DI Rainer Stütz, DI Dr. Ernst Tomasch, DI Peter Luttenberger, DI Christoph KleinN, Thomas Pistotnik
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

SICHERE LEITUNG - Verkehrssicherheitspotentiale seitlicher Fahrzeugrückhaltesysteme im Autobahnen- und Schnellstraßennetz der ASFiNAG

Abkommensunfälle mit Personenschaden sind im ASFiNAG-Netz die zweithäufigste Unfallart. Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) spielen dabei vor allem die Unfallschwere betreffend eine wichtige Rolle. Deshalb wurde eine Wirksamkeitsanalyse von FRS in Österreich durchgeführt, sodass der/die StraßenerhalterIn seinen Ressourceneinsatz hinsichtlich Infrastrukturkosten optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten kann. DI Manuel Pröll, DI Bernd Strnad, DI Dr.techn. Ernst Tomasch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 102 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

MANEUVER – Entwicklung von MAssnahmen zur Vermeidung von FehlverhalteN an EisenbahnkreUzungen mit Hilfe der VERkehrspsychologie

Im Rahmen des Projekts wurden mit Hilfe verkehrspsychologischer Forschungsmethoden gemeinsam mit ExpertInnen und StraßenverkehrsteilnehmerInnen kostengünstige Maßnahmen erarbeitet und bewertet, die Fehlverhalten an Eisenbahnkreuzungen (EK) minimieren. Der Fokus lag dabei auf Einstellungs- und Verhaltensänderungen durch Bewusstseinsbildung sowie Gestaltung von EK. Mag. Eva Aigner-Breuss, DI Michael Aleksa, Dr. Eveline Braun, DI Klaus Machata, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 131 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

RAIL-SLEEPER - Neue Imprägnierungsmittel für die Bahnschwelle aus Holz

In diesem Projekt werden unbedenklichere Ersatzprodukte für Kreosot auf ihre Gebrauchstauglichkeit für die Imprägnierung von Buchenschwellen erforscht. Die dabei geforderten Eigenschaften orientieren sich an den hohen Ansprüchen der Kreosot-imprägnierten Bahnschwelle: gute biologische Wirksamkeit, lange Nutzungsdauer, keine Korrosionswirkung, geringe elektrische Leitfähigkeit sowie hohe Beständigkeit gegenüber Beanspruchungen. Mag. Notburga Pfabigan
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Österreichische Verkehrstelematikindustrie/forschung: Datenbank Marktteilnehmer

Das Ziel dieser Studie war die Erfassung und Beschreibung der Marktteilnehmer in Industrie und Forschung sowie eine aktuelle Kompetenzübersicht der österreichischen Verkehrstelematikindustrie und -forschung Wolfgang Rhomberg, Johanna Egger-Berndorfer (BRIMATECH)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Mobilität neu erleben

... durch Forschung, Technologie und Innovation 1
Mag. Evelinde Grassegger, Dr. Andreas Dorda
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Intelligente Mobilität – Verkehr im Wandel

Forschung, Technologie, Innovation Mag. Evelinde Grassegger, Dr. Andreas Dorda, DI (FH) Andreas Blust, Content-Partners-Medienservice
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Mobilitätswende in der Holzlogistik - Webinar zum Nachschauen

Im Webinar „Let´s talk mobility! Mobilitätswende in der Holzlogistik" am 12. Oktober 2022 zeigten Branchenvertreter sowie Experten, wie die Mobilitätswende in der Holzlogistik vorangetrieben wird. Die Aufzeichnung können Sie unten ansehen. Mehrsprachig