Publikationen
Es wurden 91 Einträge gefunden.
IND4LOG4 Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Die Studie IND4LOG4 untersuchtedie Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Transport- und Logistiksektor sowohl aus einer praxisnahen als auch aus einer wissenschaftlich fundierten Perspektive analysieren, wobei die außenwirtschaftlichen Verflechtungen Österreichs in besonderer Weise berücksichtigt wurden. Das Ziel der Untersuchung war eine geeignete Grundlage zur Erarbeitung differenzierter Handlungs- und Strategieempfehlungen für die Wirtschafts- und Verkehrspolitik liefern zu können.
Mag. Wolfgang Lueghammer, Mag.(FH) Wilhelm Schachinger, Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 117 Seiten
Downloads zur Publikation
Kompetenzatlas zu Forschung und Entwicklung in Österreich im Bereich Eisenbahn

Auswertung der Erhebung und Analyse zum Kompetenzatlas zu Forschung und Entwicklung in Österreich im Bereich Eisenbahn
Dr. Walter Aigner, Dr. Wolfgang Schildorfer (High Tech Marketing)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Englisch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
Programmbroschüre Mobilität der Zukunft

Das Forschungs-, Technologie- und Innovationsförderprogramm für Mobilität 2012–2020
Mag. Evelinde Grassegger, Dr. Andreas Dorda, DI (FH) Andreas Blust, Mag. Christian Drakulic, MIM; DI (FH) Sarah Krautsack, DI Walter Wasner, Dipl.-Ing. (FH) Ingrid Gnam
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
TRACE – Zur Modellierung der Routenwahl des Straßengüterverkehrs in Österreich

Handbuch zur Berücksichtigung der Routenwahl bei der Verkehrsnachfragemodellierung des Straßengüterverkehrs
DI Dr. Georg Hauger, DI Tamara Vlk ([science:talk] HAUGER), DI Daniel Elias, DI Anna König, Di Dr. Friedrich Nadler, DI Birgit Nadler, Johannes Stehno (nast consulting ZT)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mehrsprachig, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
LARA - Lärmarme Reifen für leise Straßen

Das Ziel des Projektes war die Umlegung der neuen EU-Verordnungen 2009/661/EG (enthält neue Reifenlärmgrenzwerte) und 2009/1222/EG (Lärmkennzeichung von Reifen) auf österreichische Verhältnisse zur Ermittlung der tatsächlich realisierbaren Lärmreduktionspotentiale sowie ein Vorschlagserarbeitung für die Anpassung der in Österreich anzuwendenden Berechnungsgrundlagen.
DI Manfred Haider, DI Reinhard Wehr, Dott. Ing. Marco Conter, Ing. Gerhard Strohmayer, DI Heinz Hoislbauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Mobilität der Zukunft – Zwischenbilanz Gütermobilität 2016

Von 2012 bis 2016 hat das BMVIT 62 Logistikforschungsprojekte mit insgesamt 12,8 Mio. Euro unterstützt. Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die bisher abgeschlossenen Projekte und über die nationalen und europäischen Aktivitäten, an denen das BMVIT beteiligt ist.
DI (FH) Sarah Krautsack, MBA
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
Automatisiert - Vernetzt - Mobil: Aktionsplan Automatisiertes Fahren 2016 - 2018

Automatisiertes Fahren wird die Mobilität der Zukunft tiefgreifend verändern.Dieser Aktionsplan schafft die Grundlage dafür, unseren Wirtschaftsstandort weiterzu stärken und neue technische Entwicklungen für die Menschen positiv zu nutzen.
AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen mbH
Herausgeber: BMVIT – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
MobLab Study – Begleitstudie zur Vorbereitung urbaner Mobilitätslabore

Die MobLab Study setzt bei der Sondierung von Mobilitätslaboren in Österreich an, mit dem Ziel, die Kluft zwischen einer Laborumgebung plus den darin gewonnen Forschungsergebnisse und der Anwendungspraxis zu verringern. Dazu tragen eine gezielte Begleitung von neuen Living Labs als NutzerInnen-zentrierte Innovations-Milieus und die Evaluierung von Erkenntniszuwachs bei.
Martin Berger, Linda Dörrzapf, Gert Breitfuß, Michael Poglitsch, Andrea Stickler, Vanessa Sodl, Elias Remele
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
COSTS – Leistbarkeit von Mobilität in Österreich

Stefan Schönfelder, Mark Sommer, Rahel Falk, Kurt Kratena (WIFO), Romain Molitor, Liette Clees, Benjamin Kigilcim, Helmut Koch, Svenja Lembke, Christian Obermayer, Rainer Schrögenauer (komobile)
Herausgeber: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 1030 Wien
Deutsch, 456 Seiten
Downloads zur Publikation
Querdenkenquerdenken – Querdenken quer denken

Das Projekt „Querdenken quer denken“ umfasst neben der wissenschaftlichen Begleitung von geförderten Projekten im Bereich der Personenmobilität eine Analyse ob und in welchem Ausmaß vorhandene Förderinstrumente innovative Ideen, Konzepte und Umsetzungen, sowie Sichtweisen, die über die Grenzen von Fachdisziplinen hinausreichen, berücksichtigt werden.
Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Günter Emberger, DI Ulrich Leth, Mag. Susanne Wolf-Eberl, Odilo Seisser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten
Downloads zur Publikation
Austrian Research, Development & Innovation Roadmap for Automated Vehicles

An Initiative of ECSEL Europe, supported by bmvit, ITS Austria, ECSELAustria,A3PS, AustriaTech, ASFiNAG, ÖBB, FFG, Austrian industry,and Austrian research & academia
Josef Affenzeller (ECSEL Austria, Vienna, Austria), Andreas Eckel (TTTech, Vienna, Austria), Johannes Liebermann, Martin Russ (AustriaTech, Vienna, Austria), Johann Massoner (Infineon, Villach, Austria), Michael Paulitsch, Peter Tummeltshammer (Thales Austria GmbH, Vienna, Austria), Michael Paulweber (AVL List GmbH, Graz, Austria), Werner Rom (IESTA, Graz, Austria), Erwin Schoitsch (AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna, Austria), Daniel Watzenig (VIRTUAL VEHICLE Research Center, Graz, Austria), Mark-Michael Weltzl, Reinhard Pfliegl (A3PS, Vienna, Austria), ECSEL-Austria Members, AustriaTech Partners, A3PS Members
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 51 Seiten
RAKO Donaukanal – Radkombitransport Donaukanal – Moderne City Logistik per Wasser und Rad

„Radkombitransport (RAKO) Donaukanal“ untersucht eine innovative Strategie zur nachhaltigen Organisation des Güterverkehrs in Städten: die intermodale Kombination der Verkehrsträger Transportschiff (für den Gütertransport ins Zentrum) und Lastenfahrrad (für die Feinverteilung der Güter zu den Endkund/innen) am Beispiel des Wiener Donaukanals.
Mag. Reinhard Jellinek, DI Willy Raimund, Mag. Judith Schübl, et al.
Herausgeber: Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency, Mariahilfer Straße 136, A-1150 Wien, T. +43 (1) 586 15 24, Fax DW - 340, office@energyagency.at | www.energyagency.at
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
pro:motion - Aktive Mobilität fördern durch Zielgruppenorientierung und -motivation

In pro:motion werden unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Ansätze homogene Gruppen identifiziert, die spezifische mobilitätsrelevante Informationen benötigen beziehungsweise auf bestimmte Argumente besonders ansprechen (z.B. Gesundheit, Umwelt, Kosten, Image, Erlebnis), sodass geeignete Anreize für aktive Mobilitätsformen geschaffen werden können
Dr. Beatrix Brauner, Mag. Karin Bauer, Mag. Martin Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 113 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt „ERESCON“ – neue Betone für den Infrastruktur-Bereich, Energie- und Ressourcenoptimiert

Mit dem Forschungsprojekt „ERESCON“ (Energy and Ressource Efficient Concrete for Infrastructure) im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturforschung (2012-2015) wurde ein Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung geleistet.
Dr. techn. Joachim Juhart (Projektleiter), Mag. Claudia Baldermann, DI G.-Alexandru David, DI G. Fischer, Dr. Alexander Passer
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Die Abschätzung sozialer Wirkungen für die Personen- und Gütermobilität

Ein Modell zur Folgenabschätzung sozialer Wirkungen missionsorientierter Forschungsförderprogramme am Beispiel der Personen- und Gütermobilität
Mag. Peter Kaufmann, Laurenz Wolf, MSc (KMU Forschung Austria), Mag. Alex Schubert, Dr. Alexander Neumann (netwiss OG)
Herausgeber: Bundesminissterium für Verrkehr, Innovat ion und Technologie
Deutsch, 154 Seiten
Downloads zur Publikation
WIFAS – System zur Wirkungsfolgenabschätzung missionsorientierter Forschungsförderprogramme

Das Projekt WIFAS umfasst die Wirkungsabschätzung von Forschungsförderungsprogrammen im FTI (Forschung, Technologie, Innovation)-Bereich mittels der Erarbeitung von relevanten Indikatoren und der Entwicklung von angepassten Bewertungs-Konzepte. Betrachtet werden hierbei verschiedenste Wirkungsdimensionen, wobei die Umweltwirkungen verstärkt in den Vordergrund rücken.
Mag. Peter Kaufmann, Laurenz Wolf, MSc, Mag. Alex Schubert, Dr. Alexander Neumann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 154 Seiten
Downloads zur Publikation
Verkehrsinfrastruktur Forschung und Entwicklung in Österreich

Investitionen in Forschung und Entwicklung. Ein Überblick über das Engagement des BMVIT in nationalen und transnationalen Maßnahmen und Kooperationen
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Blust, Mag. Bakk. Christoph Heshmatpour
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 324 Seiten
Downloads zur Publikation
AIDA-F - Potenzial interdisziplinärer Ansätze für organisatorische Innovationen im Güterverkehr

Ausgehend von den Programmzielen und den Trends in der Logistik befasst sich die Studie AIDA-F mit dem Finden von Angriffspunkten zur Aktivierung von Potenzialen des interdisziplinären Zusammenwirkens , sodass ihre Bedeutung für die Gütermobilität von morgen ausgelotet werden kann. Dazu werden die Interventionsbereiche für organisatorische Innovationen abgesteckt, die in Adaptierungen der Systemarchitektur, im intelligenten Verbund von Technologien und in verknüpften Methoden zur Erfassung, Analyse und Optimierung von Güterbewegungen liegen.
Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz DÖRR; Viktoria MARSCH, Bakk.techn.; Dipl.-Ing. (FH) Andreas ROMSTORFER; MA Yvonne TOIFL, BSc
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 157 Seiten
Downloads zur Publikation
Mobilitätsroadmap der FTI-AG 3 „Lebensqualität und demografischer Wandel" zur Umsetzung der FTI-Strategie der Bundesregierung (2015)

Im Rahmen der Umsetzung der FTI-Strategie der Bundesregierung wurde die FTI-AG3 mit den Themenkreisen Lebensqualität und demografischer Wandel betraut und ein diesbezüglicher Diskussions- bzw. Abstimmungsprozess der teilnehmenden Ressorts (BKA, BMASK, BMG, BMVIT, BMWFW) angestoßen. In den Diskussionen wurde „Mobilität“ als eines der Pilotthemen identifiziert, in dem nunmehr mit Hilfe einer FTI- und Umsetzungsroadmap abgestimmte bzw. gemeinsame Maßnahmen entwickelt werden.
Hemma Bauer, Matthias Reiter-Pazmandy, Peter Schintlmeister, Christina Pfaller (BMWFW), Michael Kraft (BKA), Hannes Spreitzer (BMASK), Walter Wasner, Kerstin Zimmermann (BMVIT), Constantin Zieger (BMG)
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI Roadmap Gütermobilität

Forschung-, technologie- und innovationspolitische Roadmap zur Ausrichtung des Innovationsfelds Gütermobilität
ECONSULT Betriebsberatungsgesellschaft mbH, HERRY Consult GmbH
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 67 Seiten