Suchergebnisse

Mobilitätswende

Regionale Mobilitätslabore - Dokumentation des Stakeholderworkshops für die Herbstausschreibung 2023

Zur Vorbereitung der Ausschreibung Regionaler Mobilitätslabore im Herbst 2023 fand ein Workshop statt, bei dem die Teilnehmenden sich informieren konnten und gemeinsam Input zu möglichen Ausgestaltungen und Tätigkeitsfeldern der Labore sammelten

Mobilitätswende

Vorankündigung Ausschreibung Mobilitätswende 2025/2 - Mobilitätssystem

Von 22.10.2025 - 25.02.2026 können u.a. lokale und regionale Demonstrationsprojekte sowie Systeminnovationen in 4 Themen eingereicht werden

Mobilitätswende

Nachbericht zum 1. Vernetzungsworkshop Kinder- und Jugendmobilität veröffentlicht

Präsentationen aktueller FTI-Projekten

Mobilitätswende

D-A-CH Call Verkehrsinfrastrukturforschung geöffnet

Bis 28.05.2025, 12:00 Uhr können Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen zu den Themen „Kreislaufwirtschaft", „Fernerkundungsdaten" und „Betriebsdienst" eingereicht werden:

Mobilitätswende

Europäischer Radgipfel Salzburg

Unter dem Motto „Radkultur bewegt“ trifft sich die nationale und europäische Fahrrad-Community vom 24.-26.09.2018 in Salzburg. Z_GIS veranstaltet den Europäischen Radgipfel im Auftrag von Stadt und Land Salzburg, in Kooperation mit klimaaktiv mobil und BMVIT.

Mobilitätswende

BMVIT-Stiftungsprofessorin für „Nachhaltige Transportlogistik 4.0“ an der Johannes Kepler Universität Linz vorgestellt

Im Rahmen eines Pressegespräches präsentierte Norbert Hofer, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, im September die vier neuen StiftungsprofessorInnen, deren Professuren vom BMVIT mit insgesamt 6 Mio. EUR gefördert werden. Das BMVIT fördert 50% der Kosten, die anderen 50 % teilen sich Industrie, Wirtschaft und die jeweilige Universität.

Mobilitätswende

12. Ausschreibung Mobilität der Zukunft - Batterieinitiative und Mobilitätswende

In der 12. Ausschreibung aus dem Programm "Mobilität der Zukunft" werden Schwerpunkte aus "Batterieinitiative" und "Mobilitätswende" ausgeschrieben. Insgesamt stehen 9,8 Mio. € zur Verfügung. Einreichfrist: 13.2.2019, 12:00 Uhr

Mobilitätswende

Beteiligen Sie sich an der Umfrage zu den Potenzialen von „Linking Services“ in der Gütermobilität

Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung LiSeGMo, die sich mit den Potenzialen von „Linking Services“ in der Gütermobilität beschäftigt, wird aktuelle eine Online-Umfrage durchgeführt mittels derer die in ExpertInneninterviews gesammelten Aussagen hinsichtlich ihrer Relevanz und einer allgemeinen Zustimmung bzw. Ablehnung beurteilt werden sollen.

Mobilitätswende

Onlinefragebogen Stakeholderkonsultation Forschungagenda&Roadmap MdZ Personenmobilität

Das FTI-Förderprogramm Mobilität der Zukunft (MdZ) des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie erstellt aktuell die FTI-politische Forschungsagenda und Roadmap im Themenfeld Personenmobilität neu. Zur thematischen und inhaltlichen Ausrichtung zukünftiger Programmaktivitäten und Ausschreibungen im Themenfeld wird in diesem Zusammenhang derzeit eine Stakeholderbefragung durchgeführt.

Mobilitätswende

Big Picture zu FTI-Themen rund um die Automatisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung des Systems Bahn

Ergebnis des Stakeholderprozesses zur FTI-Themensetzung auf nationaler und europäischer Ebene zu Automatisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung des Systems Bahn

Mobilitätswende

XII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018

Von 4.-5- Oktober 2018 findet die 12. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen unter dem Motto "Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen" in Graz statt. Der Call for Content dazu ist gestartet.

Mobilitätswende

Einladung zur Einreichung von Präsentationskonzepten für den BMVIT Competence Corner bei der TRA 2018

Das BMVIT ermöglicht österreichischen AkteurInnen und WissensträgerInnen im Verkehrsinnovations- und Verkehrsforschungsbereich ein individuelles und interaktives Präsentationsformat im Ausstellungsbereich der Konferenz. Im Zuge der Programmgestaltung werden dazu innovative Konzeptvorschläge gesucht.

Mobilitätswende

ERINNERUNG: Industrienahe Dissertationen 2018 - 4. Ausschreibung - Forschungskarrieren in Industrie & Wirtschaft

Gesucht werden Dissertationen, die im Rahmen eines F&E-Projektes in Unternehmen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Standort in Österreich umgesetzt werden. Den DissertantInnen muss mindestens die Hälfte einer Vollzeitbeschäftigung geboten werden. Die Dissertationsprojekte sollen DissertantInnen Einstiegsmöglichkeiten in die angewandte Forschung bieten.

Mobilitätswende

The S2R Rail Research & Innovation Awards - Deadline: 30. Juni 2018

Shift2Rail initiierte die Rail Research & Innovation Awards, um das Engagement und den Fortschritt von Projektteams in Europa und darüber hinaus zu würdigen, die innovative Lösungen für eine Transformation in den Europäischen Bahnsystemen schaffen.

Mobilitätswende

Shift2Rail Open Calls 2018

Die Open Calls 2018 starten im Jänner 2018 und werden voraussichtlich bis März 2018 geöffnet sein. Für 11 Themen im Bereich Bahnindustrie und -forschung steht ein Budget von 19,1 Mio. EUR zur Verfügung.

Mobilitätswende

Die Zukunft der Urban Mobility: Co-Location Centre Central Europe on the Move Towards Zero Emission

Die Veranstaltung wird im Hinblick auf den bevorstehenden Call des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) zur Wissens- und Innovationsgemeinschaft für urbane Mobilität stattfinden. Ziel ist der Aufbau eines zentral­europäischen Co-Location-Centers, das sich den gesellschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf die Zukunft der Mobilität widmet.

Mobilitätswende

Reflexions- und Vernetzungsworkshops „Leitprojekt MdZ-Personenmobilität“

Im Rahmen der Herbstausschreibung 2018 MdZ Personenmobilität ist erstmals auch die Förderung eines groß angelegten und integrierten Projekts (Leitprojekt) geplant.

Mobilitätswende

Plattform für vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) im Thema Mobilität

Plattform zum Austausch zwischen Studierenden und Schülerinnen und Schüler zur Themenfindung von vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) bzw. Projektarbeiten im Thema Mobilität

Mobilitätswende

Onlinefragebogen Mobilität der Zukunft – Themenfeld Personenmobilität zieht Bilanz

Das BMVIT zieht Bilanz im Forschungsthema „Personenmobilität innovativ gestalten“ des Programms Mobilität der Zukunft. Die Mobilitätsforschungscommunity und weitere interessierte Personen werden eingeladen, ihre Gedanken zum Stand der Dinge und zur zukünftigen Ausrichtung des Programms via Onlinefragebogen kundzutun.