Suchergebnisse

Mobilitätswende

Automatisierte Mobilität

Informationen zu Strategiedokumenten, Innovationsprojekten und weiteren Entwicklungen rund um automatisierte Mobilität in Österreich

Mobilitätswende

Mobilität der Zukunft - 13. Ausschreibung Automatisiertes Fahren (Frühling 2019)

Mobilität der Zukunft ist das österreichische Förderungsprogramm für Forschung, Technologieentwicklung und Innovation im Mobilitätsbereich. Im Fokus stehen die nachhaltige Entwicklung und Sicherung der Mobilität bei gleichzeitiger Minimierung der negativen Auswirkungen des Verkehrs. In der 13. Ausschreibung aus dem Programm "Mobilität der Zukunft" werden im Themen-Schwerpunkt "Automatisiertes Fahren" in Kooperation mit Ungarn Sondierungen für kooperative Projekte zu grenzüberschreitendem Testen ausgeschrieben. Insgesamt stehen 300.000 € zur Verfügung.

Mobilitätswende

AUTO-NOM - Analyse, Evaluierung und Anforderungen an innovative Anwendungen von autonomen Fahrzeugen aus verkehrspolitischer Sicht

Bei dem Forschungsprojekt AUTO-NOM wurden die Veränderung des Verkehrsverhaltens und die damit bedingten verkehrspolitisch relevanten Auswirkungen durch die vielfältigen Möglichkeiten des automatisierten Fahrens der Automatisierungsklassen 3 bis 5 laut SAE-Standard J3016 abgeschätzt. Schwerpunkt dieses Forschungsprojektes war es vor allem auch, die Wechselwirkungen zwischen Verkehrsverhalten, Infrastruktur und rechtlichem Rahmen zu identifizieren und die signifikanten Einflüsse in die Abschätzung der verkehrlichen Auswirkungen zu integrieren.

Mobilitätswende

Zukunftsbilder mit automatisierter Mobilität in Österreich

Forschungsprojekt „SAFiP – Systemszenarien Automatisiertes Fahren in der Personenmobilität“

Mobilitätswende

Austrian Research, Development & Innovation Roadmap for Automated Vehicles

An Initiative of ECSEL Europe, supported by bmvit, ITS Austria, ECSELAustria,A3PS, AustriaTech, ASFiNAG, ÖBB, FFG, Austrian industry,and Austrian research & academia Josef Affenzeller (ECSEL Austria, Vienna, Austria), Andreas Eckel (TTTech, Vienna, Austria), Johannes Liebermann, Martin Russ (AustriaTech, Vienna, Austria), Johann Massoner (Infineon, Villach, Austria), Michael Paulitsch, Peter Tummeltshammer (Thales Austria GmbH, Vienna, Austria), Michael Paulweber (AVL List GmbH, Graz, Austria), Werner Rom (IESTA, Graz, Austria), Erwin Schoitsch (AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna, Austria), Daniel Watzenig (VIRTUAL VEHICLE Research Center, Graz, Austria), Mark-Michael Weltzl, Reinhard Pfliegl (A3PS, Vienna, Austria), ECSEL-Austria Members, AustriaTech Partners, A3PS Members
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 51 Seiten

Mobilitätswende

Automatisiert - Vernetzt - Mobil: Aktionsplan Automatisiertes Fahren 2016 - 2018

Automatisiertes Fahren wird die Mobilität der Zukunft tiefgreifend verändern.Dieser Aktionsplan schafft die Grundlage dafür, unseren Wirtschaftsstandort weiterzu stärken und neue technische Entwicklungen für die Menschen positiv zu nutzen. AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen mbH
Herausgeber: BMVIT – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Portfolioanalyse Automatisierte Mobilität

Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Bereich Automatisierte Mobilität in Österreich AIT - Austrian Institute of Technology
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Aktionspaket Automatisierte Mobilität 2019 - 2022

Das BMVIT erarbeitete gemeinsam mit AustriaTech das neue Aktionspaket zur Automatisierten Mobilität für den Zeitraum 2019 bis 2022. So sollen neben der Bewältigung technischer Herausforderungen und des notwendigen Aufbaus digitaler Infrastruktur auch gesellschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen für diese Zukunftstechnologie geschaffen und der verkehrlich sinnvolle Einsatz ermöglicht werden. Michael Nikowitz (BMVIT)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Automatisierte Mobilität inklusive! (2021)

In der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung "Automatisierte Mobilität inklusive!" wurden Perspektiven, Szenarien und Empfehlungen erarbeitet, wie Automatisierte Mobilität in den kommenden Jahren in der österreichischen Verkehrspolitik sowie der Politik für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) im Sinne von Chancengleichheit und Inklusion forciert und gelenkt werden soll. Der vorliegende Bericht versteht sich als Wissens- und Diskussionsgrundlage, anhand dessen sich Chancen und Risiken abschätzen lassen. Bente Knoll, Birgit Hofleitner, Anne Katrin Feßler, Georg Hauger, Tabea Fian, Nadine Adensam, et al. (2021)
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch, 132 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

DIANA 4 CCAM - Data cIrcles for Artificial iNtelligence training 4 Cooperative Connected Automated Mobility

Die Verfügbarkeit und Weitergabe von Trainingsdaten für KI-Anwendungen können Trainingsressourcen einsparen und die Qualität von Funktionen im Mobilitätsbereich heben.

IKTderZukunft

Datenkreiskonzepte DIANA 4 CCAM

Ziel des Projekts DIANA 4 CCAM ist die Erstellung von Datenkreiskonzepten, die aus Verfahren, Methoden und Tools zur Umsetzung neuer, innovativer AI-Funktionen im Mobilitätsbereich bestehen. Martin Aichholzer, Irmgard Dober, Lisa Höllbacher, Andreas Huber, Eva Kanz, Christian Schwarzl, Wolfgang Weiss
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation