Hubs und Letzte Meile

Im Bereich der urbanen Logistik gewinnen Hubs und die sogenannte "letzte Meile" zunehmend an Bedeutung. Hubs sind logistische Zentren oder Verteilerstellen, die als Schnittstelle zwischen verschiedenen Verkehrsträgern dienen und eine effiziente Umverteilung von Waren ermöglichen. Sie befinden sich in Ballungsräumen und sind strategisch platziert, um kurze Lieferwege in die städtischen Quartiere zu gewährleisten. Die letzte Meile bezieht sich auf den abschließenden Teil des Lieferprozesses, bei dem die Waren vom Hub zum Endverbraucher transportiert werden.

Dieser Abschnitt ist oft mit Herausforderungen wie Verkehrsengpässen, Umweltauswirkungen und Lieferzeitdruck verbunden. Daher werden innovative Lösungen wie der Einsatz von Elektrofahrzeugen, Fahrradkurieren und Paketstationen entwickelt, um die letzte Meile nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Hubs und eine optimierte letzte Meile sind entscheidend, um die urbane Logistik anzupassen und den steigenden Anforderungen des Online-Handels und der schnellen Lieferungen gerecht zu werden, während gleichzeitig Umweltauswirkungen reduziert und Verkehrsbelastungen in städtischen Gebieten minimiert werden.

Die folgend dargestellten Projekte erforschten diesen thematischen Schwerpunkt:

InnovationspfadProjekte

(gereiht nach Aktualität)

Öffi-Packerl

Laufzeit: Juni 2022 - März 2025

Das Ziel des Projekts Öffi-Packerl (Entwicklung und Pilotierung eines Prototyps für die Abwicklung der letzten Meile im öffentlichen Verkehrssystem) war es, eine prototypische Transportplattform zu entwickeln, die die verfügbaren Transportkapazitäten der Fahrgäste mit zu transportierenden Paketen koordiniert und koppelt.

Zur Projektbeschreibung

Pakete im Zug

Laufzeit: Jänner 2022 - Jänner 2023

Die Paketlogistik geschieht großteils vom Stadtrand in die Stadt. Anhand des klimafreundlichen Lieferdienstes Ögreissler wurde in dem Projekt Pakete im Zug (Intermodale Lieferung von express Paketen direkt vom Land mit e-LKW, Zug und Lastenrad zu innerstädtischen Kunden) untersucht unter welchen Voraussetzungen ein Teil der Paketzustellungen über die Schiene im Personenverkehr abgewickelt werden kann.

Zur Projektbeschreibung

INNS'PAKET

Laufzeit: Juni 2020 - März 2022

Das Projekt INNS'PAKET (Koordinierte und kooperative Zustellung von Paketen und Kleinsendungen im Großraum Innsbruck) hatte zum Ziel, eine gesamtwirtschaftlich nachhaltige Last Mile Logistik für den Tiroler Zentralraum zu schaffen. Im Rahmen eines Pilotversuches im Sommer 2021 in Kooperation mit dem Unternehmen DPD wurde die Zustellung von Sendungen mittels Lastenfahrrad inkl. Einrichtung eines zentral gelegenen Mini-Hubs getestet. Teil des Pilotversuches war es auch Variationen der Zustellmengen und -gebiete, Änderungen in den Anteilen an B2C und B2B Paketen, aber auch der Einsatz unterschiedlicher Fahrradmodelle zu erproben.

Zur Projektbeschreibung

KLIMA LOGISCH

Laufzeit: März 2020 - August 2021

Die Sondierung KLIMA LOGISCH (Klimafreundliche City-Logistik zur Stärkung der lokalen Wirtschaft in Lienz) verfolgte das Ziel eine klimaschonende Auslieferstrategie für die Stadt Lienz zu entwickeln und eine City-Logistik-Drehscheibe am ortsnahen Bahnhof zu konzeptionieren.

Zur Projektbeschreibung

GrazLog

Laufzeit: September 2018 - März 2022

Das Ziel des Projekts GrazLog (Innovative Grazer Logistikoptimierung) war es, einen kooperativ genutzten City Hub in die Transportkette zu integrieren, um eine wirtschaftlich nachhaltige, umweltfreundliche und effiziente Warenzustellung für die Grazer Innenstadt vorzubereiten und ein Best Practice Case für ein solches Geschäftsmodell zu entwickeln.

Zur Projektbeschreibung

RemiHub

Laufzeit: September 2018 - September 2021

Im Projekt RemiHub (Nutzbarkeit von ÖV-Betriebsflächen für nachhaltige City-Logistik) wurden bestehende Flächen des öffentlichen Verkehrs als temporäre Logistik-Hubs genutzt und in Kombination mit Lastenrädern bespielt um die Last-Mile der Logistikkette zu verkürzen.

Zur Projektbeschreibung

SoWAS

Laufzeit: Juli 2017 - Juli 2021

Das Ziel von SoWAS (Skalierbares, offenes Waren-Austausch-System) bestand darin, ein Übergabesystem für Waren und Pakete im öffentlichen Raum zu entwickeln, das von kommerziellen und nicht-kommerziellen Nutzern genutzt werden kann. Somit bietet es eine Alternative zu den sich etablierenden geschlossenen Einzelsystemen, die nur für bestimmte Nutzer:nnengruppen zugänglich sind und deren Verfügbarkeit dadurch stark eingeschränkt ist.

Zur Projektbeschreibung

Logistik-Concierge

Laufzeit: April 2017 - Oktober 2019

Um maßgeschneiderte Logistikdienste zu gestalten wurden im Projekt Logistik-Concierge (Service-Integrationskonzept für Mikro-Hubs und Paketstationen zum Aufbau innovativer Logistikdienste) ähnliche Lebenssituationen von Nutzer:innen von KEP-Diensten analysiert und darauf basierend idealtypische Profile entwickelt.

Zur Projektbeschreibung

CommunityHub

Laufzeit: Februar 2017 - Februar 2018

Der Mangel freier innerstädtischer Logistikflächen legt die kooperative Nutzung von Logistikknotenpunkten nahe. Das Ziel des Projekts CommunityHub (Potenzialanalyse für die gemeinschaftliche Nutzung innerstädtischer Logistikflächen) war die Durchführung einer Potenzialanalyse kooperativer Nutzung innerstädtischer Logistikflächen, sowie die Untersuchung möglicher Risiken dabei. Gleichzeitig wurden Lösungsvorschläge für Mehrfachnutzungskonzepte urbaner Mikrologistik-knotenpunkte erarbeitet.

Zur Projektbeschreibung

SAILOR

Laufzeit: Juli 2016 - Juli 2018

Ziel des Projekts SAILOR (Smart last mile commerce) war die erfolgreiche Optimierung der kostspieligen "letzten Meile", also der Lieferung einer Sendung vom letzten Logistikknoten an die Zieladresse und die erfolgte Übergabe an die Person. SAILOR konnte die Erfolgsquote in der Erstzustellung signifikant erhöhen, indem Systeme für Echtzeit-Kundenfeedback und optimierte Routenberechnung kombiniert wurden.

Zur Projektbeschreibung

MULE

Laufzeit: November 2015 - Februar 2017

Die Sondierung MULE (Mobile multifunktionale urbane Logistikplattformen mit elektrischem Antrieb) erforschte, ob der Einsatz von elektrischen und teilweise autonomen Fahrzeugen (MULEs) in Verbindung mit einer zweistufigen Citylogistik dazu beitragen kann, den städtischen Güterverkehr effizienter zu gestalten und Umweltprobleme zu reduzieren.

EAGLE

Laufzeit: Juli 2015 - Jänner 2017

EAGLE (Entwicklung eines automatischen Güterentladesystems)

Im Rahmen des Forschungsprojekts EAGLE wurde ein automatisches Entladesystem für große Paketmengen entwickelt, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit in den Verteilerzentren der KEP-Branche zu verbessern.

GutZuFuß

Laufzeit: Juli 2015 - Juli 2016

In der Sondierung GutZuFuß (Kleinguttransport unter Nutzung aktiver und nachhaltiger Mobilitätsformen) wurde ein System entwickelt, bei dem Personen, die bereits Wege zurücklegen, sich als Transportdienstleister registrieren und Güter auf ihren Routen mitnehmen können.

Zur Projektbeschreibung

Eine schematische Darstellung zeigt die Variante des Fernstreckentransport
Prozessablauf GutZuFuß in der neuen Variante des Fernstreckentransportes (CG)

GreenCityHubs

Laufzeit: Oktober 2014 - April 2016

Das Projekt GreenCityHubs (Last-Mile Zustelllogistik mit mehreren Hubs sowie alternativer Fahrzeug- bzw. Antriebstechnik) hatte zum Ziel, ein umfassendes Modell und eine praktische Herangehensweise zur Optimierung der Logistikprobleme zu entwickeln. Diese konnte von den Praxispartner:innen in Form einer webbasierten Plattform genutzt wurden.

Zur Projektbeschreibung

Cargo2go

Laufzeit: September 2014 - März 2017

Cargo2go (Innovatives zweistufiges, von Ladeeinheiten und Transportmitteln unabhängiges, Versorgungskonzept für urbane Räume) entwickelte innovative Versorgungskonzepte im städtischen Bereich unter Nutzung bestehende Infrastrukturen als Konsolidierungspunkte. Dabei wurden Anwendungsmöglichkeiten alternativer Versorgungskonzepte unter Berücksichtigung branchen- und güterspezifischer Erfordernisse evaluiert und deren Beitrag zu einer emissionsreduzierten Logistik in Ballungsräumen analysiert.

Zur Projektbeschreibung

smartBOX

Laufzeit: September 2014 - September 2016

Durch ein integriertes System für autonome Kleinguttransporte soll es ermöglicht werden, das Gesamtverkehrsaufkommen bei steigenden Transportbedarfen massiv zu reduzieren. Im Projekt smartBOX (Kleingutmobilität 2.0) wurden verschiedene Systemkomponenten konzipiert, wie z.B. ein intelligenter Mehrwegbehälter (smartBOX), ein Poolsystem zur Verwaltung der Transporteinheiten, vandalensichere Terminals für Abhol- und Aufgabestellen (smartTERMINAL) und ein intermodales Transportsystem, das die Transportbedarfe erkennt und bündelt.

Zur Projektbeschreibung

Lamiop

Laufzeit: September 2013 - Juni 2016

Bisher wurde bei der Tourenplanung von Stückgutspeditionen das Augenmerk auf die Optimierung von Einzelfahrten gelegt. Im Zuge des Projekts Lamiop (Last Mile Optimization) konnten punktuelle Einzelfahrt-Optimierungen durch das Konzept ganzheitlicher Optimierung abgelöst werden. Im Rahmen des Projekts LAMIOP wurde ein systemischer Optimierungsalgorithmus sowie einem Software-Prototyp getestet, um die Routen- und Tourenplanung aller LKWs eines Standorts zu verbessern, um ein gesamthaftes Optimum zu erreichen.

Zur Projektbeschreibung

NAHTRANSPORT

Laufzeit: September 2013 - Mai 2015

Ein System für den nichtmotorisierten Transport von Einkäufen und geeigneten Komponenten zur Optimierung des letzten Stücks des Güterwegs zu Kundinnen und Kunden zu entwickeln war das Ziel des Projekts NAHTRANSPORT (Entwicklung eines nichtmotorisierten Warentransport-Systems für die Nahversorgung).

Zur Projektbeschreibung

Food4all@home

Laufzeit: September 2013 - März 2015

Das Ziel des Projekts Food4all@home (Flächendeckende Hauszustellung von Gütern des täglichen Bedarfes) war es, ein kooperatives Betreibermodell für die flächendeckende Hauszustellung von Gütern des täglichen Bedarfes zu entwickeln. Gleichzeitig sollte es Personen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen Artikel des täglichen Bedarfs bequem nach Hause geliefert zu bekommen.

Zur Projektbeschreibung