Projekte

Die hier nicht aufgelisteten Projekte finden Sie in den jeweiligen thematischen Bilanzbroschüren - rechts unten unter "Links".

Es wurden 26 Einträge gefunden.

Mobilitätswende

Gepäcklos - Gepäcklogistiksystem zur Unterstützung der nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität

Ziel des Sondierungsprojektes war es, die Entwicklungsrisiken für zukünftige Gepäcklogistikprojekte zu minimieren, indem möglichst viele der zu erwartenden Anforderungen an ein entsprechendes Gepäcklogistiksystem im Vorfeld klar definiert und auch eine Bewertung verschiedener Konzepte hinsichtlich Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit vorgenommen werden.

Mobilitätswende

MobilityEqualizer - Raumtypen der Mobilitätsnachfrage zur Realisierung gleichberechtigter und bedarfsgerechter Mobilitätsmöglichkeiten

Das Projekt verfolgt das Ziel, nachvollziehbare und räumlich übertragbare Ergebnisse (Tools) zu entwickeln, die im Sinne einer nachfrageorientierten Planung für verschiedene Entscheidungsebenen (Verkehrsplanung, Raumplanung, Politik) direkt anwendbar sind.

Mobilitätswende

KoStrat-AktiL - Koordinierte FTI-Strategien für Mobilität und Lebensqualität vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der demografische Wandel – als kontinuierliche und umfassende Veränderung der Bevölkerung in Bezug auf Umfang und Struktur (z.B. Alter und Geschlecht, Ethnien und Sprachen) verstanden – ist ein Prozess, dem alle modernen Gesellschaften unterliegen. Als solcher stellt er eine Herausforderung dar, die eine Lösung nur durch grundsätzliche technische, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Transformationen möglich erscheinen lässt.

Mobilitätswende

AVESTRA - Analyse von autonomen Verkehrssystemen im städtischen Raum

Das Projekt AVESTRA umfasst die Analyse von autonomen Verkehrssystemen, welche den zukünftigen städtischen Verkehr im Kontext des steigenden Verkehrsaufkommens, des demografischen Wandels, der Sicherheit, der Effizienz und der Umweltverträglichkeit adressieren.

Mobilitätswende

Virtual Pursuit - Motivation zur Mobilitätsverhaltensänderung durch Gamification der Darstellung von Routenalternativen

In Virtual Pursuit wurden die Potenziale von unterschiedlichen Spielvarianten untersucht, die die Spielenden dazu motivieren, Alternativen in der Mobilität kennenzulernen und Routinen aufzubrechen, um multimodale Lebensstile entwickeln zu können.

Mobilitätswende

WOMO – Wohnen & Mobilität – Integration standortbezogener Mobilität in den Planungsprozess

Langfristiges Ziel des Projekts WOMO ist die Entwicklung eines NutzerInnen-orientierten, wohnstandortbezogenen Mobilitätsangebotes für den urbanen Raum. Die multimodale Verkehrsmittelwahl soll bereits am Wohnort gefördert werden. Dazu müssen Aspekte neuer urbaner Mobilität im Planungsprozess für Wohnbauprojekte stärker verankert werden. Das Projektergebnis ist ein Baukasten zur integrierten und zukunftsorientierten Gestaltung wohnortspezifischer, urbaner Mobilitätssysteme. Das Modell baut auf vorhandenen Technologien und Lösungsansätzen der integrierten Mobilität auf und macht diese für konkrete Projekte auf Objekt- bzw. Quartiersebene standortbezogen nutzbar.