Projekte

Die hier nicht aufgelisteten Projekte finden Sie in den jeweiligen thematischen Bilanzbroschüren - rechts unten unter "Links".

Es wurden 46 Einträge gefunden.

Mobilitätswende

Asb-Combihub - Die hybride Nutzung bestehender Anschlussbahnen als intermodale Umschlagsknoten für Kombinierte Verkehre

Ziel der Sondierung war es, Anschlussbahnen (private Gleisanschlüsse an das öffentliche Schienennetz), die sich aus raumplanerischer Sicht für den Umschlag von Containern eignen, zu identifizieren und im Hinblick auf den Einsatz innovativer Umschlagstechnologien zu analysieren.

Mobilitätswende

Innosteel II - Qualitäts- und Effizienzsteigerung von Stahltransporten durch Güterwagenüberwachung und Datenaggregation

Der Einsatz von innovativen IT- und Güterwagenüberwachungssystemen soll zu einer Effizienz- und Qualitätssteigerung von schienengebundenen Spezialtransporten in der Stahlindustrie und in weiterer Folge für bahnaffine Logistikdienstleistungen in anderen Industriezweigen führen.

Mobilitätswende

NAHTRANSPORT – Entwicklung eines nichtmotorisierten Warentransport-Systems für die Nahversorgung

Im Projekt „Nahtransport“ wird ein System entwickelt, das einen nicht-motorisierten Transport von eingekauften Waren nach Hause bequem ermöglicht. Hauptziel ist Optimierung des letzten Wegstückes der Güter zum/zur Kunden/Kundin.

Mobilitätswende

Glueckfinder - Gleich-Ums-Eck-Finder

Implementierungsstrategie für einen nutzungsfreundlichen und adaptiven Online-Marktplatz zur Förderung des stationären Handels als Schnittstelle zwischen Kundinnen und Kunden, Handel und Logistik

Mobilitätswende

KLIMA LOGISCH – Klimafreundliche City-Logistik zur Stärkung der lokalen Wirtschaft in Lienz

Ziel des Projekts war es, für die österreichische Kleinstadt Lienz eine übergeordnete Koordination der Lieferlogistik zu konzipieren. Im Fokus stand dabei auch das Schaffen von Bedingungen, um eine nachhaltige Form der Ver- und Entsorgung von Kleinstädten mit Gütern zu ermöglichen.

IKTderZukunft

LogResDat - Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz

Die Resilienz gegenüber kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen in der Logistik kann durch unternehmensübergreifenden und multidirektionalen Datenaustausch in Form von Datenkreisen verbessert werden.