Projekte

Die hier nicht aufgelisteten Projekte finden Sie in den jeweiligen thematischen Bilanzbroschüren - rechts unten unter "Links".

Es wurden 26 Einträge gefunden.

Mobilitätswende

Glueckfinder - Gleich-Ums-Eck-Finder

Implementierungsstrategie für einen nutzungsfreundlichen und adaptiven Online-Marktplatz zur Förderung des stationären Handels als Schnittstelle zwischen Kundinnen und Kunden, Handel und Logistik

Mobilitätswende

KLIMA LOGISCH – Klimafreundliche City-Logistik zur Stärkung der lokalen Wirtschaft in Lienz

Ziel des Projekts war es, für die österreichische Kleinstadt Lienz eine übergeordnete Koordination der Lieferlogistik zu konzipieren. Im Fokus stand dabei auch das Schaffen von Bedingungen, um eine nachhaltige Form der Ver- und Entsorgung von Kleinstädten mit Gütern zu ermöglichen.

Mobilitätswende

Wir BEschaffen das!: Wege zur Verankerung einer nachhaltigen Lieferkette im Beschaffungswesen der öffentlichen Hand

Die öffentliche Hand legt wachsenden Wert auf den Einkauf umweltfreundlicher Leistungen. Unberücksichtigt bleiben hingegen oft die Umweltbelastungen der Belieferung mit Waren bzw. des Transports bei Dienstleistungen. Ziel war es, mögliche Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die Einkaufsverantwortlichen der öffentlichen Hand eine umweltfreundlichere Belieferung erreichen können.

Mobilitätswende

Neue Mobilitätsdienstleistungen wurden großflächig demonstriert – Leitprojekte „DOMINO“ und „ULTIMOB“

Ziel der beiden interdisziplinären, aus dem Programm Mobilität der Zukunft geförderten FTI-Projekte war es, innovative Services für Personenmobilität zu einem funktionierenden Ökosystem zu verknüpfen und damit die Abhängigkeit vom eigenen Pkw zu verringern. Projektkern sind insgesamt sieben Pilotregionen in fünf österreichischen Bundesländern.

Stadt der Zukunft

G2G – Innovationsachse Graz-Gleisdorf

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Mobilitätswende

Umgestaltung öffentlicher Räume wird großflächig pilotiert - Leitprojekt Transformator:in

Das Forschungsprojekt Trans|formator:in setzt sich mit der Beschleunigung und Prozessoptimierung der Umgestaltung öffentlicher Räume auseinander – mit dem Ziel, aktive Formen der Mobilität zu stärken und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Damit sollen zukunftsfitte Räume mit hoher Akzeptanz geschaffen und die Grundlage für Verhaltensänderung zur nachhaltigen Mobilität gelegt werden.

Mobilitätswende

TARO - Auf dem Weg zum automatisierten Bahnbetrieb

Hauptziel des Projektes TARO ist es, in verschiedenen Bereichen des Systems Bahn F&E-Projekte zu realisieren, die einen wesentlichen Beitrag zur Automatisierung & Digitalisierung des Systems Bahn leisten.

Stadt der Zukunft

Itz Smart – CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling, Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung

Ziel des Projekts „Itz Smart“ ist die Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und die konsequente Weiterentwicklung des Wohnstandorts Itzling. Im Test- und Demonstrationsgebiet werden im Bereich der Verkehrsachse (Bahn und Schillerstraße) bzw. angrenzend an die Nahversorgungsachse (Itzlinger-Hauptstraße) nachhaltige Wohnquartiere mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen entwickelt. Die Betrachtung von „Wohnen und Mobilität“ zieht unter dem Aspekt „Stadt der kurzen Wege“ auch die Auseinander­setzung mit gezielter Mischnutzung und der Entwicklung solcher Quartiere nach sich.

Mobilitätswende

PhysiCAL - Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics

Ziel des Leitprojekts ist die flächendeckende Realisierung der kooperativen Logistik in Österreich und darüber hinaus sowie die Weiterentwicklung der Branche auf dem Weg zur vollständigen Implementierung des Physical Internets.

Mobilitätswende

PV-SÜD-K & D: PV-Straßenüberdachung – Konzept und Demonstrator

Die ein Projekt-Cluster bildenden Projekte PV-SÜD-K & D: PV (Photovoltaik)-Straßenüberdachung – Konzept & Demonstrator erforschen das bisher ungenutzte Potenzial von Autobahnüberdachungen mit PV-Modulen für die Produktion von Energie und ihre Auswirkungen auf die Straßeninfrastruktur.

IKTderZukunft

LogResDat - Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz

Die Resilienz gegenüber kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen in der Logistik kann durch unternehmensübergreifenden und multidirektionalen Datenaustausch in Form von Datenkreisen verbessert werden.

Mobilitätswende

POSITIM - Prä-Post Evaluierung von Interventionen im städtischen Mobilitätsraum

Wirkungsabschätzung und -evaluierung von verkehrsplanerischen Maßnahmen

Mobilitätswende

PROGRIP - Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen

Das Projekt PROGRIP umfasst die Entwicklung eines Laborverfahrens zur Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen, die Kalibrierung dieses Verfahrens am tat-sächlichen Verkehr durch Entnahme von Bohrkernen sowie die Ableitung von La-borgrenzwerten durch Korrelation mit Straßengriffigkeiten.

Mobilitätswende

GÜMORE – Güterverkehrsmodell Ost-Region

Im Zentrum des Projekts GÜMORE stand die Entwicklung eines methodisch innovativen Güterverkehrmodells für die Ost-Region, um mittel- bis langfristige Veränderungen des Güterverkehrs zu untersuchen und Auswirkungen verkehrspolitischer Maßnahmen sowie von Infrastrukturprojekten zu simulieren.

Mobilitätswende

RemiHub - Nutzbarkeit von ÖV-Betriebsflächen für nachhaltige City-Logistik

In RemiHub wurde untersucht inwiefern Remisen, Garagen und andere Öffi-Flächen in Schwachlastzeiten für den Umschlag von Gütern genutzt werden können. Dadurch wird der zunehmenden Knappheit an günstig gelegenen Flächen für urbane Güterlogistik begegnet. Die Umschlagspunkte werden in dicht besiedelte Stadtgebiete verlagert und die letzte Meile zur Endkundschaft deutlich verkürzt.

Mobilitätswende

GrazLog

Ziel des Projekts GrazLog ist es, einen innenstadtnahen, kooperativ betriebenen Logistikhub und einen emissionsfreien Zustellservice in der Grazer Innenstadt zu etablieren.

Mobilitätswende

MUKE - Meta-Untersuchung kritischer Erfolgsfaktoren von Lösungen im Bereich Güterverkehr und Transportlogistik

Österreichische Forschungsprojekte waren in den letzten Jahren darauf ausgerichtet, Lösungen zur Verringerung negativer Effekte des Güterverkehrs zu entwickeln. Viele der entstandenen Innovationen zeigen zwar Lösungswege auf, jedoch kommen sie kaum in die Umsetzung und werden selten verkehrlich wirksam. Das Projekt MUKE widmete sich dieser Problemstellung und untersuchte, wie Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Innovationen verbessert werden können.