Suchergebnisse

Mobilitätswende

Österreichische FTI-Kompetenzen zu Physical Internet

Ziel der Kurzstudie war (1) die Erhebung des Stands der Innovation zu Physical Internet in Österreich, die (2) Erhebung der Kompetenzen der österreichischen Akteure im Forschungsschwerpunkt Physical Internet und (3) die Einordnen der Erkenntnisse aus (1) und (2) in die europäische und ggf. internationale Forschungslandschaft sowie (4) das Aufzeigen von Stärken, Schwächen und Chancen im Forschungsfeld Physical Internet für Österreich. Die Kurzstudie wurde vom AIT (Austrian Institute of Technology GmbH, Center for Innovations Systems and Policy) im Zeitraum von April bis August 2017 durchgeführt. Dr. Andrea Kasztler, Mag. Petra Wagner, Dr. Beatrix Wepner (AIT)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

EXCHANGES. Güter, Logistik und die Genderperspektive

In der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung (F&E-Dienstleistung) EXCHANGES beschäftigte sich das Projektteam, bestehend aus dem Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien mit dem Institut für Verkehrswesen sowie dem Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, mit grundlegenden Fragen rund um die Genderrelevanz von Gütermobilität und Logistik. Bente Knoll, Birgit Hofleitner, Agnes Renkin (B-NK GmbH), Tina Uhlmann, Wiebke Unbehaun, Patrick Hirsch, Christian Fikar, Jana Vögl (BOKU Wien)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

EFLOG – Wirkungspotenziale der Leistungsangebote neuer Fahrzeugtechnologien für die Bedienungsangebote der LogistikdienstleisterInnen

Ziel der Studie war die Verschränkung der Leistungsangebote der Antriebstechnologien, die sich in verschiedenen Stadien der Technologieentwicklung bis hin zu einsatzfähigen Nutzfahrzeugmustern befanden, mit den Bedienungsangeboten der Logistikdienstleister und der Gütertransporteure an ihre Kunden. Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz Dörr, Kevin Hillen, MSc Viktoria Marsch, Bakk.techn. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Romstorfer, MA Yvonne Toifl, BSc , et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 252 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Tool für die verbesserte Wirkungsfolgenabschätzung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren

Ziel der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung war die Erforschung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren für eine verbesserte Wirkungsfolgenabschätzung. Gerda Hartmann, Christoph Schmeisser, Jürgen Schrampf (ECONSULT), Norbert Sedlack (HERRY Consult)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

RAKO Donaukanal – Radkombitransport Donaukanal – Moderne City Logistik per Wasser und Rad

„Radkombitransport (RAKO) Donaukanal“ untersucht eine innovative Strategie zur nachhaltigen Organisation des Güterverkehrs in Städten: die intermodale Kombination der Verkehrsträger Transportschiff (für den Gütertransport ins Zentrum) und Lastenfahrrad (für die Feinverteilung der Güter zu den Endkund/innen) am Beispiel des Wiener Donaukanals. Mag. Reinhard Jellinek, DI Willy Raimund, Mag. Judith Schübl, et al.
Herausgeber: Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency, Mariahilfer Straße 136, A-1150 Wien, T. +43 (1) 586 15 24, Fax DW - 340, office@energyagency.at | www.energyagency.at
Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Kombinierter Güterverkehr - zukünftige Potenziale von Forschung und Innovation

Ziel dieser F&E-Dienstleistung war es "organisatorische beziehungsweise prozessorientierte Innovation mit einer durchgängigen nutzer- und praxisorientierten Sichtweise" zu identifizieren. ABC Consulting, TRAFFIX Verkehrsplanung GmbH, GAHO-Consult GmbH, CombiNet - Netzwerk Kombinierter Verkehr
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040

Die Studie „Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040“ beschäftigte sich vor dem Hintergrund einer zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung mit den sich abzeichnenden und kommenden Veränderungen in den für den österreichischen Mobilitätssektor relevanten Berufsbildern bis zum Jahr 2040, sowie den daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Beschäftigung und Qualität der Arbeit. Karl-Heinz Leitner, Andrea Kasztler, Alexandra Millonig, Wolfram Rhomber, Petra Wagner (AIT), Tanja Bacher, Stefan Humpl (3s Unternehmensberatung)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

INterfaces & COMpetences in Freight logistics (INCOM-F)

Ein Ziel von INCOM-F war, dem BMVIT die Komplexität der Schnittstellen zwischen Logistik und Güterverkehr verständlich darzulegen und den Markt so strukturiert darzustellen, dass die wichtigsten AkteurInnen und Forschungslücken identifiziert und bei zukünftigen Ausschreibungen die FTI-relevanten Themenfelder zu deren verstärkter Ausarbeitung angesprochen werden können. Georg Brunnthaller, Sandra Stein (Fraunhofer Austria Research); Heinz Dörr, Viktoria Marsch, Andreas Romstorfer, Yvonne Toifl (arp); Siegfried Pöchtrager, Pia Sajovitz, Christine Strobel (BOKU Wien); Claudia Berkowitsch, Bardo Hörl, Monika Wanjek (TU Wien) Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

KV-FTI – Kombinierter Güterverkehr – Aufzeigen zukünftiger Potenziale von Forschung und Innovation

Der Kombinierte Verkehr (KV) ist ein umweltpolitisch sinnvoller und politisch gewollter Verkehr, der jedoch auf Grund komplizierter Lieferketten mit Kostenproblemen kämpft. Im Rahmen der Studie "KV-FTI" wurden die Bereiche der Fahrzeugtechnologie, Umschlagstechnologien, innovative Behälter, Tarifpolitik und Prozessmanagement mit Schwerpunkt auf eine effiziente Neugestaltung der Transport- und Unternehmensprozesse und der Kompatibilität der Schnittstellen untersucht. 06/2014
DI Alexander Chloupek (ABC Consulting)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Potenzial interdisziplinärer Ansätze für organisatorische Innovationen im Güterverkehr

Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz DÖRR, Viktoria MARSCH, Bakk.techn., Dipl.-Ing. (FH) Andreas ROMSTORFER, MA, Yvonne TOIFL, BSc (arp-planning.consulting.research)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 157 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Best Pracice Beispiele der Mobilitätsforschung des BMVIT im Güterverkehr

Highlights aus 2 Jahrzehnten Verkehrsforschung und -entwicklung im Bereich Güterverkehr und Logistik – 1995-2012 Peter Dosti
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Die Abschätzung sozialer Wirkungen für die Personen- und Gütermobilität

Ein Modell zur Folgenabschätzung sozialer Wirkungen missionsorientierter Forschungsförderprogramme am Beispiel der Personen- und Gütermobilität Mag. Peter Kaufmann, Laurenz Wolf, MSc (KMU Forschung Austria), Mag. Alex Schubert, Dr. Alexander Neumann (netwiss OG)
Herausgeber: Bundesminissterium für Verrkehr, Innovat ion und Technologie
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

AIDA-F - Potenzial interdisziplinärer Ansätze für organisatorische Innovationen im Güterverkehr

Ausgehend von den Programmzielen und den Trends in der Logistik befasst sich die Studie AIDA-F mit dem Finden von Angriffspunkten zur Aktivierung von Potenzialen des interdisziplinären Zusammenwirkens , sodass ihre Bedeutung für die Gütermobilität von morgen ausgelotet werden kann. Dazu werden die Interventionsbereiche für organisatorische Innovationen abgesteckt, die in Adaptierungen der Systemarchitektur, im intelligenten Verbund von Technologien und in verknüpften Methoden zur Erfassung, Analyse und Optimierung von Güterbewegungen liegen. Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz DÖRR; Viktoria MARSCH, Bakk.techn.; Dipl.-Ing. (FH) Andreas ROMSTORFER; MA Yvonne TOIFL, BSc
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 157 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

TRACE – Zur Modellierung der Routenwahl des Straßengüterverkehrs in Österreich

Handbuch zur Berücksichtigung der Routenwahl bei der Verkehrsnachfragemodellierung des Straßengüterverkehrs DI Dr. Georg Hauger, DI Tamara Vlk ([science:talk] HAUGER), DI Daniel Elias, DI Anna König, Di Dr. Friedrich Nadler, DI Birgit Nadler, Johannes Stehno (nast consulting ZT)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mehrsprachig, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Potenziale von „Linking Services“ in der Gütermobilität

Die F&E-Dienstleistung „Potenziale von „Linking Services“ in der Gütermobilität“ hatte das Ziel, aktuelle Rahmenbedingungen in der Gütermobilität für die Einführung des Konzepts „Linking Services“ zu erheben. Florentina Griffith, Bernhard Heilmann, Karin Markvica, Jürgen Zajicek (AIT); Andreas Pell (FH OÖ, Logistikulm Steyr)
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Indikatoren zur multikriteriellen Analyse kooperativer Transportsysteme (IMPAKT)

Im Projekt Testfeld Telematik Austria (TTA) in Wien erprobt ein Konsortium aus Forschung, Industrie und öffentlichen Unternehmen, wie kooperativen Transportsysteme gestaltet und eingesetzt werden müssen. Die Begleitstudie IMPAKT soll deren quantitative Wirksamkeit untersuchen. Robert Kölbl (rk-communication mobility); Martin Fellendorf, Robert Neuhold (TU Graz); Marcus Gerstenberger, Judith Geßenhardt (TU München); Stefan Krampe, Jörg Pfister (TraffiCon) Deutsch, 320 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Leichtbau in Österreich - Studie

Status quo, Trends und strategische Optionen für die österreichische und europäische Leichtbau-Community, mit dem Schwerpunkt Mobilität KMU Forschung Austria, Institut für Innovation und Technik (iit), VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Herausgeber: BMK
Englisch

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Fahrzeugtechnologien in und aus Österreich

Forschung und Entwicklung für eine innovative und nachhaltige Mobilität der Zukunft Dr. Andreas Dorda (BMK, Abteilung III/I 4 – Mobilitäts- und Verkehrstechnologien); Katharina Kastberger (BMK, Abteilung III/I 4 – Mobilitäts- und Verkehrstechnologien); DI Dr. Astrid Wolfbeisser (A3PS); DI Mag. Walter Mauritsch, MA (AustriaTech – FTI-Hub-Mobiliät); Dr. Peter Raimann (AustriaTech – FTI-Hub-Mobiliät)
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

FTI-Strategie Mobilität (Broschüre)

Innovationen in und aus Österreich für ein klimaneutrales Mobilitätssystem in Europa
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Mobilitätsroadmap der FTI-AG 3 „Lebensqualität und demografischer Wandel" zur Umsetzung der FTI-Strategie der Bundesregierung (2015)

Im Rahmen der Umsetzung der FTI-Strategie der Bundesregierung wurde die FTI-AG3 mit den Themenkreisen Lebensqualität und demografischer Wandel betraut und ein diesbezüglicher Diskussions- bzw. Abstimmungsprozess der teilnehmenden Ressorts (BKA, BMASK, BMG, BMVIT, BMWFW) angestoßen. In den Diskussionen wurde „Mobilität“ als eines der Pilotthemen identifiziert, in dem nunmehr mit Hilfe einer FTI- und Umsetzungsroadmap abgestimmte bzw. gemeinsame Maßnahmen entwickelt werden. Hemma Bauer, Matthias Reiter-Pazmandy, Peter Schintlmeister, Christina Pfaller (BMWFW), Michael Kraft (BKA), Hannes Spreitzer (BMASK), Walter Wasner, Kerstin Zimmermann (BMVIT), Constantin Zieger (BMG) Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation