Suchergebnisse

Mobilitätswende

Innovationspfad Wasserstoff & Brennstoffzelle

Im Innovationspfad "Wasserstoff und Brennstoffzelle" werden jene Forschungsprojekte dargestellt, die maßgeblich einen Beitrag zur Zielerreichung des Programms "Mobilität der Zukunft" hinsichtlich der Senkung von Schadstoff-, Lärm- und Treibhausgasemissionen sowie im Hinblick auf Sicherung und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Fahrzeugindustrie durch die Anwendung von Wasserstoff und Brennstoffzellen leisten.

Mobilitätswende

Mobilität – M-ERA.NET Call 2022

Transnationale Ausschreibung Kooperative F&E-Projekte zum Thema „Lightweighting“

Mobilitätswende

BiLiLuBat - Entwicklung von bimodaler Hochenergie- Lithium-Luft Batterie

Neuartige Post-Li-Ionen Batteriezellenkonzepte sind Voraussetzung für die weitere Entwicklung von zukünftigen elektrifizierten Antriebssträngen mit signifikant erhöhter Fahrzeugreichweite.

Mobilitätswende

Oxy-Gen2 - Regenerative sauerstoffhaltige Diesel-Ersatzkraftstoffe als Chance für Effizienzsteigerung und Emissionsminimierung

Der Dieselmotor stellt wegen seiner unerreichten Effizienz das Rückgrat der Straßenmobilität für Personen und Güter, deshalb ist die Suche nach Ersatzkraftstoffen die nachhaltig sind und keine Nutzungseinschränkungen geben das oberste Gebot.

Mobilitätswende

FCH Projekte – Fuel Cell & Hydrogen Cluster Austria – Partnerspezifische Projektroadmap

Im Projekt haben die Projektpartner nach einer Zusammenfassung von Visionen und strategischen Zielen firmenspezifische Roadmaps zum Thema „Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien“ für die in die drei Säulen F&E, Demo und Energie aufgegliederten Forschungsgebiete erstellt, die jeweils in eine kurzfristige Zeitschiene bis 2015 sowie in eine mittelfristige Zeitschiene bis 2020 unterteilt wurden.

Mobilitätswende

Eff-HVAC - Effiziente Systeme und Betriebsstrategien zur Klimatisierung und Heizung von E-Fahrzeugen

Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Reichweite von E-Fahrzeugen unter Wahrung aller Kühlungs- und Heizungsanforderungen im Sommer- und Winterbetrieb.

Mobilitätswende

PEM REX S - PEM Range Extender System

Im Projekt PEM REX S soll ein wettbewerbsfähiges PEM System als Range Extender für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt werden.

Mobilitätswende

ELAAN - Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge

In diesem Projekt wird ein elektrisches Antriebssystem für Nutz- und Arbeitsfahrzeuge z. B. für die kommunale Logistik, Garten- und Straßenbau, Abfallentsorgung, Räumdienste und Stadtreinigung entwickelt.

Mobilitätswende

EFFEL - Effizienzoptimaler Antrieb für Elektrobus

Inhalt und Ziel dieses Projektes ist es, die Gesamteffizienz des Antriebs mit intelligenter und abgestimmter Betriebsführung und Design signifikant zu erhöhen.

Mobilitätswende

EKOK - Energie- und komfortoptimierte Innenraum-Klimatisierung von Schienenfahrzeugen

Im Rahmen des Projektes EKOK wurde ein von aktuellen Konzepten, Vorgehensweisen und Systemlösungen losgelöstes Heizungs- und Klimatisierungs-System für Schienenfahrzeuge gefunden, welches hinsichtlich Energie-Effizienz und Komfort ein möglichst globales Optimum darstellt.

Mobilitätswende

KoRe - Kostenoptimierungspotential bei elektrischen Motorradenergiespeichern durch Zulassen von Verformungen in Crashlastfällen

Im aktuellen State of the Art ist keinerlei Verformung der Traktionsbatterie von Elektrofahrzeugen im Crashfall erlaubt um die Sicherheit des Fahrers, der Insassen sowie in der Nähe befindlicher Personen zu sichern. Dieser Ansatz führt zu einer Überdimensionierung der Traktionsbatterie, was unter anderem die Kosten erhöhen und die Performance des Fahrzeugs verschlechtern kann.

Mobilitätswende

HyDie, Dual-Fuel-Bus – Wasserstoff-Diesel Dual-Fuel-Antrieb zur schnellen Reduzierung der CO²-Emissionen im ÖPNV (Öffentlichen Personennahverkehr)

In einem 18-monatigen industriellen Forschungsprojekt wurde, weltweit erstmals, ein für den Stadtbusbetrieb typischer Dieselmotor für den Dual-Fuel-Betrieb mit Wassersoff weiterentwickelt und das Grenzpotential hinsichtlich CO²-Reduktion (Substitutionspotential Dieselkraftstoff), Wirkungsgrad und Reduktion von typischen Emissionen der Dieselverbrennung dargestellt und vermessen.

Mobilitätswende

EinBliC - Entwicklung eines Multiphysikberechnungsmodells von Li-Ion Zellen als Basis zur Steigerung der Batteriecrashsicherheit

Gegenwärtig werden für Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge meist lithiumbasierte Traktionsbatterien verwendet. Im Falle eines Fahrzeugcrashs kann eine Beschädigung der Batteriezellen zu einem Kurzschluss und in weiterer Folge zu einer Gefährdung von Mensch und Umwelt durch hohe Temperaturen und giftige Rauchgase kommen. Aus diesem Grund werden elektrische Energiespeicher durch mechanisch stabile Gehäuse geschützt und zusätzlich in Fahrzeugbereichen platziert, die im Allgemeinen bei einem Crash kaum deformiert werden.

Mobilitätswende

FC REEV - Emissionsfreies elektrisches Personen-&Logistikfahrzeug mit Brennstoffzelle zur Reichweitensteigerung

Durch Ausrüstung eines Fahrzeugs auf Basis eines batterieelektrischen Antriebs mit einem Brennstoffzellensystem mittlerer Leistung inklusive Wasserstofftank wird emissionsfrei zusätzliche Energie für längere Reichweiten zur Verfügung gestellt.

Mobilitätswende

HEuV - Hochintegrierte Energiespeicher für den urbanen Verkehr

Das Sondierungsprojekt HEuV behandelte die Analyse von hochintegrierten Schwungrädern als kinetischer Energiespeicher in Fahrzeugen.

Mobilitätswende

ISALIB - Intrinsic Safety and Risk of Automotive Li-Ion Batteries

In aktuellen elektrifizierten Fahrzeugen werden überwiegend Li-Ionen Batteriesysteme eingesetzt. Li-Ionen Akkumulatoren zeichnen sich durch hohe Energiedichte bei guter Alterungsbeständigkeit aus. Kritische Betriebszustände können jedoch zu einer Thermal-Runaway Reaktion und starker Hitzeentwicklung sowie zur Gasfreisetzung führen.

Mobilitätswende

HyperHybrid – Hocheffizienter und kostengünstiger Seriell-Hybrid-Antrieb für PKW

Inhalt des Projektes ist die Entwicklung und Darstellung eines hocheffizienten und kostengünstigen Seriell-Hybrid-Systems für die Serienanwendung in PKW.

Mobilitätswende

HyKüFa - Fiskal-LKW Hybridkühlfahrzeug mit routenbasiertem Kühlmanagement für den Kleinlieferverkehr

Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines Kühlfahrzeuges und die Auslegung der Kühlungsbetriebsstrategie für den urbanen Kleinlieferverkehr auf Basis eines Hybridfahrzeuges.