Publikationen

Es wurden 44 Einträge gefunden.

Mobilitätswende

FTI-Strategie Mobilität (Broschüre)

Innovationen in und aus Österreich für ein klimaneutrales Mobilitätssystem in Europa
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Innovationsachse Graz-Gleisdorf (G2G)

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Schriftenreihe 42/2019
M. Eder, K. Fallast, MT. Fallast, AM. Fulterer, B. Hammerl, K. Höfler, G. Huber, S. Maier, M. Malderle, E. Rainer, H. Schnitzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

FRESH VIEW on Railways

In Kooperation zwischen BMVIT und der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA wurde 2019 eine Ausgabe der internationalen Branchenmagazin-Serie FRESH VIEW im Bereich Railways veröffentlicht.
Herausgeber: Austrian Federal Economic Chamber, ADVANTAGE AUSTRIA
Mehrsprachig, 132 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Aktionspaket Automatisierte Mobilität 2019 - 2022

Das BMVIT erarbeitete gemeinsam mit AustriaTech das neue Aktionspaket zur Automatisierten Mobilität für den Zeitraum 2019 bis 2022. So sollen neben der Bewältigung technischer Herausforderungen und des notwendigen Aufbaus digitaler Infrastruktur auch gesellschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen für diese Zukunftstechnologie geschaffen und der verkehrlich sinnvolle Einsatz ermöglicht werden. Michael Nikowitz (BMVIT)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Potenziale von „Linking Services“ in der Gütermobilität

Die F&E-Dienstleistung „Potenziale von „Linking Services“ in der Gütermobilität“ hatte das Ziel, aktuelle Rahmenbedingungen in der Gütermobilität für die Einführung des Konzepts „Linking Services“ zu erheben. Florentina Griffith, Bernhard Heilmann, Karin Markvica, Jürgen Zajicek (AIT); Andreas Pell (FH OÖ, Logistikulm Steyr)
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Forschungsagenda und Roadmap Mobilität der Zukunft - Personenmobilität 2018

Die Forschungsagenda beschreibt die themenspezifische Programmmission im Themenfeld "Personenmobilität innovativ gestalten" und legt die Themenkomplexe und Programmmaßnahmen für zukünftige Forschung fest. Walter Wasner (BMVIT); Julian Pöll, Silvo Korez (AustriaTech); Dietrich Leihs (FFG)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040

Die Studie „Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040“ beschäftigte sich vor dem Hintergrund einer zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung mit den sich abzeichnenden und kommenden Veränderungen in den für den österreichischen Mobilitätssektor relevanten Berufsbildern bis zum Jahr 2040, sowie den daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Beschäftigung und Qualität der Arbeit. Karl-Heinz Leitner, Andrea Kasztler, Alexandra Millonig, Wolfram Rhomber, Petra Wagner (AIT), Tanja Bacher, Stefan Humpl (3s Unternehmensberatung)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Im Rahmen der F&E-Dienstleistung „Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem“ wurden die Auswirkungen der Automatisierung auf den Straßengüterverkehr und Schienengüterverkehr und die Verteilung der Verkehrsleistung auf diese beiden Verkehrsträger anhand unterschiedlicher Szenarien bis 2045 abgeschätzt und darauf aufbauend sowohl forschungs-, technologie- und innovationspolitische als auch verkehrspolitische Maßnahmen abgeleitet. Karin Markvica, Jürgen Zajicek (AIT); Norbert Sedlacek (Herry Consult)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

EXCHANGES. Güter, Logistik und die Genderperspektive

In der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung (F&E-Dienstleistung) EXCHANGES beschäftigte sich das Projektteam, bestehend aus dem Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien mit dem Institut für Verkehrswesen sowie dem Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, mit grundlegenden Fragen rund um die Genderrelevanz von Gütermobilität und Logistik. Bente Knoll, Birgit Hofleitner, Agnes Renkin (B-NK GmbH), Tina Uhlmann, Wiebke Unbehaun, Patrick Hirsch, Christian Fikar, Jana Vögl (BOKU Wien)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Tool für die verbesserte Wirkungsfolgenabschätzung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren

Ziel der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung war die Erforschung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren für eine verbesserte Wirkungsfolgenabschätzung. Gerda Hartmann, Christoph Schmeisser, Jürgen Schrampf (ECONSULT), Norbert Sedlack (HERRY Consult)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Frauen in Fahrt

Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zur Untersuchung der Radmobilität von Menschen mit Migrationshintergrund Astrid Segert, Eliza Brunmayr, Figen Ibrahimoglu, Gül Lüle, Nurgül Sarikaya, Hilde Wolf (IHS)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Aktive Mobilität - Informationen und Projekte

Übersicht über Projekte und Materialien zur Aktiven Mobilität von Fonds Gesundes Österreich Verena Zeuschner, Petra Winkler (GOEG)
Herausgeber: Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Nutzung von Tracker-/Transpondertechnologien für die amtliche Verkehrsstatistik

Ziel der vorliegenden F&E-Dienstleistung war die Überprüfung der Nutzung von Tracker- und Transpondertechnologien im Rahmen eines Feldtests zur automatischen Erfassung der für die Abgabe der statistischen Meldung im Bereich Straßengüterverkehr durch meldepflichtige Unternehmen erforderlichen Daten. PD Dr. Elmar W.M. Fürst, Mag. Christian Vogelauer (WU Wien), Dr. Rudolf Bauer (Paradigma Unternehmensberatung), Dr.in Birgit Kohla (TU Graz)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

SynArea – Synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr und niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr

Ziel des Projektes ist eine multimodale Flächenerschließung ländlicher und/oder suburbaner Regionen, die wirtschaftlicher und attraktiver ist, als die konventionelle Kombination von öffentlichem Verkehr mit Park&Ride, Bike&Ride oder Zu-/Abgang zu Fuß, und ökologisch und sozial verträglicher, als die alleinige Verwendung des motorisierten Individualverkehrs. Harald Buschbacher, Gerald Kelz, Edith Hartmann, Stefan Kirschbichler, Christian Obermayer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 232 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Programmbroschüre Mobilität der Zukunft

Das Forschungs-, Technologie- und Innovationsförderprogramm für Mobilität 2012–2020 Mag. Evelinde Grassegger, Dr. Andreas Dorda, DI (FH) Andreas Blust, Mag. Christian Drakulic, MIM; DI (FH) Sarah Krautsack, DI Walter Wasner, Dipl.-Ing. (FH) Ingrid Gnam
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Automatisiert - Vernetzt - Mobil: Aktionsplan Automatisiertes Fahren 2016 - 2018

Automatisiertes Fahren wird die Mobilität der Zukunft tiefgreifend verändern.Dieser Aktionsplan schafft die Grundlage dafür, unseren Wirtschaftsstandort weiterzu stärken und neue technische Entwicklungen für die Menschen positiv zu nutzen. AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen mbH
Herausgeber: BMVIT – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

MobLab Study – Begleitstudie zur Vorbereitung urbaner Mobilitätslabore

Die MobLab Study setzt bei der Sondierung von Mobilitätslaboren in Österreich an, mit dem Ziel, die Kluft zwischen einer Laborumgebung plus den darin gewonnen Forschungsergebnisse und der Anwendungspraxis zu verringern. Dazu tragen eine gezielte Begleitung von neuen Living Labs als NutzerInnen-zentrierte Innovations-Milieus und die Evaluierung von Erkenntniszuwachs bei. Martin Berger, Linda Dörrzapf, Gert Breitfuß, Michael Poglitsch, Andrea Stickler, Vanessa Sodl, Elias Remele
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

COSTS – Leistbarkeit von Mobilität in Österreich

Stefan Schönfelder, Mark Sommer, Rahel Falk, Kurt Kratena (WIFO), Romain Molitor, Liette Clees, Benjamin Kigilcim, Helmut Koch, Svenja Lembke, Christian Obermayer, Rainer Schrögenauer (komobile)
Herausgeber: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 1030 Wien
Deutsch, 456 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Querdenkenquerdenken – Querdenken quer denken

Das Projekt „Querdenken quer denken“ umfasst neben der wissenschaftlichen Begleitung von geförderten Projekten im Bereich der Personenmobilität eine Analyse ob und in welchem Ausmaß vorhandene Förderinstrumente innovative Ideen, Konzepte und Umsetzungen, sowie Sichtweisen, die über die Grenzen von Fachdisziplinen hinausreichen, berücksichtigt werden. Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Günter Emberger, DI Ulrich Leth, Mag. Susanne Wolf-Eberl, Odilo Seisser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

pro:motion - Aktive Mobilität fördern durch Zielgruppenorientierung und -motivation

In pro:motion werden unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Ansätze homogene Gruppen identifiziert, die spezifische mobilitätsrelevante Informationen benötigen beziehungsweise auf bestimmte Argumente besonders ansprechen (z.B. Gesundheit, Umwelt, Kosten, Image, Erlebnis), sodass geeignete Anreize für aktive Mobilitätsformen geschaffen werden können Dr. Beatrix Brauner, Mag. Karin Bauer, Mag. Martin Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 113 Seiten

Downloads zur Publikation