Suchergebnisse

Mobilitätswende

Navigation, Begleitung und Assistenz

Eine eigenständige und selbstbestimmte Mobilität ist ein unschätzbar wichtiger Bestandteil der persönlichen Freiheit und der alltäglichen Lebensgestaltung. Sie ermöglicht die aktive Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben, schafft Raum für Begegnungen, Interaktion und gemeinsames Lernen.

Mobilitätswende

Neue Fortbewegungsmittel

Welche Verkehrsmittel werden wir zukünftig im urbanen und ländlichen Raum nutzen? Jene, die die Anforderungen der Nutzenden erfüllen! Ein großes Potenzial für den Umstieg vom derzeit dominierenden Pkw liegt in der (Weiter)Entwicklung nachhaltigerer Fortbewegungsmittel, so dass sie Ansprüchen an Sicherheit, Bequem­lichkeit, Zeitaufwand etc. genügen.

Mobilitätswende

Anreizsetzung & Motivation

Wie komme ich heute von A nach B? Die Wahl des Verkehrsmittels wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst, rationale Überlegungen spielen dabei nur eine Teilrolle. Ziel ist, dass Menschen durch Anreize oder Erhöhung von Bewusstsein und Motivation ihre täglichen Wege öfter zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichem Verkehr - oder multimodal (mit einer Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel) zurücklegen.

Mobilitätswende

Innovationspfad: Verhaltensinnovationen (Verhalten)

Projektschwerpunkt liegt auf Innovationen, die zu geänderten Verhaltens­mustern beitragen, ohne dass dafür Veränderungen des eigentlichen Mobilitätsangebots notwendig sind.

Mobilitätswende

Informationsmanagement

Neben der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind - besonders im städtischen Raum - Zu Fuß gehen und Radfahren die gesellschaftlich vorteilhaftesten und ökologisch nachhaltigsten Fortbewegungsformen. Die sogenannte aktive Mobilität nimmt nur sehr wenig Fläche ein, erzeugt kaum Emissionen für ihre Umgebung (etwa Abgase oder Lärm) und verbessert mittelfristig die Gesundheit des Fußgängers oder der Radfahrerin. Deshalb werden Ansätze zur Attraktivierung aktiver Mobilität im Programm "Mobilität der Zukunft" gefördert.

Mobilitätswende

Mobilität der Zukunft - Zwischenbilanz Personenmobilität 2017

Die Publikation bieten einen Überblick über Forschungsprojekte und -förderaktivitäten in den Jahren 2012 bis 2016. Insgesamt wurden rund 100 Forschungsprojekte mit ca. 20Mio.€ vom BMVIT unterstützt. Deutsch

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Forschungsagenda und Roadmap Mobilität der Zukunft - Personenmobilität 2018

Die Forschungsagenda beschreibt die themenspezifische Programmmission im Themenfeld "Personenmobilität innovativ gestalten" und legt die Themenkomplexe und Programmmaßnahmen für zukünftige Forschung fest. Walter Wasner (BMVIT); Julian Pöll, Silvo Korez (AustriaTech); Dietrich Leihs (FFG)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Die Abschätzung sozialer Wirkungen für die Personen- und Gütermobilität

Ein Modell zur Folgenabschätzung sozialer Wirkungen missionsorientierter Forschungsförderprogramme am Beispiel der Personen- und Gütermobilität Mag. Peter Kaufmann, Laurenz Wolf, MSc (KMU Forschung Austria), Mag. Alex Schubert, Dr. Alexander Neumann (netwiss OG)
Herausgeber: Bundesminissterium für Verrkehr, Innovat ion und Technologie
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Mobilitätsroadmap der FTI-AG 3 „Lebensqualität und demografischer Wandel" zur Umsetzung der FTI-Strategie der Bundesregierung (2015)

Im Rahmen der Umsetzung der FTI-Strategie der Bundesregierung wurde die FTI-AG3 mit den Themenkreisen Lebensqualität und demografischer Wandel betraut und ein diesbezüglicher Diskussions- bzw. Abstimmungsprozess der teilnehmenden Ressorts (BKA, BMASK, BMG, BMVIT, BMWFW) angestoßen. In den Diskussionen wurde „Mobilität“ als eines der Pilotthemen identifiziert, in dem nunmehr mit Hilfe einer FTI- und Umsetzungsroadmap abgestimmte bzw. gemeinsame Maßnahmen entwickelt werden. Hemma Bauer, Matthias Reiter-Pazmandy, Peter Schintlmeister, Christina Pfaller (BMWFW), Michael Kraft (BKA), Hannes Spreitzer (BMASK), Walter Wasner, Kerstin Zimmermann (BMVIT), Constantin Zieger (BMG) Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Mobilität der Zukunft - Zwischenbilanz Personenmobilität 2020

Forschung, Technologie und Innovation aus Österreich. Projektmitglieder der Forschungsprojekte aus MdZ, DI Walter Wasner (BMK), DI Natasa Hodzic-Srndic, DI Lina Moßhammer, Mag.a Doris Wiederwald (AustriaTech)
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

FTI Roadmap Personenmobilität 2014

Die Roadmap „Personenmobilität innovativ gestalten“ soll die FTI‐politische Ausrichtung im Themenfeld aufzeigen, die themenspezifische Programmstrategie des Programms „Mobilität der Zukunft (MdZ)“ für den Personenmobilitätsbereich konkretisieren und Programmaßnahmen systematisieren. Petra Wagner, Katy Whitelegg, Matthias Weber, Walter Wasner
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

MobLab Study – Begleitstudie zur Vorbereitung urbaner Mobilitätslabore

Die MobLab Study setzt bei der Sondierung von Mobilitätslaboren in Österreich an, mit dem Ziel, die Kluft zwischen einer Laborumgebung plus den darin gewonnen Forschungsergebnisse und der Anwendungspraxis zu verringern. Dazu tragen eine gezielte Begleitung von neuen Living Labs als NutzerInnen-zentrierte Innovations-Milieus und die Evaluierung von Erkenntniszuwachs bei. Martin Berger, Linda Dörrzapf, Gert Breitfuß, Michael Poglitsch, Andrea Stickler, Vanessa Sodl, Elias Remele
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

SynArea – Synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr und niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr

Ziel des Projektes ist eine multimodale Flächenerschließung ländlicher und/oder suburbaner Regionen, die wirtschaftlicher und attraktiver ist, als die konventionelle Kombination von öffentlichem Verkehr mit Park&Ride, Bike&Ride oder Zu-/Abgang zu Fuß, und ökologisch und sozial verträglicher, als die alleinige Verwendung des motorisierten Individualverkehrs. Harald Buschbacher, Gerald Kelz, Edith Hartmann, Stefan Kirschbichler, Christian Obermayer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 232 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

pro:motion - Aktive Mobilität fördern durch Zielgruppenorientierung und -motivation

In pro:motion werden unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Ansätze homogene Gruppen identifiziert, die spezifische mobilitätsrelevante Informationen benötigen beziehungsweise auf bestimmte Argumente besonders ansprechen (z.B. Gesundheit, Umwelt, Kosten, Image, Erlebnis), sodass geeignete Anreize für aktive Mobilitätsformen geschaffen werden können Dr. Beatrix Brauner, Mag. Karin Bauer, Mag. Martin Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 113 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Frauen in Fahrt

Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zur Untersuchung der Radmobilität von Menschen mit Migrationshintergrund Astrid Segert, Eliza Brunmayr, Figen Ibrahimoglu, Gül Lüle, Nurgül Sarikaya, Hilde Wolf (IHS)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

COSTS – Leistbarkeit von Mobilität in Österreich

Stefan Schönfelder, Mark Sommer, Rahel Falk, Kurt Kratena (WIFO), Romain Molitor, Liette Clees, Benjamin Kigilcim, Helmut Koch, Svenja Lembke, Christian Obermayer, Rainer Schrögenauer (komobile)
Herausgeber: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 1030 Wien
Deutsch, 456 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

WIFAS – System zur Wirkungsfolgenabschätzung missionsorientierter Forschungsförderprogramme

Das Projekt WIFAS umfasst die Wirkungsabschätzung von Forschungsförderungsprogrammen im FTI (Forschung, Technologie, Innovation)-Bereich mittels der Erarbeitung von relevanten Indikatoren und der Entwicklung von angepassten Bewertungs-Konzepte. Betrachtet werden hierbei verschiedenste Wirkungsdimensionen, wobei die Umweltwirkungen verstärkt in den Vordergrund rücken. Mag. Peter Kaufmann, Laurenz Wolf, MSc, Mag. Alex Schubert, Dr. Alexander Neumann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Querdenkenquerdenken – Querdenken quer denken

Das Projekt „Querdenken quer denken“ umfasst neben der wissenschaftlichen Begleitung von geförderten Projekten im Bereich der Personenmobilität eine Analyse ob und in welchem Ausmaß vorhandene Förderinstrumente innovative Ideen, Konzepte und Umsetzungen, sowie Sichtweisen, die über die Grenzen von Fachdisziplinen hinausreichen, berücksichtigt werden. Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Günter Emberger, DI Ulrich Leth, Mag. Susanne Wolf-Eberl, Odilo Seisser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Aktive Mobilität - Informationen und Projekte

Übersicht über Projekte und Materialien zur Aktiven Mobilität von Fonds Gesundes Österreich Verena Zeuschner, Petra Winkler (GOEG)
Herausgeber: Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Onlinefragebogen Stakeholderkonsultation Forschungagenda&Roadmap MdZ Personenmobilität

Das FTI-Förderprogramm Mobilität der Zukunft (MdZ) des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie erstellt aktuell die FTI-politische Forschungsagenda und Roadmap im Themenfeld Personenmobilität neu. Zur thematischen und inhaltlichen Ausrichtung zukünftiger Programmaktivitäten und Ausschreibungen im Themenfeld wird in diesem Zusammenhang derzeit eine Stakeholderbefragung durchgeführt.