Suchergebnisse

Mobilitätswende

pro:motion – Aktive Mobilität fördern durch Zielgruppenorientierung und -motivation

In pro:motion wurden unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Ansätze homogene Gruppen identifiziert, die spezifische mobilitätsrelevante Informationen benötigen beziehungsweise auf bestimmte Argumente – wie Gesundheit, Umwelt, Kosten, Image, Erlebnis – besonders ansprechen, sodass geeignete Anreize für aktive Mobilitätsformen erarbeitet werden konnten.

Mobilitätswende

ELISA - Elektrofahrzeuge durch Intelligente Sharing Konzepte anbieten

Inhalt des Projekts war die Sondierung möglicher Zielgruppen und Angebotsmodelle für ein bottom-up organisiertes peer-to-peer Carsharing Modell mit der Möglichkeit für Anbieter selbstbestimmt Nutzungszeiten für die Öffentlichkeit freizugeben und darüber Refinanzierungsbeiträge zu generieren.

Mobilitätswende

COSTS – Leistbare Mobilität: Determinanten, Effekte, Entwicklungen – Erarbeitung und Bewertung innovativer Strategieoptionen

COSTS orientiert sich am Anspruch, das Thema Leistbarkeit der Mobilität und die Entwicklung der wichtigsten mobilitätsrelevanten Kostendeterminanten umfassend darzustellen. Zum anderen werden Pfade und Optionen für die Politik und Anbieterseite aufgezeigt, wie eine leistbare Mobilität als Element der Versorgungssicherheit und Voraussetzung für eine umfassende soziale und wirtschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsschichten sichergestellt werden kann.

Mobilitätswende

WIFAS – System zur Wirkungsfolgenabschätzung missionsorientierter Forschungsförderprogramme

Das Projekt WIFAS umfasst die Wirkungsabschätzung von Forschungsförderungsprogrammen im FTI (Forschung, Technologie, Innovation)-Bereich mittels der Erarbeitung relevanter Indikatoren und der Entwicklung angepasster Bewertungskonzepte Betrachtet werden verschiedenste Wirkungsdimensionen, wobei die Umweltwirkungen verstärkt in den Vordergrund rücken.

Mobilitätswende

MigRad - Migrantinnen erobern das Fahrrad

Migrantinnen nehmen derzeit unterdurchschnittlich am Radfahren teil. Forschungen zu den Ursachen dafür und zu möglichen Förderbedingungen lagen kaum vor.

Mobilitätswende

PlayMobi - Spielerisch und smart Mobilitätsverhalten ändern

„PlayMobi" ist ein integratives Spielkonzept (=Traces), das die Optionsvielfalt in der individuellen Mobilität aufzeigt und SpielerInnen motiviert freiwillig smart unterwegs zu sein.

Mobilitätswende

Querdenken quer denken

Das Projekt „Querdenken quer denken“ umfasste neben der wissenschaftlichen Begleitung von geförderten Projekten im Bereich der Personenmobilität eine Analyse, ob und in welchem Ausmaß zur Zeit vorhandene Förderinstrumente innovative Ideen, Konzepte und Umsetzungen, sowie Sichtweisen, die über die Grenzen von Fachdisziplinen hinausreichen, berücksichtigt werden.

Mobilitätswende

AktivE Jugend - Förderung aktiver Mobilität von Jugendlichen in städtischen Straßen und Freiräumen durch mobile Endgeräte

Im Projekt AktivE Jugend wurden Methoden der Landschafts-, Verkehrsplanung und Sportwissenschaft kombiniert, um mittels Smartphone gesundheitsförderliche, aktive Mobilität von Wiener SchülerInnen zwischen 15 bis 17 stadträumlich zu erfassen, aktive Mobilitätsformen mit spielerischen, digitalen Zugängen wie Geo- Caching und GPS-Drawing zu ergänzen und das Analysetool „JAM – Jugend Aktiv Mobilcheck" zu entwickeln.

Mobilitätswende

SOMOBIL - Serviceverbesserung des Öffentlichen Verkehrs auf mobilitätsorientierter Basis

Auf der Grundlage von Floating-Phone-Daten und Haushaltsdaten wurden auf individuelle Anforderungen bezogene Lösungskonzepte zur Serviceverbesserung des Öffentlichen Verkehrs entwickelt.

Mobilitätswende

Reflexions- und Vernetzungsworkshops „Leitprojekt MdZ-Personenmobilität“

9. Juli 2018, 13:00-17:00 Uhr
FFG, Sensengasse 1, 1090 Wien

Im Rahmen der Herbstausschreibung 2018 MdZ Personenmobilität ist erstmals auch die Förderung eines groß angelegten und integrierten Projekts (Leitprojekt) geplant.

Mobilitätswende

Matchmaking Event Urbane Mobilitätslabore – Forschungsprojekte im Themenfeld „Personenmobilität“

5. Juli 2017
Paris Lodron Universität Salzburg, Hellbrunnerstraße 34, Salzburg

Um den Forschungsvorhaben im Rahmen der 9. Ausschreibung zu Mobilität der Zukunft (MdZ) eine persönliche Kontaktaufnahme und Abstimmung mit den UML-Verantwortlichen zu erleichtern wird am 5. Juli 2017 in Kooperation mit der AGIT 2017 ein „Matchmaking Event UML – Forschungsprojekte“ in Salzburg stattfinden.

Mobilitätswende

IIID Traffic & Transport Forum 2017

23. - 24. November 2017
Linz, Austria

Das Traffic & Transport Forum 2017 ist das 8. internationale Expertenforum des International Institute for Information Design (IIID) zum Thema Mobilität.

Mobilitätswende

Zukunftsbilder mit automatisierter Mobilität in Österreich

Forschungsprojekt „SAFiP – Systemszenarien Automatisiertes Fahren in der Personenmobilität“

Mobilitätswende

Mobilitätsdaten & Planungs­grundlagen

Von uns selbst wissen wir meist genau, unter welchen Umständen wir welches Verkehrsmittel nehmen und warum wir genau diese Wahl treffen. Betrachtet man die vielen individuellen Entscheidungen gesamthaft, ergibt sich im Verkehrssystem jedoch ein komplexes, schwer durchschaubares Netz. Mobilitätsdaten sind daher von großer Bedeutung, um Verkehrsströme und das Mobilitätsverhalten von Menschen besser zu verstehen.

Mobilitätswende

Planungswerkzeuge & Prozesse

Auf welcher Basis können wir vorrausschauendere Entscheidungen in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung treffen? Was braucht es, um vorhandenes Wissen sichtbar zu machen und verständlich aufzubereiten? Im Forschungsprogramm "Mobilität der Zukunft" sind die Praxisrelevanz der Projekte und die einfache Darstellung neuer Erkenntnissen für politische Entscheidungsträger:innen und interessierte Akteur:innen wichtige Erfolgskriterien.

Mobilitätswende

Innovationspfad: Planungsinnovationen (Planung)

Innovationen im Bereich der Analyse und Entscheidungsfindung bzw. der dafür notwendigen Grundlagen und Werkzeuge, die wiederum Angebots- als auch Verhaltensinnovationen auslösen können.

Mobilitätswende

Innovationspfade im Bereich Personenmobilität

Die Innovationspfade ermöglichen einen Überblick über abgeschlossene Forschungs- und Innovationsprojekte im Themenfeld Personenmobilität, die innerhalb des Forschungsprogramms Mobilität der Zukunft (2012-2021) gefördert wurden.

Mobilitätswende

Neue Verkehrssysteme & Organisationsformen

Um die nationalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen, ist es erforderlich in allen gesellschaftlichen Bereichen Einsparungen bei den Treibhausgas­emissionen zu erzielen, so auch beim Verkehr und der Mobilität.

Mobilitätswende

Innovationspfad: Angebotsinnovationen (Angebot)

Projektschwerpunkt liegt auf neuen Mobilitätsangeboten und den dafür notwendigen Voraussetzungen im Bereich Fahrzeuge und Infrastruktur.

Mobilitätswende

Ausstattung des öffentlichen Raums

Wie und für wessen Bedürfnisse ist der öffentliche Raum ausgestaltet? Die Relevanz dieser Frage für die Wahl des Verkehrsmittels ist ebenso groß wie die Heraus­forderungen, die mit den Wechsel­wirkungen zwischen Verkehrsflächen und öffentlichem Raum einhergehen.