Suchergebnisse
Innovationspfade im Bereich Gütermobilität
Innovationen leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Gütermobilität. Die Innovationspfade ermöglichen einen Überblick über abgeschlossene Forschungs- und Innovationsprojekte, die im Forschungsprogramm Mobilität der Zukunft (2012-2021) im Themenfeld Gütermobilität gefördert wurden.
Kürzlich gestartete europäische Forschungs- und Innovationsprojekte zu Gütermobilität
Die europäische Anbindung der österreichischen Forschung und Entwicklung ist ein Anliegen des BMK, das schon lange und mit Erfolg vorangetrieben wird. Das EU-Programm für Forschung und Innovation Horizon 2020 (2014–2020) setzt laufend Forschungs- und Innovationsschwerpunkte zum Thema „Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr“, darunter auch Güterverkehr und Transportlogistik. Dies bisherige österreichische Erfolgsbilanz ist eindrucksvoll.
Innovationspfade
Innovationspfade im Verständnis des BMIMI sind zusammenhängende Forschungsergebnisse, die durch das Zusammenspiel vielfältiger Initiativen entstanden sind. Hier ist eine Übersicht zu Projekten innerhalb des Forschungsprogramms Mobilität der Zukunft (2012-2021) zu finden.
Staatspreis 2015
Unter dem Motto „vernetzt und serviceorientiert“ hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) im Juni zum achten Mal den Staatspreis Mobilität verliehen.
Physical Internet
35 österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen forschten und entwickelten im FTI-Programm „Mobilität der Zukunft“ zu Elementen des Physical Internets (PI).
Staatspreis 2011
Die Preisverleihung fand am 17. November 2011 im Rahmen eines Festaktes im Technischen Museum Wien statt. Der Staatspreis Mobilität ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht.
Staatspreis 2013
Der Staatspreis 2013, der am 12. September 2013 verliehen wurde, zeigte einmal mehr deutlich, wie leistungsfähig und innovativ die österreichischen Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind: Eine Rekordanzahl an Einreichungen unterstreicht die Stärke des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Österreich.
Videos
TRA 2018 Videos
Die Videos stellen einzelne Themenfelder vor und wurden auf der Transport Research Arena 2018 in Wien präsentiert
Smarter on the Way
Forschung und Entwicklung zu intelligenten Verkehrslösungen in Österreich
Veranstaltung "Zukunft des städtischen Güterverkehrs - Perspektiven & Handlungsfelder"
Der Workshop gibt Städtevertreter:innen die Möglichkeit Bedarfe aus Sicht der Städte im Bereich des urbanen Güterverkehrs zu formulieren und sich über mögliche Lösungsansätze zu informieren.
Masterplan zur Krisenbewältigung im Bahnbereich entwickelt
Am Fallbeispiel Covid-19 entwarf die F&E-Dienstleistung ESCaPe-PLAN für Bahnbetreiber ein Modell zur Entscheidungsfindung bei zukünftigen Krisen, das die Erhöhung der Unternehmensresilienz sowie Kommunikations- und Simulationsstrategien beinhaltet
Emissionsarme Lieferung in der öffentlichen Beschaffung
Öffentliche Auftraggeber sind dazu angehalten umweltfreundlich zu beschaffen. Eine besondere Herausforderung liegt jedoch darin dies in der Praxis auch im Bereich der Belieferung umzusetzen. Ein entwickelter Maßnahmenkatalog zeigt dazu konkrete Handlungsvorschläge.
Personenmobilität innovativ gestalten
Im Themenfeld „Personenmobilität innovativ gestalten“ stehen die gesellschaftliche In-Wert-Setzung von Technologien sowie Innovationen im organisatorischen und sozialen Kontext des Mobilitätssystems im Vordergrund.
Querschnittsthema System Bahn
Das BMIMI fördert im Rahmen von Mobilität der Zukunft innovative Vorhaben im Querschnittsthema System Bahn mit dem Ziel zur Wettbewerbsfähigkeit des Systems Bahn und damit einem nachhaltigen Verkehrssystem beizutragen.
Gütermobilität neu organisieren
Automatisierte Mobilität
Informationen zu Strategiedokumenten, Innovationsprojekten und weiteren Entwicklungen rund um automatisierte Mobilität in Österreich
Verkehrsinfrastruktur gemeinsam entwickeln
Innovative Kinder- und Jugendmobilität: Hier wächst die Mobilitätswende heran!
Junge Menschen spielen eine zentrale Rolle dabei, wohin sich das Mobilitätssystem entwickelt. Wie Angebote, Infrastruktur und Information so gestaltet werden können, dass sichere, selbstständige und umweltfreundliche Fortbewegung möglich wird, erforschen und erproben aktuelle Innovationsprojekte.