Erfolgsgeschichten Es wurden 11 Einträge gefunden. RailCharge: Wo das E-Auto die Bahn zur Ladestation macht : An der TU Graz arbeiteten Forscher:innen an einem Pilotprojekt, bei dem Elektrofahrzeuge während des Transports auf Zugfahrten aufgeladen werden können, um so neue Synergien zwischen Bahn und Auto zu schaffen. Zielgruppenanalyse für die Mobilitätswende: Potenzial von neuen Mobilitätsdienstleistungen nach Bezirk : pro:NEWmotion bietet ein einfaches Werkzeug, um mobilitätsrelevante Informationen an Zielgruppen anzupassen und das Nutzungspotenzial neuer Mobilitätsdienstleistungen wie Fahrgemeinschaften und Sharing in österreichischen Bezirken zu messen. Aktionspaket Automatisierte Mobilität 2019 - 2022 : Das Verkehrsministerium erarbeitete gemeinsam mit AustriaTech das Aktionspaket zur Automatisierten Mobilität für den Zeitraum 2019 bis 2022. Damit sollen neben der Bewältigung technischer Herausforderungen und des notwendigen Aufbaus digitaler Infrastruktur auch gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für diese Zukunftstechnologie geschaffen und der verkehrlich sinnvolle Einsatz ermöglicht werden. Europe´s Rail Joint Undertaking: Österreich beweist Innovationskraft : Beim nächsten großen europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm für die Bahn unterstreicht die österreichische Bahnindustrie und -forschung einmal mehr ihre Innovationsführerschaft. voestalpine liefert im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms „Shift2Rail“ zwei wartungsarme Demonstrator-Weichen an die ÖBB : Bahnverkehr störungsfreier gestalten: Die FTI-Initiative der EU für den Eisenbahnsektor Shift2Rail unterstützt die Integration von innovativen Technologien in verbesserte Produkte. Güterverkehrsmodell Ostregion GÜMORE : Das Forschungsprojekt modellierte erfolgreich den Güterverkehr in der Ostregion. Die Ergebnisse dienen unter anderem zur Einschätzung von langfristigen Verkehrsbelastungen und zur Bewertung von Infrastrukturmaßnahmen. Urbane Logistik-Hubs : Um die städtische Logistik nachhaltig zu gestalten, braucht es neue Wege und Lösungen. Eine Möglichkeit bieten sogenannte Logistik-Hubs, also neue, zusätzliche Knotenpunkte, die als Umschlagsbasis und Verteilerzentren dienen und kooperativ genutzt werden können. Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie Mobilität (FTI-Strategie Mobilität) : Ziel ist es, einen Beitrag für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem zu leisten und gleichzeitig Forschung und Unternehmen in diesem österreichischen Schlüsselsektor zu stärken. Nachhaltige City-Logistik : In den geförderten Projekten im Bereich City-Logistik werden neue Lösungen entwickelt, Trends analysiert und bewertet. Batterieinitiative : Um die Emission von Schadstoffen und Treibhausgasen zu verringern, hat sich die Europäische Union ambitionierte Reduktionsziele gesetzt, die eine rasche Elektrifizierung der Verkehrsmittel erfordern. Die Traktionsbatterie stellt die Schlüsseltechnologie für einen Markterfolg der Elektromobilität dar. Aircraft Made in Austria : Der österreichische Luftfahrtsektor - dynamischer Wachstumspool