Projekte
Es wurden 144 Einträge gefunden.
KANBAHN - Kapazitätsanalyse und Entwicklung von Betriebsstrategien für multimodale Zugangspunkte der Bahn
Im Projekt wurde ein Simulationstool entwickelt, welches es ermöglicht, risikofrei Betriebsstrategien und daraus resultierendes Kapazitäts- und Qualitätsverhalten von multimodalen Zugangspunkten der Bahn zu testen.
Greencityhubs - Last-Mile Zustelllogistik mit mehreren Hubs sowie alternativer Fahrzeug- bzw. Antriebstechnik
Im Vorhaben wurde ein Konzept einer nachhaltigen innerstädtischen Zustelllogistik auf Basis innerstädtischer Verteilzentren und alternativ betriebener Fahrzeuge entwickelt. Durch die Errichtung innerstädtischer Umschlagspunkte (city hubs) soll die Länge der eigentlichen Zustellfahrten reduziert und alternative Fahrzeugtechnik bzw. Antriebsysteme so leichter zum Einsatz kommen.
Triumph II - Trimodaler Umschlagplatz Hafen II – Effizienter Fluss durch digitale Vernetzung
Im Projekt wurde ein Konzept einer intelligenten Datenaustauschplattform entwickelt, die es ermöglicht, alle Akteure des intermodalen Güterverkehrs vom Verlader über den Logistikdienstleister, den LKW-Frächter, das Containerterminal, das Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), die Reederei bis hin zum Abnehmer digital zu vernetzen.
MUKE - Meta-Untersuchung kritischer Erfolgsfaktoren von Lösungen im Bereich Güterverkehr und Transportlogistik
Österreichische Forschungsprojekte waren in den letzten Jahren darauf ausgerichtet, Lösungen zur Verringerung negativer Effekte des Güterverkehrs zu entwickeln. Viele der entstandenen Innovationen zeigen zwar Lösungswege auf, jedoch kommen sie kaum in die Umsetzung und werden selten verkehrlich wirksam. Das Projekt MUKE widmete sich dieser Problemstellung und untersuchte, wie Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Innovationen verbessert werden können.
Glueckfinder - Gleich-Ums-Eck-Finder
Implementierungsstrategie für einen nutzungsfreundlichen und adaptiven Online-Marktplatz zur Förderung des stationären Handels als Schnittstelle zwischen Kundinnen und Kunden, Handel und Logistik
Kombiflexwaggon - Machbarkeitsstudie für modulare Schnellverladewaggons für die effiziente Be- und Entladung von Sattelanhängern
Im Rahmen der Sondierung galt es die Idee des innovativen Schienenfahrzeugwagens zur Horizontalverladung von nicht kranbaren LKW Sattelanhängern einer technischen und betriebswirtschaftlichen Prüfung zu unterziehen.
Food4all@home – Flächendeckende Hauszustellung von Gütern des täglichen Bedarfes
Der Kauf von Waren über Webshops oder mittels mobiler Anwendungen ist in vielen Bereichen des Handels bereits sehr weit verbreitet. Das Projekt Food4all@home stellt sich der Herausforderung, das Modell des Onlineverkaufs durch flächendeckende Hauszustellungen auf eine sinnvolle Weise auch auf den Lebensmittelbereich zu übertragen.
INCOM-F – Österreichische FTI-Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Güterverkehr und Logistik
In der Untersuchung „INCOM-F“ wurden die Schnittstellen per se und anschließend (branchen-) spezifische FTI-Kompetenzen an den jeweiligen Schnittstellen zwischen Güterverkehr und Logistik in Österreich ermittelt.
TeTraNet - Terminalbasiertes Transport-Netzwerk für Industriebetriebe
Im Rahmen des Projekts wurde die potenzielle neuartige Rolle eines Binnenterminals, nicht nur als Nahtstelle des intermodalen Verkehrs, sondern als Katalysator zur besseren Auslastung des rollenden Materials untersucht.
KV-FTI – Kombinierter Güterverkehr – Aufzeigen zukünftiger Potenziale von Forschung und Innovation
Der Kombinierte Verkehr (KV) ist ein umweltpolitisch sinnvoller und politisch gewollter Verkehr, der jedoch auf Grund komplizierter Lieferketten mit Kostenproblemen kämpft. Im Rahmen der Studie "KV-FTI" wurden die Bereiche der Fahrzeugtechnologie, Umschlagstechnologien, innovative Behälter, Tarifpolitik und Prozessmanagement mit Schwerpunkt auf eine effiziente Neugestaltung der Transport- und Unternehmensprozesse und der Kompatibilität der Schnittstellen untersucht.
ModEL - Modalentscheidungen in der Logistik
CinderRailer – Netzwerk aus Mehrecksverkehren zur Kombination von Schlacke- und Gipstransporten mit denselben Containern
Im Rahmen des Projekts wurden neuartige Logistikketten im Bahnverkehr für Schüttgüter wie Hüttensand, Gips, Kies und Ersatzbrennstoffe (EBS) entwickelt, bei denen sich bisher die Verwendung desselben Equipments ausgeschlossen hat.
Smarthubs 2.0 - Optimierung multimodaler Knoten im Korridor VII (Donaukorridor)
In der Sondierung wurden makroskopisch die Effektivität und Effizienz des Gesamtverkehrssystems sowie mikroskopisch die ressourcensparende Nutzung bestehender und geplanter Umschlagsflächen für den Güterverkehr bzw. die Resilienz gegenüber Störungen bei optimaler Abstimmung unterschiedlicher logistischer Prozesse an multimodalen Knoten untersucht. Multimodale Knoten haben hinsichtlich mikro- und makroökonomischer Effektivität und Effizienz ein Optimierungspotential, das sich zum Teil erst aus der verkehrssystemischen Gesamtlogik zeigt und eine ganzheitliche Betrachtungsweise bedingt.
RAKO Donaukanal – Radkombitransport Donaukanal – Moderne City Logistik per Wasser und Rad
„Radkombitransport (RAKO) Donaukanal“ untersucht eine innovative Strategie zur nachhaltigen Organisation des Güterverkehrs in Städten: die intermodale Kombination der Verkehrsträger Transportschiff (für den Gütertransport ins Zentrum) und Lastenfahrrad (für die Feinverteilung der Güter zu den EndkundInnen) am Beispiel des Wiener Donaukanals.
Asb-Combihub - Die hybride Nutzung bestehender Anschlussbahnen als intermodale Umschlagsknoten für Kombinierte Verkehre
Ziel der Sondierung war es, Anschlussbahnen (private Gleisanschlüsse an das öffentliche Schienennetz), die sich aus raumplanerischer Sicht für den Umschlag von Containern eignen, zu identifizieren und im Hinblick auf den Einsatz innovativer Umschlagstechnologien zu analysieren.
Lamiop - Last Mile Optimization
Eine Stückgutspedition stellt täglich hunderte Sendungen an Empfänger zu und holt hunderte Sendungen von Verladern ab. Bisher wurde bei der Optimierung das Augenmerk auf die Optimierung der Tour eines einzelnen Fahrzeugs gelegt. Im Zuge des Projekts wurde diese punktuelle Optimierung durch eine ganzheitliche Optimierung abgelöst, d. h. es wird nicht mehr die Tour eines einzelnen LKW sondern die Touren aller LKW eines Standorts gemeinsam optimiert um damit ein gesamthaftes Optimum zu erreichen.
cargo2go.at - Innovatives zweistufiges, von Ladeeinheiten und Transportmitteln unabhängiges, Versorgungskonzept für urbane Räume
cargo2go.at beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte im urbanen Raum unter Nutzung bestehender Infrastrukturen als Konsolidierungspunkte ohne zusätzliche Flächenexpansion bzw. –versiegelung.
Backbone PI: Rail - Digitale Transformation der Wagenplanung zur Etablierung der Schiene als Rückgrat des Physical Internet
Im Zentrum des Projekts Backbone PI:Rail stand eine verbesserte Flottenplanung zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit des Güterverkehrs auf der Schiene.
CConT - Cooperative Container-Trucking
Das Projekt betrachtet die erste/letzte Meile des Transports eines See-Containers vom bzw. zum Kunden.
GÜMORE – Güterverkehrsmodell Ost-Region
Im Zentrum des Projekts GÜMORE stand die Entwicklung eines methodisch innovativen Güterverkehrmodells für die Ost-Region, um mittel- bis langfristige Veränderungen des Güterverkehrs zu untersuchen und Auswirkungen verkehrspolitischer Maßnahmen sowie von Infrastrukturprojekten zu simulieren.