Suchergebnisse
Entscheidungsträger Mensch
Online-Bestellungen nehmen kontinuierlich zu und ähnlich verhält es sich auch mit dem damit verbundenen Güterverkehrsaufkommen.
Innovationspfad Bedarfs- und nutzerorientierte Ansätze
Veränderte Lebens- und Konsumgewohnheiten führen zu neuen Abläufen und Entwicklungen im Güterverkehr und der Logistik. In den Projekten dieses Innovationspfads werden diese Entwicklungen aufgenommen und neue Lösungen erarbeitet.
Nutzung von Tracker-/Transpondertechnologien für die amtliche Verkehrsstatistik

Ziel der vorliegenden F&E-Dienstleistung war die Überprüfung der Nutzung von Tracker- und Transpondertechnologien im Rahmen eines Feldtests zur automatischen Erfassung der für die Abgabe der statistischen Meldung im Bereich Straßengüterverkehr durch meldepflichtige Unternehmen erforderlichen Daten.
PD Dr. Elmar W.M. Fürst, Mag. Christian Vogelauer (WU Wien), Dr. Rudolf Bauer (Paradigma Unternehmensberatung), Dr.in Birgit Kohla (TU Graz)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 65 Seiten
Downloads zur Publikation
Mobilität der Zukunft – Zwischenbilanz Gütermobilität 2016

Von 2012 bis 2016 hat das BMVIT 62 Logistikforschungsprojekte mit insgesamt 12,8 Mio. Euro unterstützt. Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die bisher abgeschlossenen Projekte und über die nationalen und europäischen Aktivitäten, an denen das BMVIT beteiligt ist.
DI (FH) Sarah Krautsack, MBA
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI Roadmap Gütermobilität

Forschung-, technologie- und innovationspolitische Roadmap zur Ausrichtung des Innovationsfelds Gütermobilität
ECONSULT Betriebsberatungsgesellschaft mbH, HERRY Consult GmbH
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Mobilität der Zukunft - Zwischenbilanz Gütermobilität 2020

In Anlehnung an die Zwischenbilanzbroschüre Gütermobilität 2016 des Bundesministeriums für Klimaschutz wurde im Zuge der programmbegleitenden Maßnahmen für das Programm Mobilität der Zukunft (MdZ) eine aktualisierte Fassung erstellt. Diese umfasst alle sowohl vom Bundesministerium für Klimaschutz als auch unter Horizon 2020, dem EU-Forschungsrahmenprogramm seit 2012 geförderten und bis zum Sommer 2020 abgeschlossenen Forschungs-, Technologie und Innovationsprojekte zu Güterverkehr und Transportlogistik.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Förderungsnehmer der vorgestellten Projekte, DI (FH) Sarah Bittner-Krautsack, MBA (BMK), DI Franziska Studer (AustriaTech) Redaktionelle Unterstützung: DI Theresa Bauer, BSc (BMK), DI Verena Eder (FFG), DI Hans Rohowetz (FFG), Lena Zeisel, BSc (AustriaTech)
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch
Downloads zur Publikation
Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Eine Analyse der Industrie 4.0 und ihrer Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik auf Unternehmensebene, Branchenebene und gesamtwirtschaftlicher Ebene
Mag. Wolfgang Lueghammer, Mag.(FH) Wilhelm Schachinger, Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer (OeKB), Mag. Maria Dieplinger, Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer, Mag. Christian Vogelauer, Univ.-Prof. Dr. Reinhard Moser, Can Tihanyi, MSc. (WU Wien)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 117 Seiten
Downloads zur Publikation
Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Im Rahmen der F&E-Dienstleistung „Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem“ wurden die Auswirkungen der Automatisierung auf den Straßengüterverkehr und Schienengüterverkehr und die Verteilung der Verkehrsleistung auf diese beiden Verkehrsträger anhand unterschiedlicher Szenarien bis 2045 abgeschätzt und darauf aufbauend sowohl forschungs-, technologie- und innovationspolitische als auch verkehrspolitische Maßnahmen abgeleitet.
Karin Markvica, Jürgen Zajicek (AIT); Norbert Sedlacek (Herry Consult)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
eComTraf - Auswirkungen von E-Commerce auf das Gesamtverkehrssystem

Ziel der Studie ecomTraf war es die Auswirkungen des Zusammenspiels zwischen KonsumentInnenbedürfnissen, den Angeboten von Online-HändlerInnen und der KEP (Kurier-, Express-, Paket-) Dienstleistungsbranche auf die Entwicklung des Gesamtverkehrssystem zu erforschen.
Mag.(FH) Doris Gierlinger, Dr. Marike Kellermayr-Scheucher, Dr. Oliver Koll, Dr. Maria Kreuzer, Dr. Max Herry, DI Norbert Sedlacek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IMoVe-Güter

Innovative Modellierung zur Verbesserung der Grundlage der Güterverkehrsstatistik für Österreich
Gerd Sammer, Christoph Link, Oliver Roider (BOKU Wien); Rudolf Bauer, Werner Schachinger (Paradigma Unternehmensberatung); Christian Vogelauer (WU Wien); Alexander Neumann, Alexander Schubert (Netwiss)
Deutsch, 149 Seiten
Downloads zur Publikation
IND4LOG4 Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Die Studie IND4LOG4 untersuchtedie Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Transport- und Logistiksektor sowohl aus einer praxisnahen als auch aus einer wissenschaftlich fundierten Perspektive analysieren, wobei die außenwirtschaftlichen Verflechtungen Österreichs in besonderer Weise berücksichtigt wurden. Das Ziel der Untersuchung war eine geeignete Grundlage zur Erarbeitung differenzierter Handlungs- und Strategieempfehlungen für die Wirtschafts- und Verkehrspolitik liefern zu können.
Mag. Wolfgang Lueghammer, Mag.(FH) Wilhelm Schachinger, Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 117 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichische FTI-Kompetenzen zu Physical Internet

Ziel der Kurzstudie war (1) die Erhebung des Stands der Innovation zu Physical Internet in Österreich, die (2) Erhebung der Kompetenzen der österreichischen Akteure im Forschungsschwerpunkt Physical Internet und (3) die Einordnen der Erkenntnisse aus (1) und (2) in die europäische und ggf. internationale Forschungslandschaft sowie (4) das Aufzeigen von Stärken, Schwächen und Chancen im Forschungsfeld Physical Internet für Österreich.
Die Kurzstudie wurde vom AIT (Austrian Institute of Technology GmbH, Center for Innovations Systems and Policy) im Zeitraum von April bis August 2017 durchgeführt.
Dr. Andrea Kasztler, Mag. Petra Wagner, Dr. Beatrix Wepner (AIT)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
EXCHANGES. Güter, Logistik und die Genderperspektive

In der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung (F&E-Dienstleistung) EXCHANGES beschäftigte sich das Projektteam, bestehend aus dem Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien mit dem Institut für Verkehrswesen sowie dem Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, mit grundlegenden Fragen rund um die Genderrelevanz von Gütermobilität und Logistik.
Bente Knoll, Birgit Hofleitner, Agnes Renkin (B-NK GmbH), Tina Uhlmann, Wiebke Unbehaun, Patrick Hirsch, Christian Fikar, Jana Vögl (BOKU Wien)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
EFLOG – Wirkungspotenziale der Leistungsangebote neuer Fahrzeugtechnologien für die Bedienungsangebote der LogistikdienstleisterInnen

Ziel der Studie war die Verschränkung der Leistungsangebote der Antriebstechnologien, die sich in verschiedenen Stadien der Technologieentwicklung bis hin zu einsatzfähigen Nutzfahrzeugmustern befanden, mit den Bedienungsangeboten der Logistikdienstleister und der Gütertransporteure an ihre Kunden.
Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz Dörr, Kevin Hillen, MSc Viktoria Marsch, Bakk.techn. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Romstorfer, MA Yvonne Toifl, BSc , et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 252 Seiten
Downloads zur Publikation
Tool für die verbesserte Wirkungsfolgenabschätzung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren

Ziel der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung war die Erforschung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren für eine verbesserte Wirkungsfolgenabschätzung.
Gerda Hartmann, Christoph Schmeisser, Jürgen Schrampf (ECONSULT), Norbert Sedlack (HERRY Consult)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
RAKO Donaukanal – Radkombitransport Donaukanal – Moderne City Logistik per Wasser und Rad

„Radkombitransport (RAKO) Donaukanal“ untersucht eine innovative Strategie zur nachhaltigen Organisation des Güterverkehrs in Städten: die intermodale Kombination der Verkehrsträger Transportschiff (für den Gütertransport ins Zentrum) und Lastenfahrrad (für die Feinverteilung der Güter zu den Endkund/innen) am Beispiel des Wiener Donaukanals.
Mag. Reinhard Jellinek, DI Willy Raimund, Mag. Judith Schübl, et al.
Herausgeber: Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency, Mariahilfer Straße 136, A-1150 Wien, T. +43 (1) 586 15 24, Fax DW - 340, office@energyagency.at | www.energyagency.at
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
Kombinierter Güterverkehr - zukünftige Potenziale von Forschung und Innovation

Ziel dieser F&E-Dienstleistung war es "organisatorische beziehungsweise prozessorientierte Innovation mit einer durchgängigen nutzer- und praxisorientierten Sichtweise" zu identifizieren.
ABC Consulting, TRAFFIX Verkehrsplanung GmbH, GAHO-Consult GmbH, CombiNet - Netzwerk Kombinierter Verkehr
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
INterfaces & COMpetences in Freight logistics (INCOM-F)

Ein Ziel von INCOM-F war, dem BMVIT die Komplexität der Schnittstellen zwischen Logistik und Güterverkehr verständlich darzulegen und den Markt so strukturiert darzustellen, dass die wichtigsten AkteurInnen und Forschungslücken identifiziert und bei zukünftigen Ausschreibungen die FTI-relevanten Themenfelder zu deren verstärkter Ausarbeitung angesprochen werden können.
Georg Brunnthaller, Sandra Stein (Fraunhofer Austria Research); Heinz Dörr, Viktoria Marsch, Andreas Romstorfer, Yvonne Toifl (arp); Siegfried Pöchtrager, Pia Sajovitz, Christine Strobel (BOKU Wien); Claudia Berkowitsch, Bardo Hörl, Monika Wanjek (TU Wien)
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
KV-FTI – Kombinierter Güterverkehr – Aufzeigen zukünftiger Potenziale von Forschung und Innovation

Der Kombinierte Verkehr (KV) ist ein umweltpolitisch sinnvoller und politisch gewollter Verkehr, der jedoch auf Grund komplizierter Lieferketten mit Kostenproblemen kämpft. Im Rahmen der Studie "KV-FTI" wurden die Bereiche der Fahrzeugtechnologie, Umschlagstechnologien, innovative Behälter, Tarifpolitik und Prozessmanagement mit Schwerpunkt auf eine effiziente Neugestaltung der Transport- und Unternehmensprozesse und der Kompatibilität der Schnittstellen untersucht.
06/2014
DI Alexander Chloupek (ABC Consulting)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Potenzial interdisziplinärer Ansätze für organisatorische Innovationen im Güterverkehr

Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz DÖRR, Viktoria MARSCH, Bakk.techn., Dipl.-Ing. (FH) Andreas ROMSTORFER, MA, Yvonne TOIFL, BSc (arp-planning.consulting.research)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 157 Seiten