Suchergebnisse

Mobilitätswende

Physical Internet

Das "Physical Internet" ist ein Konzept, das den effizienten, nachhaltigen und skalierbaren Transport von physischen Objekten inspiriert durch das digitale Internet anstrebt. Es geht dabei um die Anwendung von Prinzipien und Technologien des Internets der Daten - etwa Offenheit, Interoperabilität, Echtzeitverfolgung und universelle Standards - auf das physische Transportsystem.

Mobilitätswende

Innovationspfad Kooperative Logistik und Physical Internet

Kooperative Logistik und Physical Internet können zur Vermeidung von Leerfahrten und besseren Auslastung vorhandener Kapazitäten beitragen. Damit können Kosten eingespart und Lieferzeiten erheblich verkürzt werden.

Mobilitätswende

Innovative Betriebs- und Organisationskonzepte

Städtische Gebiete stellen die größten Herausforderungen für den Güter- und Dienstleistungsverkehr dar, und zwar sowohl in Bezug auf die Güterverteilung und die Leistung der Dienste als auch auf die Umweltauswirkungen (Luftemissionen, Verkehrsstaus, Verkehrssicherheit, Unfälle und Lärm).

Mobilitätswende

Innovationspfad Urbane Logistik

Bei diesen Forschungsvorhaben liegt der Fokus unter anderem auf intermodalen Knotenpunkte, der letzten Meile, organisatorischen Konzepte und bahnbrechenden Technologien. Das zentrale Ziel dabei ist, den Gütertransport effektiv zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck erheblich zu minimieren.

Mobilitätswende

Automatisierung

Mobilitätswende

Intelligente Wartung

Mobilitätswende

Innovationspfad System Bahn - Gütermobilität auf der Schiene

Zu den Vorteilen des Schienengüterverkehrs gegenüber anderen Verkehrsträgern gehören u.a. höhere Energieeffizienz und geringere Treibhausgasemissionen. Dadurch können die Umweltbelastung des Transportsektors und die Belastung des Straßennetzes verringert werden.

Mobilitätswende

Innovationspfade im Bereich Gütermobilität

Innovationen leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Gütermobilität. Die Innovationspfade ermöglichen einen Überblick über abgeschlossene Forschungs- und Innovationsprojekte, die im Forschungsprogramm Mobilität der Zukunft (2012-2021) im Themenfeld Gütermobilität gefördert wurden.

Mobilitätswende

Organisationskonzepte

Im Bereich der urbanen Logistik spielen Organisationskonzepte eine wichtige Rolle, um effiziente und nachhaltige Lieferprozesse in städtischen Gebieten zu gewährleisten. Angesichts der steigenden Anforderungen an schnellere und umweltfreundlichere Lieferungen werden innovative Konzepte entwickelt, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Mobilitätswende

Innovationspfad Urbane Logistik

Diese Forschungsprojekte legen ihren Fokus u.a. auf intermodale Knoten- punkte, die letzte Meile, organisatorische Konzepte sowie bahnbrechende Technologien, um den Gütertransport effektiv zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mobilitätswende

Hubs und Letzte Meile

Im Bereich der urbanen Logistik gewinnen Hubs und die sogenannte "letzte Meile" zunehmend an Bedeutung. Hubs sind logistische Zentren oder Verteilerstellen, die als Schnittstelle zwischen verschiedenen Verkehrsträgern dienen und eine effiziente Umverteilung von Waren ermöglichen. Sie befinden sich in Ballungsräumen und sind strategisch platziert, um kurze Lieferwege in die städtischen Quartiere zu gewährleisten. Die letzte Meile bezieht sich auf den abschließenden Teil des Lieferprozesses, bei dem die Waren vom Hub zum Endverbraucher transportiert werden.

Mobilitätswende

Innovative Technologien

Innovative Technologien helfen im urbanen Güterverkehr bei der Effizienzsteigerung sowie der Reduktion von Verkehrsüberlastung und negativen Umweltauswirkungen. Beispiele dafür sind die Nutzung von Big Data und künstlicher Intelligenz, um Verkehrsströme und Liefermuster zu analysieren und optimierte Routenplanungen zu erstellen, oder die Echtzeitverfolgung von Lieferungen.

Mobilitätswende

Gesamtbetrachtung der Leistungsfähigkeit von Knoten

Aufgrund ihrer Funktionen als Lager, Puffer oder Umschlagpunkte gelten Knoten als Schlüsselfaktor für einen effizienten Güterverkehr.

Mobilitätswende

Integration und Nutzung von Daten

Durch die Zunahme von Transportflüssen und Transportmodi werden eine effiziente Gestaltung von Transportketten und das optimierte Durchführen von Prozessen an Knoten zunehmend zur Herausforderung. Die Nutzung von transportrelevanten Daten schafft hier Abhilfe, da durch das Sammeln und die zeitgerechte Auswertung von Daten und durch das Aufbereiten von Informationen ein Handlungsweg abgeleitet werden kann, der einen optimalen Kompromiss zwischen zeitlichen, ökologischen und ökonomischen Faktoren darstellt. Demzufolge sind die Integration, das Erfassen und die Verarbeitung von Daten wesentlich, um eine effiziente Prozess-Abwicklung im Transportbereich zu ermöglichen.

Mobilitätswende

Nachhaltige City-Logistik

In den geförderten Projekten im Bereich City-Logistik werden neue Lösungen entwickelt, Trends analysiert und bewertet.