Projekte

Die hier nicht aufgelisteten Projekte finden Sie in den jeweiligen thematischen Bilanzbroschüren - rechts unten unter "Links".

Es wurden 161 Einträge gefunden.

Mobilitätswende

PONS - Paradigmen zu Optimierung der Nutzerführung im Straßenverkehr

Im Rahmen des Projektes PONS wurden neue Interaktionsparadigmen und Technologiekonzepte zur Unterstützung des Fußweges zu und von öffentlichen Verkehrsmitteln mit Fokus auf „gleichberechtigte Mobilität" entwickelt.

Mobilitätswende

OPERMO - Operationalisierung der Multimodalität im Personenverkehr in Österreich

Der Begriff der "Multimodalität" hat seit einigen Jahren Eingang in die Fachwelt gefunden und hat für das missionsorientierte FTI-Förderprogramm Mobilität der Zukunft eine große Bedeutung hinsichtlich innovativer Mobilitätslösungen (Innovationsfeld „Multimodale Lebensstile"). Weder national noch international existierte jedoch bislang eine einheitliche Definition von "Multimodalität" im Personenverkehr, wodurch Untersuchungen zu multimodalem Verkehrsverhalten in der Regel nicht vergleichbar sind, allgemein gültige Zusammenhänge nur schwer gefunden werden können und Innovationen durch unterschiedliche Annahmen nicht zielgerichtet verfolgt werden können.

Mobilitätswende

MobLab Study – Begleitstudie zur Vorbereitung urbaner Mobilitätslabore

Die MobLab Study setzt bei der Sondierung von Mobilitätslaboren in Österreich an, mit dem Ziel, die Kluft zwischen einer Laborumgebung plus den darin gewonnen Forschungsergebnisse und der Anwendungspraxis zu verringern. Dazu tragen eine gezielte Begleitung von neuen Living Labs als NutzerInnen-zentrierte Innovations-Milieus und die Evaluierung von Erkenntniszuwachs bei.

Mobilitätswende

SynArea - Synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr und niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr

Im Projekt SynArea wurde ein neues Modell der verkehrlichen Erschließung ländlicher und suburbaner Regionen konzipiert, welches auf einem Leihsystem neuartiger Elektroleichtfahrzeuge mit reduzierten Fahrtüchtigkeitsanforderungen, einem flächendeckenden Bedarfsverkehrsangebot sowie einem auf eine Rückgratfunktion hin optimierten planmäßigen öffentlichen Verkehr basiert.

Mobilitätswende

Bausteine und Szenarien für eine flächendeckende Mobilitätsgarantie entwickelt – Projekt „FLADEMO“

Die aus dem Programm Mobilität der Zukunft geförderte Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleistung FLADEMO hat Wissensbausteine für die Definition und Umsetzung einer flächendeckenden Mobilitäts-Servicegarantie (fMSG) erarbeitet sowie fünf Szenarien für die Umsetzung einer solchen Garantie erstellt und analysiert.

Mobilitätswende

VideA - Visual Design for All

Das Projekt ViDeA zielte auf eine Ermöglichung einer besseren, barrierefreien Gestaltung des öffentlichen Raums durch abgestimmten Einsatz von Kontrasten, Farben, Licht und Materialien ab und erreicht dies durch Labor- und Echtwelt-Beobachtungen die in die Entwicklung einer Simulationssoftware für ArchitektInnen und PlanerInnen eingingen.

Mobilitätswende

aim4it – Accessible and inclusive mobility for all with individual travel assistance

Das Projekt aim4it konzentriert sich auf eine integrative und faire Nutzung des öffentlichen Verkehrssystems für alle Gruppen der Gesellschaft.

Mobilitätswende

pro:motion – Aktive Mobilität fördern durch Zielgruppenorientierung und -motivation

In pro:motion wurden unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Ansätze homogene Gruppen identifiziert, die spezifische mobilitätsrelevante Informationen benötigen beziehungsweise auf bestimmte Argumente – wie Gesundheit, Umwelt, Kosten, Image, Erlebnis – besonders ansprechen, sodass geeignete Anreize für aktive Mobilitätsformen erarbeitet werden konnten.

Mobilitätswende

ELISA - Elektrofahrzeuge durch Intelligente Sharing Konzepte anbieten

Inhalt des Projekts war die Sondierung möglicher Zielgruppen und Angebotsmodelle für ein bottom-up organisiertes peer-to-peer Carsharing Modell mit der Möglichkeit für Anbieter selbstbestimmt Nutzungszeiten für die Öffentlichkeit freizugeben und darüber Refinanzierungsbeiträge zu generieren.

Mobilitätswende

COSTS – Leistbare Mobilität: Determinanten, Effekte, Entwicklungen – Erarbeitung und Bewertung innovativer Strategieoptionen

COSTS orientiert sich am Anspruch, das Thema Leistbarkeit der Mobilität und die Entwicklung der wichtigsten mobilitätsrelevanten Kostendeterminanten umfassend darzustellen. Zum anderen werden Pfade und Optionen für die Politik und Anbieterseite aufgezeigt, wie eine leistbare Mobilität als Element der Versorgungssicherheit und Voraussetzung für eine umfassende soziale und wirtschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsschichten sichergestellt werden kann.

Mobilitätswende

WIFAS – System zur Wirkungsfolgenabschätzung missionsorientierter Forschungsförderprogramme

Das Projekt WIFAS umfasst die Wirkungsabschätzung von Forschungsförderungsprogrammen im FTI (Forschung, Technologie, Innovation)-Bereich mittels der Erarbeitung relevanter Indikatoren und der Entwicklung angepasster Bewertungskonzepte Betrachtet werden verschiedenste Wirkungsdimensionen, wobei die Umweltwirkungen verstärkt in den Vordergrund rücken.

Mobilitätswende

MigRad - Migrantinnen erobern das Fahrrad

Migrantinnen nehmen derzeit unterdurchschnittlich am Radfahren teil. Forschungen zu den Ursachen dafür und zu möglichen Förderbedingungen lagen kaum vor.

Mobilitätswende

PlayMobi - Spielerisch und smart Mobilitätsverhalten ändern

„PlayMobi" ist ein integratives Spielkonzept (=Traces), das die Optionsvielfalt in der individuellen Mobilität aufzeigt und SpielerInnen motiviert freiwillig smart unterwegs zu sein.

IKTderZukunft

LogResDat - Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz

Die Resilienz gegenüber kurzfristigen Störungen und langfristigen Veränderungen in der Logistik kann durch unternehmensübergreifenden und multidirektionalen Datenaustausch in Form von Datenkreisen verbessert werden.

Open4Innovation

DIANA 4 CCAM - Data cIrcles for Artificial iNtelligence training 4 Cooperative Connected Automated Mobility

Die Verfügbarkeit und Weitergabe von Trainingsdaten für KI-Anwendungen können Trainingsressourcen einsparen und die Qualität von Funktionen im Mobilitätsbereich heben.

Mobilitätswende

Querdenken quer denken

Das Projekt „Querdenken quer denken“ umfasste neben der wissenschaftlichen Begleitung von geförderten Projekten im Bereich der Personenmobilität eine Analyse, ob und in welchem Ausmaß zur Zeit vorhandene Förderinstrumente innovative Ideen, Konzepte und Umsetzungen, sowie Sichtweisen, die über die Grenzen von Fachdisziplinen hinausreichen, berücksichtigt werden.

Mobilitätswende

AktivE Jugend - Förderung aktiver Mobilität von Jugendlichen in städtischen Straßen und Freiräumen durch mobile Endgeräte

Im Projekt AktivE Jugend wurden Methoden der Landschafts-, Verkehrsplanung und Sportwissenschaft kombiniert, um mittels Smartphone gesundheitsförderliche, aktive Mobilität von Wiener SchülerInnen zwischen 15 bis 17 stadträumlich zu erfassen, aktive Mobilitätsformen mit spielerischen, digitalen Zugängen wie Geo- Caching und GPS-Drawing zu ergänzen und das Analysetool „JAM – Jugend Aktiv Mobilcheck" zu entwickeln.

Mobilitätswende

VOR-Rider - Social Media-Kommunikation als Basis für eine bedarfsorientierte und effektive Planung des SchülerInnenverkehrs

Das Forschungsprojekt VOR-Rider verfolgte das Ziel, mit dem Einsatz von sozialen Medien Kundenbeziehungen im Bereich des Öffentlichen Verkehrs aufzubauen und neue Methoden zu nutzen, um Informationen über den tatsächlichen Mobilitätsbedarf der VerkehrsteilnehmerInnen zu erhalten.

Mobilitätswende

SOMOBIL - Serviceverbesserung des Öffentlichen Verkehrs auf mobilitätsorientierter Basis

Auf der Grundlage von Floating-Phone-Daten und Haushaltsdaten wurden auf individuelle Anforderungen bezogene Lösungskonzepte zur Serviceverbesserung des Öffentlichen Verkehrs entwickelt.

Mobilitätswende

Neue Mobilitätsdienstleistungen wurden großflächig demonstriert – Leitprojekte „DOMINO“ und „ULTIMOB“

Ziel der beiden interdisziplinären, aus dem Programm Mobilität der Zukunft geförderten FTI-Projekte war es, innovative Services für Personenmobilität zu einem funktionierenden Ökosystem zu verknüpfen und damit die Abhängigkeit vom eigenen Pkw zu verringern. Projektkern sind insgesamt sieben Pilotregionen in fünf österreichischen Bundesländern.