Projekte
Es wurden 162 Einträge gefunden.
FC REEV - Emissionsfreies elektrisches Personen-&Logistikfahrzeug mit Brennstoffzelle zur Reichweitensteigerung
Durch Ausrüstung eines Fahrzeugs auf Basis eines batterieelektrischen Antriebs mit einem Brennstoffzellensystem mittlerer Leistung inklusive Wasserstofftank wird emissionsfrei zusätzliche Energie für längere Reichweiten zur Verfügung gestellt.
HEuV - Hochintegrierte Energiespeicher für den urbanen Verkehr
Das Sondierungsprojekt HEuV behandelte die Analyse von hochintegrierten Schwungrädern als kinetischer Energiespeicher in Fahrzeugen.
ISALIB - Intrinsic Safety and Risk of Automotive Li-Ion Batteries
In aktuellen elektrifizierten Fahrzeugen werden überwiegend Li-Ionen Batteriesysteme eingesetzt. Li-Ionen Akkumulatoren zeichnen sich durch hohe Energiedichte bei guter Alterungsbeständigkeit aus. Kritische Betriebszustände können jedoch zu einer Thermal-Runaway Reaktion und starker Hitzeentwicklung sowie zur Gasfreisetzung führen.
HyperHybrid – Hocheffizienter und kostengünstiger Seriell-Hybrid-Antrieb für PKW
Inhalt des Projektes ist die Entwicklung und Darstellung eines hocheffizienten und kostengünstigen Seriell-Hybrid-Systems für die Serienanwendung in PKW.
HyKüFa - Fiskal-LKW Hybridkühlfahrzeug mit routenbasiertem Kühlmanagement für den Kleinlieferverkehr
Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines Kühlfahrzeuges und die Auslegung der Kühlungsbetriebsstrategie für den urbanen Kleinlieferverkehr auf Basis eines Hybridfahrzeuges.
ASYS II - SOFC APU System Entwicklung II
Für kohlenwasserstoffbasierte Brennstoffzellen APUs gibt es im Moment eine ganz massive Hürde, die Lebensdauer. Das große Ziel dieses Projekts, ist die Lebensdauer von kohlenwasserstoffbasierten SOFC Systemen auf über 5000h zu erhöhen.
CNGDiesel – Erdgas-Diesel Dual-Fuel-Verbrennungsmotor zur signifikanten CO²-Reduktion für Pkw-Antriebe
Wesentlicher Inhalt des Projektes war die Entwicklung eines CO2-optimalen Erdgas-Diesel Dual-Fuel-Brennverfahrens unter Berücksichtigung der weltweiten Emissionsgesetzgebung auf Basis eines Pkw-Dieselmotors. Dabei wurde eine CO2-Einsparpotentiale von bis zu 25 % abgestrebt ohne die Eigenschaften hinsichtlich Emissionen und Akustik negativ zu beeinträchtigen.
MagiC -
Die wiederaufladbare Magnesiumbatterie gilt als ein potentieller Nachfolger der Lithium-Ionenbatterie im Bereich der Elektromobilität. Magnesium lässt sich im Gegensatz zu Lithium elektrochemisch dendritfrei abscheiden und wieder auflösen.
LESS - Lebensdauererhöhung bei Schwungradspeichersystemen
Der Einsatz von Schwungradspeichern, die bei Hybridfahrzeugen zu wesentlichen Kraftstoffeinsparungen beitragen, ist derzeit aufgrund der Lebensdauer kaum realisierbar. Daher sollen Maßnahmen zur Belastungsreduzierung untersucht werden.
Empower - Embedded power components for electric vehicle applications
Das EmPower Eureka-CATRENE-Projekt verfolgt das Ziel, ein Packaging-Konzept für leistungselektronische Stromregler zu entwickeln, welches für die rauen Einsatzbedingungen im Automobilbau geeignet und den erhöhten Zuverlässigkeitsanforderungen gewachsen ist.
FCH Media - Dynamische Gas-Konditionierung und Durchflussmessung für Brennstoffzellenprüfstände
Durch die theoretischen und praktischen Untersuchungen vertiefen die Partner ihr Know-How auf dem Gebiet der Medienversorgung von Brennstoffzellenprüfständen. Als Ergebnis sollen ein oder mehrere Messprinzipien für die eichfähige Durchflussmessung als geeignet erkannt und entsprechende Funktionsträger einschließlich der Kalibriervorrichtung am Wasserstoffprüfstand analysiert und erforscht werden.
InnoBuPro - Innovative Produktion von Biobutanol aus industriellen biogenen Reststoffen am Beispiel Sulfitablauge
Der weltweite steigende Treibstoffverbrauch in Kombination mit den limitierten fossilen Rohstoffressourcen forcieren die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung von Prozessen zur Substitution fossiler Kraftstoffe und Bereitstellung von alternativen Treibstoffen. Bereits seit geraumer Zeit wird die Generierung biobasierter Kraftstoffe intensiv beforscht und bearbeitet.
Umgestaltung öffentlicher Räume wird großflächig pilotiert - Leitprojekt Transformator:in
Das Forschungsprojekt Trans|formator:in setzt sich mit der Beschleunigung und Prozessoptimierung der Umgestaltung öffentlicher Räume auseinander – mit dem Ziel, aktive Formen der Mobilität zu stärken und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Damit sollen zukunftsfitte Räume mit hoher Akzeptanz geschaffen und die Grundlage für Verhaltensänderung zur nachhaltigen Mobilität gelegt werden.
POSITIM - Prä-Post Evaluierung von Interventionen im städtischen Mobilitätsraum
Wirkungsabschätzung und -evaluierung von verkehrsplanerischen Maßnahmen
kids2move – Integratives Vernetzungssystem zur Optimierung von Kinder-Begleitwegen
Das Verkehrsverhalten, und somit auch die Verkehrsmittelwahl, werden bereits in der frühesten Kindheit durch das soziale Umfeld geprägt. Hierbei kommt der Vorbildwirkung von Bezugspersonen eine sehr große Bedeutung zu. Gerade Routinewege wie Wege in den Kindergarten, in die Volksschule, aber auch zu Freizeitaktivitäten beeinflussen bereits in den ersten Lebensjahren den Zugang zur Mobilität und das konkrete Mobilitätsverhalten.
Gepäcklos - Gepäcklogistiksystem zur Unterstützung der nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität
Ziel des Sondierungsprojektes war es, die Entwicklungsrisiken für zukünftige Gepäcklogistikprojekte zu minimieren, indem möglichst viele der zu erwartenden Anforderungen an ein entsprechendes Gepäcklogistiksystem im Vorfeld klar definiert und auch eine Bewertung verschiedener Konzepte hinsichtlich Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit vorgenommen werden.
MobilityEqualizer - Raumtypen der Mobilitätsnachfrage zur Realisierung gleichberechtigter und bedarfsgerechter Mobilitätsmöglichkeiten
Das Projekt verfolgt das Ziel, nachvollziehbare und räumlich übertragbare Ergebnisse (Tools) zu entwickeln, die im Sinne einer nachfrageorientierten Planung für verschiedene Entscheidungsebenen (Verkehrsplanung, Raumplanung, Politik) direkt anwendbar sind.
KoStrat-AktiL - Koordinierte FTI-Strategien für Mobilität und Lebensqualität vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
Der demografische Wandel – als kontinuierliche und umfassende Veränderung der Bevölkerung in Bezug auf Umfang und Struktur (z.B. Alter und Geschlecht, Ethnien und Sprachen) verstanden – ist ein Prozess, dem alle modernen Gesellschaften unterliegen. Als solcher stellt er eine Herausforderung dar, die eine Lösung nur durch grundsätzliche technische, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Transformationen möglich erscheinen lässt.
AVESTRA - Analyse von autonomen Verkehrssystemen im städtischen Raum
Das Projekt AVESTRA umfasst die Analyse von autonomen Verkehrssystemen, welche den zukünftigen städtischen Verkehr im Kontext des steigenden Verkehrsaufkommens, des demografischen Wandels, der Sicherheit, der Effizienz und der Umweltverträglichkeit adressieren.
Virtual Pursuit - Motivation zur Mobilitätsverhaltensänderung durch Gamification der Darstellung von Routenalternativen
In Virtual Pursuit wurden die Potenziale von unterschiedlichen Spielvarianten untersucht, die die Spielenden dazu motivieren, Alternativen in der Mobilität kennenzulernen und Routinen aufzubrechen, um multimodale Lebensstile entwickeln zu können.