Projekte
Es wurden 124 Einträge gefunden.
Innosteel II - Qualitäts- und Effizienzsteigerung von Stahltransporten durch Güterwagenüberwachung und Datenaggregation
Der Einsatz von innovativen IT- und Güterwagenüberwachungssystemen soll zu einer Effizienz- und Qualitätssteigerung von schienengebundenen Spezialtransporten in der Stahlindustrie und in weiterer Folge für bahnaffine Logistikdienstleistungen in anderen Industriezweigen führen.
NAHTRANSPORT – Entwicklung eines nichtmotorisierten Warentransport-Systems für die Nahversorgung
Im Projekt „Nahtransport“ wird ein System entwickelt, das einen nicht-motorisierten Transport von eingekauften Waren nach Hause bequem ermöglicht. Hauptziel ist Optimierung des letzten Wegstückes der Güter zum/zur Kunden/Kundin.
Virtual Pursuit - Motivation zur Mobilitätsverhaltensänderung durch Gamification der Darstellung von Routenalternativen
In Virtual Pursuit wurden die Potenziale von unterschiedlichen Spielvarianten untersucht, die die Spielenden dazu motivieren, Alternativen in der Mobilität kennenzulernen und Routinen aufzubrechen, um multimodale Lebensstile entwickeln zu können.
Ve3 - Planung von Verkehrsverknüpfungen an Verkehrsstationen
Im Rahmen des Forschungsprojektes Ve³ wird eine standardisierte, einfache, effiziente, korrekte und akzeptierte Planungshilfe für die Vernetzung bestehender und neuer Verkehrsstationen in Form eines Handbuches erarbeitet.
MobLab Study – Begleitstudie zur Vorbereitung urbaner Mobilitätslabore
Die MobLab Study setzt bei der Sondierung von Mobilitätslaboren in Österreich an, mit dem Ziel, die Kluft zwischen einer Laborumgebung plus den darin gewonnen Forschungsergebnisse und der Anwendungspraxis zu verringern. Dazu tragen eine gezielte Begleitung von neuen Living Labs als NutzerInnen-zentrierte Innovations-Milieus und die Evaluierung von Erkenntniszuwachs bei.
BEGEL - Bewertung des akustischen Einflusses von Gleisbögen für die Erstellung von Lärmkarten
Im Projekt BEGEL wurden Zusammenhänge zwischen Einflussfaktoren wie Bogenradius, Zugkategorie oder Geschwindigkeit und den Schallemissionen in Gleisbögen untersucht und vorläufige Korrekturfaktoren für die betrachteten Fälle abgeleitet.
FTB-BETONDECKEN - Einfluss von Luftporenkennwerten und Nachbehandlung auf die Frost-Taumittel-Beständigkeit (FTB) von Betonfahrbahnen
In diesem Forschungsvorhaben wurde untersucht, inwieweit sich die Unterschreitung von definierten Vorgaben auf die Frost-Taumittel-Beständigkeit von Betondecken auswirkt.
Kombifaserbeton – Entwicklung einer rissfreien Bahnschwelle durch den Einsatz eines kombifaserbewehrten Hochfesten Betons
In der Praxis treten bei der Verwendung von Spannbetonschwellen immer wieder Risse, wie Längs-, Quer- oder Schwindrisse auf. Durch die Entwicklung eines kombifaserbewehrten Hochfesten Betons soll das Risiko einer Mikro- aber auch einer Makrorissbildung wesentlich gesenkt werden, wodurch die zu erwartende Lebensdauer von Betonschwellen deutlich erhöht werden kann.
Schubfeldmodell - Mechanisch konsistentes Schubfeldmodell für Bestandsbrücken ohne bzw. mit geringer Querkraftbewehrung
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein realitätsnahes und abgesichertes Berechnungsmodell für Bauteile ohne und mit geringer Schubbewehrung zur Nachrechnung von Bestandsbrücken erstellt.
SICHERE LEITUNG - Verkehrssicherheitspotentiale seitlicher Fahrzeugrückhaltesysteme im Autobahnen- und Schnellstraßennetz der ASFiNAG
Abkommensunfälle mit Personenschaden sind im ASFiNAG-Netz die zweithäufigste Unfallart. Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) spielen dabei vor allem die Unfallschwere betreffend eine wichtige Rolle. Deshalb wurde eine Wirksamkeitsanalyse von FRS in Österreich durchgeführt, sodass der/die StraßenerhalterIn seinen Ressourceneinsatz hinsichtlich Infrastrukturkosten optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten kann.
Integralbrücken - Handlungsanweisung zur Adaptierung von Bestandsbrücken in Integralbauwerke
Im Rahmen dieses Projekts wurde anhand einer Auswertung der nationalen und internationalen Erkenntnisse und statische Untersuchungen eine Handlungsanweisung für die Adaptierung der Bestandsbrücken in Integralbrücken unter Berücksichtigung wesentlicher Parameter erarbeitet. Des Weiteren wurden die wesentlichen Konstruktionsdetails der Integral- beziehungsweise Semi- Integralbrücken (Rahmenecke und Betongelenk) und der verformbare Fahrbahnübergang untersucht und deren Bemessungskonzepte vorgeschlagen.
MAGIT - Monitoring basierte Analyse der Gleis Tragwerks Interaktion
Das Streckennetz der ÖBB wird hauptsächlich mit durchgehend verschweißten Schienen ausgeführt. Die Tragwerksverformungen infolge Temperaturbeanspruchung, Bremsen/Anfahren und vertikaler Verkehrslasten verursachen zusätzliche Schienenspannungen, welchen je nach Größe und Verteilung nur mit Schienenauszugsvorrichtungen begegnet werden kann.
MAGMA - Monitoring abtragender griffigkeitsverbessernder Maßnahmen
Das Projekt MAGMA beleuchtet wirtschaftlich bedeutende abtragende Sanierungsverfahren zur nachhaltigen Griffigkeitserhöhung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrbahndecken.
VoRAB - Verhersage von Reisezeiten für Autobahnen und Schnellstraßen
Das Projekt VoRAB (Vorhersage von Reisezeiten für Autobahnen und Schnellstraßen) entwickelte Prognosemodelle zur Vorhersage von PKW- und LKW-Reisezeiten für definierte Prognosehorizonte.
MobilityEqualizer - Raumtypen der Mobilitätsnachfrage zur Realisierung gleichberechtigter und bedarfsgerechter Mobilitätsmöglichkeiten
Das Projekt verfolgt das Ziel, nachvollziehbare und räumlich übertragbare Ergebnisse (Tools) zu entwickeln, die im Sinne einer nachfrageorientierten Planung für verschiedene Entscheidungsebenen (Verkehrsplanung, Raumplanung, Politik) direkt anwendbar sind.
iMPulS - Entwicklung von Maßnahmen für P&D-Anlagen hinsichtlich der Aspekte Raumplanung,Ökologie, Sicherheit und Kosten
Durch die Schaffung von Park & Drive-Anlagen an hochrangigen Verkehrsknotenpunkten kann die Bildung von Fahrgemeinschaften erleichtert werden. Das Projekt iMPulS verfolgte das Ziel, hierfür eine ausreichende Datengrundlage zu Bestand, Bedarf und Ausstattung zu schaffen.
ACUMET - Analyse und Berücksichtigung des Einflusses der Meteorologie auf die Schallausbreitung von Bahn- und Straßenverkehrslärm
ACUMET analysiert und korreliert die meteorologischen Bedingungen mit der Schallausbreitung von Verkehrslärm durch experimentelle Methoden.
ERESCON - Neue Betone für die Infrastruktur, Energie- und Ressourcenoptimiert
In Zeiten des Klimawandels kann der für Infrastrukturbauwerke meist verwendete Baustoff - nämlich Normalbeton - einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der anthropogen verursachten CO2-Emissionen und des Primärenergiebedarfs leisten, indem er umweltfreundlicher und gleichzeitig funktional und dauerhaft gemacht wird.
RISKANT – RISiKomodell zur ANalyse von Unfällen mit orTsfesten Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen
Im Zuge des Projekts RISKANT wurde ein Risikomodell zur Evaluierung von Unfällen mit ortsfesten Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen erstellt.
Querdenken quer denken
Das Projekt „Querdenken quer denken“ umfasste neben der wissenschaftlichen Begleitung von geförderten Projekten im Bereich der Personenmobilität eine Analyse, ob und in welchem Ausmaß zur Zeit vorhandene Förderinstrumente innovative Ideen, Konzepte und Umsetzungen, sowie Sichtweisen, die über die Grenzen von Fachdisziplinen hinausreichen, berücksichtigt werden.