Suchergebnisse
SynChain - Synchromodale Logistikketten
In der Sondierung wurde das Transportkonzept Synchromodalitäteingehend untersucht, um zu verstehen welche Rahmenbedingungeneinerseits notwendig sind, um dieses zukunftsweisende Transportkonzeptim Allgemeinen erfolgreich anzuwenden, und andererseitswelche Rahmenbedingungen in Österreich (noch) geschaffen werdenmüssen, um alle notwendigen Voraussetzungen zu haben.
KLIMA LOGISCH – Klimafreundliche City-Logistik zur Stärkung der lokalen Wirtschaft in Lienz
Ziel des Projekts war es, für die österreichische Kleinstadt Lienz eine übergeordnete Koordination der Lieferlogistik zu konzipieren. Im Fokus stand dabei auch das Schaffen von Bedingungen, um eine nachhaltige Form der Ver- und Entsorgung von Kleinstädten mit Gütern zu ermöglichen.
TruckAero - Variable Aufbaugeometrie für Nutzfahrzeuge
Im Rahmen der Sondierung wurde ein Auflieger mit absenkbarem Aufbau konstruiert und detailliert in CFD simuliert sowie ein Funktions- Prototyp zum Zwecke der Durchführung von Testfahrten zur Ermittlung des realen Kraftstoffeinsparungspotentials gefertigt.
Impala - Intermodale Knotenpunkte als urbane Logistikzentren
Ziel der Sondierung war die Erforschung, inwieweit sich urbane intermodale Knotenpunkte wie Binnenhäfen oder Bahnterminals als urbane Logistikzentren unter Einbeziehung elektrisch betriebener Lieferfahrzeuge für die regionale Feinverteilung eignen und in welchen Themenbereichen noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf festzustellen ist.
Wir BEschaffen das!: Wege zur Verankerung einer nachhaltigen Lieferkette im Beschaffungswesen der öffentlichen Hand
Die öffentliche Hand legt wachsenden Wert auf den Einkauf umweltfreundlicher Leistungen. Unberücksichtigt bleiben hingegen oft die Umweltbelastungen der Belieferung mit Waren bzw. des Transports bei Dienstleistungen. Ziel war es, mögliche Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die Einkaufsverantwortlichen der öffentlichen Hand eine umweltfreundlichere Belieferung erreichen können.
NAHTRANSPORT – Entwicklung eines nichtmotorisierten Warentransport-Systems für die Nahversorgung
Im Projekt „Nahtransport“ wird ein System entwickelt, das einen nicht-motorisierten Transport von eingekauften Waren nach Hause bequem ermöglicht. Hauptziel ist Optimierung des letzten Wegstückes der Güter zum/zur Kunden/Kundin.
InnoTRAIL - Organisations- und technologiebezogenes Standortentwicklungskonzept für den Terminal Hall in Tirol
Für den Terminal Hall in Tirol wurde ein Standortentwicklungskonzept erarbeitet, das durch interdisziplinäre Analysen Marktstrategie, Umschlagkonzept und Lagerorganisation unter Berücksichtigung lokaler Standortfaktoren in Einklang bringt.
Bakuro - Kupplungsroboter für Verschiebebahnhöfe
In der Sondierung wurde untersucht, wie das Entkuppeln von Güterwagen in einem Verschiebebahnhof automatisiert werden kann, weil die Standardkupplung (Schraubenkupplung) im europäischen Eisenbahngüterverkehr bis jetzt nur manuell aufgeschraubt und entkuppelt werden kann.
Collaborative Innovation Day “New Global Routes: One Belt One Road Initiative & TEN-T”
6. November 2018
Ministry of Infrastructure, Transport and Networks in Athen (Anastaseos 2, Cholargos, 156 69)
Die europäische Technologieplattform für Logistikinnovationen ALICE organisiert gemeinsam ICCS und dem griechischen Ministry of Infrastructure, Transport and Networks einen weiteren Collaborative Innovation Day zum Thema “New Global Routes: One Belt One Road Initiative & TEN-T”
5th International Physical Internet Conference
19.-21. Juni 2018
University of Groningen
Unter dem Motto “BRINGING PHYSICAL INTERNET TO LIFE“ findet die 5th International Physical Internet Conference statt.
Infoveranstaltung Leitprojekt PhysICAL
31. Mai 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in der Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Erfolgreich durch Innovation – Neue Wege in der Transportwirtschaft und Logistik
4. Juni 2019
Wolke 19, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien
Im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ findet im Themenfeld Gütermobilität eine Vernetzungs- und Informationsveranstaltung zum Start der Frühjahrs-Ausschreibung in Mobilität der Zukunft statt.
Innovationspfad Intermodale Knotenpunkte
Diese Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit der Steigerung der Leistungsfähigkeit von intermodalen Knotenpunkten, der Integration und Nutzung von Daten sowie der Entwicklung von neuen Simulationswerkzeugen.
Betriebs- und Organisationskonzepte
Die Entstehung und Anwendung eines Logistikmodells ist im Wesentlichen durch das Zusammenspiel von Bedarf, von zur Verfügung stehenden Lösungen des Transports und von den Produktionsumständen der jeweiligen Industrie geprägt. Jede Industrie ist charakterisiert durch branchentypische Merkmale, die einen starken Einfluss auf den Logistikbedarf haben. Das Erforschen von innovativen Transportlösungen, wie z.B. selbstfahrenden Fahrzeugen, ermöglicht neue bzw. effizientere Transportmöglichkeiten, die in Betriebs- und Organisationskonzepte integriert werden müssen.
Simulationswerkzeuge
Das sich stetig im Wandel befindende Transportaufkommen erfordert Werkzeuge, die eine rasche, risikofreie und zuverlässige Beurteilung über die Auswirkungen von Vorhaben innerhalb der Bahninfrastruktur ermöglichen. Vor allem die Abschätzung von Veränderungen bei Verschub- und Umschlagprozessen ist wesentlich, da diese sich auf die Gesamteffizienz von Güterbahnhöfen und den damit verbundenen Kosten auswirken.
Donaulogistik
Innovationspfad Donaulogistik
Der Binnenwasserweg hat großes Potenzial für effizienten und nachhaltigen Güterverkehr. Die in diesem Bereich geförderten Projekte haben großteils Effizienzsteigerungen durch innovative Transport- und Umschlagkonzepte zum Ziel.
Infrastrukturverbesserungen
Infrastrukturverbesserungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Transportketten und -netzwerke. Durch den Ausbau und die Modernisierung von Verkehrswegen, Hafen- und Bahnhofsanlagen sowie Umschlagpunkten können Effizienz und Kapazität gesteigert werden.
Optimierte Planung
Eine optimierte Planung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Transportketten und -netzwerke. Durch den Einsatz fortschrittlicher Planungsmethoden und -technologien können Transportrouten, Zeitpläne und logistische Abläufe effizienter gestaltet werden.
Innovationspfad Transportketten und -netzwerke
Diese Forschungsprojekte haben das Ziel, den Güterverkehr u.a. mit Infrastrukturverbesserungen und einer optimierten Planung effizient zu organisieren und die Umweltbelastung deutlich zu senken.