Suchergebnisse
eComTraf - Auswirkungen von E-Commerce auf das Gesamtverkehrssystem

Das Internet hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Vertriebskanal für den Einzelhandel entwickelt. Die Anforderungen der KundInnen an das logistische Fulfillment im E-Commerce lässt sich mit den Begriffen Schnelligkeit, Pünktlichkeit, Bequemlichkeit und Preis zusammenfassen. Zur besseren Erfüllung dieser Anforderungen befinden sich derzeit viele Konzepte in einer Erprobungsphase, die oft kooperativ zwischen KEP-Dienstleister und Online-Retailer entwickelt und umgesetzt werden.
FH-Prof. Dr. Efrem Lengauer, Mag.(FH) Doris Gierlinger, Dr. Marike Kellermayr-Scheucher (FH OÖ); Dr. Oliver Koll, Dr. Maria Kreuzer (Institut für Marketing); Dr. Max Herry, DI Norbert Sedlacek (HERRS Consult)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch
Downloads zur Publikation
MANEUVER – Entwicklung von MAssnahmen zur Vermeidung von FehlverhalteN an EisenbahnkreUzungen mit Hilfe der VERkehrspsychologie

Im Rahmen des Projekts wurden mit Hilfe verkehrspsychologischer Forschungsmethoden gemeinsam mit ExpertInnen und StraßenverkehrsteilnehmerInnen kostengünstige Maßnahmen erarbeitet und bewertet, die Fehlverhalten an Eisenbahnkreuzungen (EK) minimieren. Der Fokus lag dabei auf Einstellungs- und Verhaltensänderungen durch Bewusstseinsbildung sowie Gestaltung von EK.
Mag. Eva Aigner-Breuss, DI Michael Aleksa, Dr. Eveline Braun, DI Klaus Machata, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 131 Seiten
Downloads zur Publikation
SICHERE LEITUNG - Verkehrssicherheitspotentiale seitlicher Fahrzeugrückhaltesysteme im Autobahnen- und Schnellstraßennetz der ASFiNAG

Abkommensunfälle mit Personenschaden sind im ASFiNAG-Netz die zweithäufigste Unfallart. Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) spielen dabei vor allem die Unfallschwere betreffend eine wichtige Rolle. Deshalb wurde eine Wirksamkeitsanalyse von FRS in Österreich durchgeführt, sodass der/die StraßenerhalterIn seinen Ressourceneinsatz hinsichtlich Infrastrukturkosten optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten kann.
DI Manuel Pröll, DI Bernd Strnad, DI Dr.techn. Ernst Tomasch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
OdimAk – Optimiertes Dimensionierungsverfahren für Autobahnknoten

In dem Projekt ODIMAK werden bestehende Dimensionierungsverfahren für gemischte und planfreie Anschlussstellen und Knoten verbessert. Dazu erfolgen zunächst Erhebungen und Messungen des Verkehrsablaufes an komplexen Knoten im Netz der ASFINAG. Daraus werden typische Verflechtungsbereiche abstrahiert und mittels mikroskopischer Verkehrsflusssimulation modelliert. Aus den Messungen und Modellen wird durch Regressionsanalyse ein Dimensionierungsverfahren für Verflechtungsstrecken mit mehr als zwei Fahrstreifen entwickelt und mit dem FSV Arbeitsausschuss Knotenpunkte abgestimmt.
DI Michael Cik, Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf, DI Roland Fenzl, DI Erich Gaube, DI Dr. techn. Georg Kriebernegg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
RELSKG – Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie

Ziel des Projektes war es mittels Rand-Elemente-Methode die Schirmwirkung komplexer Geometrien von Schallschutzwänden zu bestimmen, die Ergebnisse in Versuchen zu validieren und daraus Korrekturfaktoren für die Strahlverfolgungs-Methode abzuleiten. Dadurch sollte die Verwendung komplexer Geometrien, hierzu gehören auch Wände mit mehreren Brechungskanten, in vorhanden Berechnungssystemen ermöglicht werden, um die Verwendung solcher Konstruktionen in der Praxis zu erlauben.
Dr. Holger Waubke, Dr. Christian Kasess, DI Heinz Hoislbauer, Ing. Gerhard Strohmayr, Dipl. Phys. Dieter Zollitsch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 147 Seiten
Downloads zur Publikation
PHÄLIKS - Phänomen Linksfahren auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen - Maßnahmen und Empfehlungen zum Rechtsfahrgebot

Das Phänomen Linksfahren auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen wurde im Rahmen dieses Projekts verkehrstechnisch, juristisch, psychologisch und soziologisch eingegrenzt. Mit einem Mix aus wissenschaftlichen Methoden (unter anderem LenkerInnen- und ExpertInnenfokusgruppen, Vor-Ort-Befragungen, Tiefeninterviews) wurde diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen erarbeitet, die Pkw-LenkerInnen das Rechtsfahrgebot auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen einhalten lassen.
Dr. Christine Chaloupka-Risser, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang J. Berger, Mag. Martin Hoffer, Dipl.-Ing. Ulrike Raich, Mag. Doris Wunsch, Mag. Karin Ausserer, Bakk.techn. Thomas Rothberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 277 Seiten
Downloads zur Publikation
OPTIWAND - Inverse Optimierung von Lärmschutzwanddimensionen

Dieses Projekt entwickelte eine Methode zur Auffindung der besten Lösung für eine Lärmschutzwandplanung im Hinblick auf Kosten und gleichzeitig Effektivität.
Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Christian Kirisits, Géza Horváth, Dr.-Ing. Ilias Sachpazidis, Dipl.-Ing. Thomas Drewes
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
RISKANT - RISiKomodell zur ANalyse von Unfällen mit orTsfesten Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen

Im Zuge des Projekts RISKANT wurde ein Risikomodell zur Evaluierung von Unfällen mit ortsfesten Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen erstellt.
Priv.-Doz. DI Dr. Peter Maurer, DI Christian Stefan, DI Rainer Stütz, DI Dr. Ernst Tomasch, DI Peter Luttenberger, DI Christoph KleinN, Thomas Pistotnik
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten
Downloads zur Publikation
Schubfeldmodell – Mechanisch konsistentes Schubfeldmodell für Bestandsbrücken ohne beziehungsweise mit geringer Querkraftbewehrung

Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll ein mechanisch konsistentes Modell auf Basis des Schubfeldmodells zur Nachrechnung von Bestandsbrücken ohne, beziehungsweise mit geringer Querkraftbewehrung, erstellt werden.
Dipl.-Ing. Patrick Huber, Univ.-Prof. Dr.Ing. Johann Kollegger, Univ.-Prof. Dr.Ing. Viet Tue Nguyen, Dr.-Ing. Duc Tung Nguyen
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 251 Seiten
Downloads zur Publikation
OBESTO – Implementierung des GVO und LCCA Ansatzes in die österreichischen Bemessungsmethode für Straßenoberbauten

Ziel dieses Projekts war die Überarbeitung der österreichischen Bemessungsmethodik zur Dimensionierung des Straßenoberbaus mit der Implementierung des GVO-Ansatzes an bituminöses Mischgüter und Schichten. Durch Berücksichtigung der asphaltmechanischen Eigenschaften des Mischgutes, sowie der Belastung durch Klima und Verkehr können die technische Gebrauchsdauer von bituminösen Straßenoberbauten mit unterschiedlichen Bindemittel, Bindemittelsystemen, Asphaltsorten und Schichtdicken ermittelt und verschiedene Oberbauvarianten durch Anwendung von LCCA wirtschaftlich miteinander verglichen werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine Überarbeitung der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS).
Univ.-Prof. DI Dr Ronald Blab, DI Lukas Eberhardsteiner, DI Katrin Haselbauer, DI Bettina Marchart, DI Torsten Hessmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 147 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt „ERESCON“ – neue Betone für den Infrastruktur-Bereich, Energie- und Ressourcenoptimiert

Mit dem Forschungsprojekt „ERESCON“ (Energy and Ressource Efficient Concrete for Infrastructure) im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturforschung (2012-2015) wurde ein Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung geleistet.
Dr. techn. Joachim Juhart (Projektleiter), Mag. Claudia Baldermann, DI G.-Alexandru David, DI G. Fischer, Dr. Alexander Passer
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Kombifaserbeton – Entwicklung einer rissfreien Bahnschwelle durch den Einsatz eines kombifaserbewehrten Hochfesten Betons

In der Praxis treten bei der Verwendung von Spannbetonschwellen immer wieder Risse, wie Längs-, Quer- oder Schwindrisse auf. Durch die Entwicklung eines kombifaserbewehrten Hochfesten Betons soll das Risiko einer Mikro- aber auch einer Makrorissbildung wesentlich gesenkt werden, wodurch die zu erwartende Lebensdauer von Betonschwellen deutlich erhöht und eine kostenintensive Sanierung vermieden werden kann.
Dr.- Ing. Sandro Weisheit, Dipl.-Ing. Gregor Metzler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
RAIL-SLEEPER - Neue Imprägnierungsmittel für die Bahnschwelle aus Holz

In diesem Projekt werden unbedenklichere Ersatzprodukte für Kreosot auf ihre Gebrauchstauglichkeit für die Imprägnierung von Buchenschwellen erforscht. Die dabei geforderten Eigenschaften orientieren sich an den hohen Ansprüchen der Kreosot-imprägnierten Bahnschwelle: gute biologische Wirksamkeit, lange Nutzungsdauer, keine Korrosionswirkung, geringe elektrische Leitfähigkeit sowie hohe Beständigkeit gegenüber Beanspruchungen.
Mag. Notburga Pfabigan
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung verschleißarmer Fahrbahnübergänge EVAF Ergebnisbericht AP 1 – AP 4

Durch ihre Position im Bauwerk werden Fahrbahnübergangskonstruktionen (FÜK) an Brücken hochdynamisch belastet. Zudem treten in den letzten Jahren aufgrund der Altersstruktur vermehrt Sanierungen in den Vordergrund. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ausgehend von einer Analyse der Einwirkungen und der daraus resultierenden Schäden, Lösungsansätze für robuste, wartungsarme beziehungsweise in mit geringem Aufwand instand zusetzende Technologien für Fahrbahnübergangskonstruktionen zu finden.
DI Marcel Kaiser, Dr. Alfred Strauss, DI Herbert Friedl Für den Inhalt verantwortlich: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien ÖBB-Infrastruktur AG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs Aktiengesellschaft
Deutsch, 161 Seiten
Downloads zur Publikation
FTB BETONDECKEN - Einfluss von Luftporenkennwerten und Nachbehandlung auf die Frost-Taumittelbeständigkeit (FTB) von Betonfahrbahnen

In diesem Forschungsvorhaben wurde untersucht, inwieweit sich die Unterschreitung von definierten Vorgaben auf die Frost- Taumittel-Beständigkeit von Betondecken auswirkt.
Dipl.-Ing. Dr. Martin Peyerl, Dipl.-Ing. Christian Dillig, Mag.(FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Krispel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 151 Seiten
Downloads zur Publikation
LARA - Lärmarme Reifen für leise Straßen

Das Ziel des Projektes war die Umlegung der neuen EU-Verordnungen 2009/661/EG (enthält neue Reifenlärmgrenzwerte) und 2009/1222/EG (Lärmkennzeichung von Reifen) auf österreichische Verhältnisse zur Ermittlung der tatsächlich realisierbaren Lärmreduktionspotentiale sowie ein Vorschlagserarbeitung für die Anpassung der in Österreich anzuwendenden Berechnungsgrundlagen.
DI Manfred Haider, DI Reinhard Wehr, Dott. Ing. Marco Conter, Ing. Gerhard Strohmayer, DI Heinz Hoislbauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Nutzung von Tracker-/Transpondertechnologien für die amtliche Verkehrsstatistik

Ziel der vorliegenden F&E-Dienstleistung war die Überprüfung der Nutzung von Tracker- und Transpondertechnologien im Rahmen eines Feldtests zur automatischen Erfassung der für die Abgabe der statistischen Meldung im Bereich Straßengüterverkehr durch meldepflichtige Unternehmen erforderlichen Daten.
PD Dr. Elmar W.M. Fürst, Mag. Christian Vogelauer (WU Wien), Dr. Rudolf Bauer (Paradigma Unternehmensberatung), Dr.in Birgit Kohla (TU Graz)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 65 Seiten
Downloads zur Publikation
Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Eine Analyse der Industrie 4.0 und ihrer Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik auf Unternehmensebene, Branchenebene und gesamtwirtschaftlicher Ebene
Mag. Wolfgang Lueghammer, Mag.(FH) Wilhelm Schachinger, Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer (OeKB), Mag. Maria Dieplinger, Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer, Mag. Christian Vogelauer, Univ.-Prof. Dr. Reinhard Moser, Can Tihanyi, MSc. (WU Wien)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 117 Seiten
Downloads zur Publikation
Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Im Rahmen der F&E-Dienstleistung „Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem“ wurden die Auswirkungen der Automatisierung auf den Straßengüterverkehr und Schienengüterverkehr und die Verteilung der Verkehrsleistung auf diese beiden Verkehrsträger anhand unterschiedlicher Szenarien bis 2045 abgeschätzt und darauf aufbauend sowohl forschungs-, technologie- und innovationspolitische als auch verkehrspolitische Maßnahmen abgeleitet.
Karin Markvica, Jürgen Zajicek (AIT); Norbert Sedlacek (Herry Consult)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
INCOM-F – Österreichische FTI-Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Güterverkehr und Logistik

Ziele der Studie "INCOM-F" waren es sowohl die Komplexität zwischen den Akteuren zu reduzieren als auch die Herausforderungen wie FTI-Kompetenzen, technische Barrieren, inkompatible Verkehrssysteme, mangelnde Interoperabilität, unterschiedliche Datenformate und Datenschutzregelungen zu analysieren. Die dadurch ermöglichte Strukturierung des Marktes, ermöglicht dem Auftraggeber die wichtigsten Akteure auf dem Markt zu identifizieren und so bei zukünftigen Ausschreibungen die FTI-relevanten Themenfelder zu deren verstärkter Ausarbeitung anzusprechen.
07/2014
Dr. Sandra Stein, Dipl.-Ing. Georg Brunnthaller; Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz Dörr; et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 152 Seiten