Suchergebnisse
Lehrstuhl „Nachhaltige Transportlogistik 4.0“ an der JKU forscht an autonomen Fahren
Autonomes Fahren schreitet voran, aber offene Fragen gibt es nicht nur in der technischen Implementierung, sondern auch beim Zusammenwirken von Mensch und Maschine. Dazu wird an der Johannes-Kepler-Universität in Linz geforscht.
Mobilität der Zukunft – Konjunkturpaket Ausschreibung (Frühjahr 2021)
Ausschreibung geöffnet!
Physical Internet in der Logistik
Auch wenn das Physical Internet als Forschungsfeld noch relativ jung ist, so gibt es derzeit bereits einige interessante nationale wie internationale Projekte, die das Ziel verfolgen das Physical Internet im Bereich Gütermobillität zu erforschen und implementieren.
Paketzustellung mit Roboter
Der Lehrstuhl „Nachhaltige Transportlogistik 4.0“ an der JKU forscht gemeinsam mit der FH Technikum Wien an der Entwicklung eines mobilen Zustellroboters, dem „Last Mile Delivery Robot“.
D-A-CH Kooperation Verkehrsinfrastrukturforschung
6.Ausschreibung ab sofort geöffnet
F&E Projekt RemiHub gewinnt den 1. Platz des internationalen Stadtwerke Zukunftspreis
Das F&E Projekt RemiHub gewinnt den Stadtwerke Zukunftspreis 2020 von Energie&Management. Die Freude bei den Gewinnern ist groß!
Kürzlich gestartete europäische Forschungs- und Innovationsprojekte zu Gütermobilität
Trotz der erschwerten Bedingungen durch die Covid-19 Lage haben es drei internationale Projekte mit österreichischer Beteiligung geschafft zu starten.
Positive Bilanz für das Güterverkehrsmodell Ostregion GÜMORE
Das Forschungsprojekt GÜMORE modellierte erfolgreich den Güterverkehr in der Ostregion.
Sondierungsprojekt „MUKE“ identifiziert Umsetzungsbarrieren für Innovationen in der Güterlogistik und liefert Handlungsempfehlungen
Das FTI-Vorhaben „Meta-Untersuchung kritischer Erfolgsfaktoren von Lösungen im Bereich Güterverkehr und Transportlogistik (MUKE)“ erforschte, warum vielversprechende Innovationen in der Branche nicht umgesetzt werden und was nötig ist, um das zu ändern.
Leuchttürme für resiliente Städte 2040
Eine Ausschreibung im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung
Forschungsforum Mobilität für Alle 2021 am 17. November
30. VCÖ-Mobilitätspreis 2021 gestartet
Die Einreichphase für den 30.VCÖ-Mobilitätspreis 2021 hat begonnen!
VCÖ Mobilitätspreis 2021
Im Rahmen von „Shift2Rail“ liefert die voestalpine zwei Demonstrator-Weichen an die ÖBB
Die FTI-Initiative der EU für den Eisenbahnsektor Shift2Rail unterstützt die Integration von innovativen Technologien in verbesserte Produkte.
Radgipfel 2022 unter dem Motto "Einen Gang höher schalten"
Der 13. Österreichische Radgipfel findet von 3. bis 5. April 2022 in Wien statt! Ab sofort können inhaltliche Beiträge eingereicht werden.
Europäisches Jahr der Schiene in Österreich
Mit einem Reigen an Aktivitäten zeigt das BMK den Wert von Innovationen zur Stärkung der Schiene als umweltfreundliches Rückgrat der Mobilität.