Suchergebnisse
INFRAplusGEO Potenzialanalyse und Umsetzungsmöglichkeiten geothermischer Energie im Bereich der Infrastruktur der ÖBB

Ziel des Projektes INFRAplusGEO ist die Erfassung und Darstellung der Potenziale und der realistischen Nutzungsmöglichkeit von oberflächennaher Erdwärme im Bereich der Infrastruktur der ÖBB. Dafür wurden die Infrastruktur (z.B: Bahnhöfe, Haltestellen) und das geothermische Potenzial mit Hilfe eines geografischen Informationssystems geowissenschaftlich analysiert und Pilotplanungen für verschiedene Nutzungsmöglichkeiten an exemplarischen Standorten erarbeitet.
DI Gunnar DOMBERGER, Ing. Anton WENZEL, DI (FH) Stefan GUNCZY, DI Kurt Könighofer, DI (FH) DI Johanna PUCKER
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Renngasse 5 A - 1010 Wien
Deutsch, 188 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt „ERESCON“ – neue Betone für den Infrastruktur-Bereich, Energie- und Ressourcenoptimiert

Mit dem Forschungsprojekt „ERESCON“ (Energy and Ressource Efficient Concrete for Infrastructure) im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturforschung (2012-2015) wurde ein Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung geleistet.
Dr. techn. Joachim Juhart (Projektleiter), Mag. Claudia Baldermann, DI G.-Alexandru David, DI G. Fischer, Dr. Alexander Passer
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Handlungsanweisung und Konstruktionsdetails zur Adaptierung von Bestandsbrücken in Integralbauwerke

Im Rahmen dieses Projekts wurde anhand einer Auswertung der nationalen und internationalen Erkenntnisse und statische Untersuchungen eine Handlungsanweisung für die Adaptierung der Bestandsbrücken in Integralbrücken unter Berücksichtigung wesentlicher Parameter erarbeitet. Des Weiteren wurden die wesentlichen Konstruktionsdetails der Integral- beziehungsweise Semi-Integralbrücken (Rahmenecke und Betongelenk) und der verformbare Fahrbahnübergang untersucht und deren Bemessungskonzepte vorgeschlagen.
O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue, Dipl.-Ing. Regina della Pietra, Dipl.-Ing. Stefan Oberwalder et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 332 Seiten
Downloads zur Publikation
Kombifaserbeton – Entwicklung einer rissfreien Bahnschwelle durch den Einsatz eines kombifaserbewehrten Hochfesten Betons

In der Praxis treten bei der Verwendung von Spannbetonschwellen immer wieder Risse, wie Längs-, Quer- oder Schwindrisse auf. Durch die Entwicklung eines kombifaserbewehrten Hochfesten Betons soll das Risiko einer Mikro- aber auch einer Makrorissbildung wesentlich gesenkt werden, wodurch die zu erwartende Lebensdauer von Betonschwellen deutlich erhöht und eine kostenintensive Sanierung vermieden werden kann.
Dr.- Ing. Sandro Weisheit, Dipl.-Ing. Gregor Metzler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
RAIL-SLEEPER - Neue Imprägnierungsmittel für die Bahnschwelle aus Holz

In diesem Projekt werden unbedenklichere Ersatzprodukte für Kreosot auf ihre Gebrauchstauglichkeit für die Imprägnierung von Buchenschwellen erforscht. Die dabei geforderten Eigenschaften orientieren sich an den hohen Ansprüchen der Kreosot-imprägnierten Bahnschwelle: gute biologische Wirksamkeit, lange Nutzungsdauer, keine Korrosionswirkung, geringe elektrische Leitfähigkeit sowie hohe Beständigkeit gegenüber Beanspruchungen.
Mag. Notburga Pfabigan
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung verschleißarmer Fahrbahnübergänge EVAF Ergebnisbericht AP 1 – AP 4

Durch ihre Position im Bauwerk werden Fahrbahnübergangskonstruktionen (FÜK) an Brücken hochdynamisch belastet. Zudem treten in den letzten Jahren aufgrund der Altersstruktur vermehrt Sanierungen in den Vordergrund. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ausgehend von einer Analyse der Einwirkungen und der daraus resultierenden Schäden, Lösungsansätze für robuste, wartungsarme beziehungsweise in mit geringem Aufwand instand zusetzende Technologien für Fahrbahnübergangskonstruktionen zu finden.
DI Marcel Kaiser, Dr. Alfred Strauss, DI Herbert Friedl Für den Inhalt verantwortlich: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien ÖBB-Infrastruktur AG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs Aktiengesellschaft
Deutsch, 161 Seiten
Downloads zur Publikation
FTB BETONDECKEN - Einfluss von Luftporenkennwerten und Nachbehandlung auf die Frost-Taumittelbeständigkeit (FTB) von Betonfahrbahnen

In diesem Forschungsvorhaben wurde untersucht, inwieweit sich die Unterschreitung von definierten Vorgaben auf die Frost- Taumittel-Beständigkeit von Betondecken auswirkt.
Dipl.-Ing. Dr. Martin Peyerl, Dipl.-Ing. Christian Dillig, Mag.(FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Krispel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 151 Seiten
Downloads zur Publikation
LARA - Lärmarme Reifen für leise Straßen

Das Ziel des Projektes war die Umlegung der neuen EU-Verordnungen 2009/661/EG (enthält neue Reifenlärmgrenzwerte) und 2009/1222/EG (Lärmkennzeichung von Reifen) auf österreichische Verhältnisse zur Ermittlung der tatsächlich realisierbaren Lärmreduktionspotentiale sowie ein Vorschlagserarbeitung für die Anpassung der in Österreich anzuwendenden Berechnungsgrundlagen.
DI Manfred Haider, DI Reinhard Wehr, Dott. Ing. Marco Conter, Ing. Gerhard Strohmayer, DI Heinz Hoislbauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Nutzung von Tracker-/Transpondertechnologien für die amtliche Verkehrsstatistik

Ziel der vorliegenden F&E-Dienstleistung war die Überprüfung der Nutzung von Tracker- und Transpondertechnologien im Rahmen eines Feldtests zur automatischen Erfassung der für die Abgabe der statistischen Meldung im Bereich Straßengüterverkehr durch meldepflichtige Unternehmen erforderlichen Daten.
PD Dr. Elmar W.M. Fürst, Mag. Christian Vogelauer (WU Wien), Dr. Rudolf Bauer (Paradigma Unternehmensberatung), Dr.in Birgit Kohla (TU Graz)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 65 Seiten
Downloads zur Publikation
Mobilität der Zukunft – Zwischenbilanz Gütermobilität 2016

Von 2012 bis 2016 hat das BMVIT 62 Logistikforschungsprojekte mit insgesamt 12,8 Mio. Euro unterstützt. Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die bisher abgeschlossenen Projekte und über die nationalen und europäischen Aktivitäten, an denen das BMVIT beteiligt ist.
DI (FH) Sarah Krautsack, MBA
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI Roadmap Gütermobilität

Forschung-, technologie- und innovationspolitische Roadmap zur Ausrichtung des Innovationsfelds Gütermobilität
ECONSULT Betriebsberatungsgesellschaft mbH, HERRY Consult GmbH
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Mobilität der Zukunft - Zwischenbilanz Gütermobilität 2020

In Anlehnung an die Zwischenbilanzbroschüre Gütermobilität 2016 des Bundesministeriums für Klimaschutz wurde im Zuge der programmbegleitenden Maßnahmen für das Programm Mobilität der Zukunft (MdZ) eine aktualisierte Fassung erstellt. Diese umfasst alle sowohl vom Bundesministerium für Klimaschutz als auch unter Horizon 2020, dem EU-Forschungsrahmenprogramm seit 2012 geförderten und bis zum Sommer 2020 abgeschlossenen Forschungs-, Technologie und Innovationsprojekte zu Güterverkehr und Transportlogistik.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Förderungsnehmer der vorgestellten Projekte, DI (FH) Sarah Bittner-Krautsack, MBA (BMK), DI Franziska Studer (AustriaTech) Redaktionelle Unterstützung: DI Theresa Bauer, BSc (BMK), DI Verena Eder (FFG), DI Hans Rohowetz (FFG), Lena Zeisel, BSc (AustriaTech)
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch
Downloads zur Publikation
Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Eine Analyse der Industrie 4.0 und ihrer Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik auf Unternehmensebene, Branchenebene und gesamtwirtschaftlicher Ebene
Mag. Wolfgang Lueghammer, Mag.(FH) Wilhelm Schachinger, Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer (OeKB), Mag. Maria Dieplinger, Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer, Mag. Christian Vogelauer, Univ.-Prof. Dr. Reinhard Moser, Can Tihanyi, MSc. (WU Wien)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 117 Seiten
Downloads zur Publikation
Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Im Rahmen der F&E-Dienstleistung „Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem“ wurden die Auswirkungen der Automatisierung auf den Straßengüterverkehr und Schienengüterverkehr und die Verteilung der Verkehrsleistung auf diese beiden Verkehrsträger anhand unterschiedlicher Szenarien bis 2045 abgeschätzt und darauf aufbauend sowohl forschungs-, technologie- und innovationspolitische als auch verkehrspolitische Maßnahmen abgeleitet.
Karin Markvica, Jürgen Zajicek (AIT); Norbert Sedlacek (Herry Consult)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
INCOM-F – Österreichische FTI-Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Güterverkehr und Logistik

Ziele der Studie "INCOM-F" waren es sowohl die Komplexität zwischen den Akteuren zu reduzieren als auch die Herausforderungen wie FTI-Kompetenzen, technische Barrieren, inkompatible Verkehrssysteme, mangelnde Interoperabilität, unterschiedliche Datenformate und Datenschutzregelungen zu analysieren. Die dadurch ermöglichte Strukturierung des Marktes, ermöglicht dem Auftraggeber die wichtigsten Akteure auf dem Markt zu identifizieren und so bei zukünftigen Ausschreibungen die FTI-relevanten Themenfelder zu deren verstärkter Ausarbeitung anzusprechen.
07/2014
Dr. Sandra Stein, Dipl.-Ing. Georg Brunnthaller; Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Heinz Dörr; et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
eComTraf - Auswirkungen von E-Commerce auf das Gesamtverkehrssystem

Ziel der Studie ecomTraf war es die Auswirkungen des Zusammenspiels zwischen KonsumentInnenbedürfnissen, den Angeboten von Online-HändlerInnen und der KEP (Kurier-, Express-, Paket-) Dienstleistungsbranche auf die Entwicklung des Gesamtverkehrssystem zu erforschen.
Mag.(FH) Doris Gierlinger, Dr. Marike Kellermayr-Scheucher, Dr. Oliver Koll, Dr. Maria Kreuzer, Dr. Max Herry, DI Norbert Sedlacek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IMoVe-Güter

Innovative Modellierung zur Verbesserung der Grundlage der Güterverkehrsstatistik für Österreich
Gerd Sammer, Christoph Link, Oliver Roider (BOKU Wien); Rudolf Bauer, Werner Schachinger (Paradigma Unternehmensberatung); Christian Vogelauer (WU Wien); Alexander Neumann, Alexander Schubert (Netwiss)
Deutsch, 149 Seiten
Downloads zur Publikation
IND4LOG4 Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Die Studie IND4LOG4 untersuchtedie Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Transport- und Logistiksektor sowohl aus einer praxisnahen als auch aus einer wissenschaftlich fundierten Perspektive analysieren, wobei die außenwirtschaftlichen Verflechtungen Österreichs in besonderer Weise berücksichtigt wurden. Das Ziel der Untersuchung war eine geeignete Grundlage zur Erarbeitung differenzierter Handlungs- und Strategieempfehlungen für die Wirtschafts- und Verkehrspolitik liefern zu können.
Mag. Wolfgang Lueghammer, Mag.(FH) Wilhelm Schachinger, Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 117 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichische FTI-Kompetenzen zu Physical Internet

Ziel der Kurzstudie war (1) die Erhebung des Stands der Innovation zu Physical Internet in Österreich, die (2) Erhebung der Kompetenzen der österreichischen Akteure im Forschungsschwerpunkt Physical Internet und (3) die Einordnen der Erkenntnisse aus (1) und (2) in die europäische und ggf. internationale Forschungslandschaft sowie (4) das Aufzeigen von Stärken, Schwächen und Chancen im Forschungsfeld Physical Internet für Österreich.
Die Kurzstudie wurde vom AIT (Austrian Institute of Technology GmbH, Center for Innovations Systems and Policy) im Zeitraum von April bis August 2017 durchgeführt.
Dr. Andrea Kasztler, Mag. Petra Wagner, Dr. Beatrix Wepner (AIT)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
EXCHANGES. Güter, Logistik und die Genderperspektive

In der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung (F&E-Dienstleistung) EXCHANGES beschäftigte sich das Projektteam, bestehend aus dem Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH und der Universität für Bodenkultur Wien mit dem Institut für Verkehrswesen sowie dem Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, mit grundlegenden Fragen rund um die Genderrelevanz von Gütermobilität und Logistik.
Bente Knoll, Birgit Hofleitner, Agnes Renkin (B-NK GmbH), Tina Uhlmann, Wiebke Unbehaun, Patrick Hirsch, Christian Fikar, Jana Vögl (BOKU Wien)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten