Suchergebnisse
The S2R Rail Research & Innovation Awards - Deadline: 30. Juni 2018
Shift2Rail initiierte die Rail Research & Innovation Awards, um das Engagement und den Fortschritt von Projektteams in Europa und darüber hinaus zu würdigen, die innovative Lösungen für eine Transformation in den Europäischen Bahnsystemen schaffen.
Shift2Rail Open Calls 2018
Die Open Calls 2018 starten im Jänner 2018 und werden voraussichtlich bis März 2018 geöffnet sein. Für 11 Themen im Bereich Bahnindustrie und -forschung steht ein Budget von 19,1 Mio. EUR zur Verfügung.
Die Zukunft der Urban Mobility: Co-Location Centre Central Europe on the Move Towards Zero Emission
Die Veranstaltung wird im Hinblick auf den bevorstehenden Call des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) zur Wissens- und Innovationsgemeinschaft für urbane Mobilität stattfinden. Ziel ist der Aufbau eines zentraleuropäischen Co-Location-Centers, das sich den gesellschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf die Zukunft der Mobilität widmet.
Reflexions- und Vernetzungsworkshops „Leitprojekt MdZ-Personenmobilität“
Im Rahmen der Herbstausschreibung 2018 MdZ Personenmobilität ist erstmals auch die Förderung eines groß angelegten und integrierten Projekts (Leitprojekt) geplant.
Plattform für vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) im Thema Mobilität
Plattform zum Austausch zwischen Studierenden und Schülerinnen und Schüler zur Themenfindung von vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) bzw. Projektarbeiten im Thema Mobilität
Onlinefragebogen Mobilität der Zukunft – Themenfeld Personenmobilität zieht Bilanz
Das BMVIT zieht Bilanz im Forschungsthema „Personenmobilität innovativ gestalten“ des Programms Mobilität der Zukunft. Die Mobilitätsforschungscommunity und weitere interessierte Personen werden eingeladen, ihre Gedanken zum Stand der Dinge und zur zukünftigen Ausrichtung des Programms via Onlinefragebogen kundzutun.
Interessensbekundung - Stiftungsprofessuren
Das BMVIT lädt die österr. Universitäten dazu ein, bis zum 13. Jänner 2017 Interessensbekundungen für eine Stiftungsprofessur zum Thema „Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs- und Mobilitätssystems" abzugeben.
Ergebnisse der ExpertInnenkonferenz „Captain for one day“
Strategische Empfehlungen zur Berücksichtigung verhaltensrelevanter Aspekte im Bereich der Mobilitäts- und Logistikforschung wurden erarbeitet und stehen zum Download breit.
Eco-Mobility 2016
Die 11. A3PS Konferenz steht unter dem Motto „Feasible Propulsion and Vehicle Technologies versus Political Visions“ und wird das Spannungsfeld zwischen technischer Machbarkeit und politischen Trends fokussieren. Wie jedes Jahr wird über die Aktivitäten für die erfolgreiche Entwicklung und Markteinführung von modernen Antriebssystemen und Kraftstoffen berichtet und führende Vertreter von Fahrzeugproduzenten, Energieversorgern, Automobilzulieferern, Forschungszentren und technologiepolitischen Institutionen eingeladen.
Testumgebungen für automatisiertes Fahren – Ausschreibung Frühjahr 2016
Die Ausschreibung „Testumgebungen für automatisiertes Fahren“ – Sondierungen zu Betreiberkonzepten für Forschungs-, Entwicklungs- und Validierungsinfrastrukturen ist noch bis 31. August 2016, 12:00 offen.
Die Transport Research Arena findet 2018 in Wien statt
Von 16.-19. April 2018 wird Europas größte Verkehrsforschungskonferenz, die Transport Research Arena, in Wien ausgetragen. Unter dem Motto "A digital era for transport: solutions for society, economy and environment" werden sich rund 3.000 internationale ExpertInnen treffen, um über die Entwicklungen im Bereich Mobilität und neuesten Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Save the Date: Innovationsgespräche Personen.Mobilität.Forschung
BMVIT und FFG laden am 4. und 5. Mai 2017 zu Innovationsgesprächen im Themenfeld „Personenmobilität innovativ gestalten“
Bericht zum GSV-Forum "Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Mobilität"
Das GSV-Forum „Auswirkung der Digitalisierung auf unsere Mobilität“ fand am 17. Mai 2016 in Wien statt.
Transport Research Arena (TRA) 2018 - Calls sind offen
Der "Call for Abstracts" sowie die "Interessensbekundung für die Interaktive Zone" sind offen
Ausschreibung zum „Clean Hydrogen Joint Undertaking" im Rahmen der "European Partnership on Clean Hydrogen"
Einreichung ab sofort bis 31. Mai bzw. 20. September 2022 möglich!
Ausschreibung zu "Europe´s Rail Joint Undertaking" im Rahmen der "European Partnership for Transforming Europe's rail system"
Einreichung ab sofort bis zum 23. Juni 2022 möglich!
Berufungsverfahren für die Stiftungsprofessur ,,Aktive Mobilität: Bewegung in Freizeit und Alltag" an der Universität Innsbruck gestartet
Bewerbungen sind ab jetzt bis 19. Mai 2022 möglich!
Veranstaltung: Innovationen für die Mobilitätswende. Vom FTI-Programm Mobilität der Zukunft zum FTI-Schwerpunkt, 02. Juni 2022, Wien
Nachlese: Veranstaltungsberichte zu Mobilitätsforschungsprojekten aus Österreich jetzt online!
Drei der landesweit innovativsten Forschungsprojekte im Mobilitätsbereich präsentierten in den letzten Monaten ihre bisherigen Erkenntnisse
Europe´s Rail Joint Undertaking: Österreich beweist Innovationskraft
Beim nächsten großen europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm für die Bahn unterstreicht die österreichische Bahnindustrie und -forschung einmal mehr ihre Innovationsführerschaft.