Suchergebnisse

Mobilitätswende

Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur 11. Ausschreibung „Mobilität der Zukunft“ am 4. Juni 2018 in Wien

4. Juni 2018
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße1, 1220 Wien

Am 4. Juni 2018 veranstalten Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Bereich Innovation, Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien) gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Tech Gate Vienna (Donau-City-Straße 1, 1220 Wien) von 10:00 bis 17:30 eine Auftaktveranstaltung zur 11. Ausschreibung im FTI-Programm Mobilität der Zukunft, die Ende Mai geöffnet wird.

Mobilitätswende

5th International Physical Internet Conference

19.-21. Juni 2018
University of Groningen

Unter dem Motto “BRINGING PHYSICAL INTERNET TO LIFE“ findet die 5th International Physical Internet Conference statt.

Mobilitätswende

Eco-Mobility 2016

17. und 18. Oktober 2016
Tech Gate, Wien

Die 11. A3PS Konferenz steht unter dem Motto „Feasible Propulsion and Vehicle Technologies versus Political Visions“ und wird das Spannungsfeld zwischen technischer Machbarkeit und politischen Trends fokussieren. Wie jedes Jahr wird über die Aktivitäten für die erfolgreiche Entwicklung und Markteinführung von modernen Antriebssystemen und Kraftstoffen berichtet und führende Vertreter von Fahrzeugproduzenten, Energieversorgern, Automobilzulieferern, Forschungszentren und technologiepolitischen Institutionen eingeladen.

Mobilitätswende

GSV-Forum „Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Mobilität“

Das GSV-Forum „Auswirkung der Digitalisierung auf unsere Mobilität“ fand am 17. Mai 2016 in Wien statt.

Mobilitätswende

Infoveranstaltung Leitprojekt PhysICAL

31. Mai 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in der Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Mobilitätswende

Mobilitätskonferenz Tirol 2022

13. Dezember 2022, 9 - 17 Uhr
Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, AT

Spannende Impulsvorträge zu aktuellen Herausforderungen der Mobilitätsumstellung aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem die Gegenüberstellung emissionsfreier Betriebsmittel für eine erfolgreiche Transformation und umfassende Informationen über Ladeinfrastruktur und Lademanagement sowie den e-Mobilitätsratgeber für Unternehmen.

Mobilitätswende

Systemwirkungen automatisierter Mobilität – Forschungserkenntnisse zum Personenverkehr

13. März 2019
Festsaal des BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche durchdringt auch den Mobilitätsbereich immer stärker. Automatisierte Mobilität verspricht neue Lösungspotenziale für die Mobilität von Personen, wirft aber gleichzeitig auch Fragen hinsichtlich potenzieller Risiken und notwendiger Rahmenbedingungen zur Erfüllung der verkehrspolitischen Ziele einer nachhaltigen Mobilität auf. Hierbei ist es wichtig, das gesamte Mobilitätssystem und diesbezügliche Wirkungsdynamiken zu berücksichtigen.

Mobilitätswende

Erfolgreich durch Innovation – Neue Wege in der Transportwirtschaft und Logistik

4. Juni 2019
Wolke 19, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien

Im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ findet im Themenfeld Gütermobilität eine Vernetzungs- und Informationsveranstaltung zum Start der Frühjahrs-Ausschreibung in Mobilität der Zukunft statt.

Mobilitätswende

Space for Innovation in Rail - Konferenz in Wien

18. - 19. März 2019
Wien, Palais Wertheim

Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Rolle von Raumfahrttechnologien im Zusammenhang mit der Zukunft der Eisenbahnen in Europa zu definieren, wobei der Schwerpunkt auf dem Fortschritt und der Umsetzung von GNSS für die Schiene liegen wird.

Mobilitätswende

Matchmaking Event Urbane Mobilitätslabore – Forschungsprojekte im Themenfeld „Personenmobilität“

5. Juli 2017
Paris Lodron Universität Salzburg, Hellbrunnerstraße 34, Salzburg

Um den Forschungsvorhaben im Rahmen der 9. Ausschreibung zu Mobilität der Zukunft (MdZ) eine persönliche Kontaktaufnahme und Abstimmung mit den UML-Verantwortlichen zu erleichtern wird am 5. Juli 2017 in Kooperation mit der AGIT 2017 ein „Matchmaking Event UML – Forschungsprojekte“ in Salzburg stattfinden.

Mobilitätswende

IIID Traffic & Transport Forum 2017

23. - 24. November 2017
Linz, Austria

Das Traffic & Transport Forum 2017 ist das 8. internationale Expertenforum des International Institute for Information Design (IIID) zum Thema Mobilität.

Mobilitätswende

Batterieinitiative

Um die Emission von Schadstoffen und Treibhausgasen zu verringern, hat sich die Europäische Union ambitionierte Reduktionsziele gesetzt, die eine rasche Elektrifizierung der Verkehrsmittel erfordern. Die Traktionsbatterie stellt die Schlüsseltechnologie für einen Markterfolg der Elektromobilität dar.

Mobilitätswende

Zukunftsbilder mit automatisierter Mobilität in Österreich

Forschungsprojekt „SAFiP – Systemszenarien Automatisiertes Fahren in der Personenmobilität“

Open4Innovation

Aircraft Made in Austria

Der österreichische Luftfahrtsektor - dynamischer Wachstumspool

Mobilitätswende

Innovationspfad Intermodale Knotenpunkte

Diese Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit der Steigerung der Leistungsfähigkeit von intermodalen Knotenpunkten, der Integration und Nutzung von Daten sowie der Entwicklung von neuen Simulationswerkzeugen.

Mobilitätswende

Betriebs- und Organisationskonzepte

Die Entstehung und Anwendung eines Logistikmodells ist im Wesentlichen durch das Zusammenspiel von Bedarf, von zur Verfügung stehenden Lösungen des Transports und von den Produktions­umständen der jeweiligen Industrie geprägt. Jede Industrie ist charakterisiert durch branchentypische Merkmale, die einen starken Einfluss auf den Logistikbedarf haben. Das Erforschen von innovativen Transportlösungen, wie z.B. selbstfahrenden Fahrzeugen, ermöglicht neue bzw. effizientere Transport­möglichkeiten, die in Betriebs- und Organisationskonzepte integriert werden müssen.

Mobilitätswende

Simulationswerkzeuge

Das sich stetig im Wandel befindende Transportaufkommen erfordert Werkzeuge, die eine rasche, risikofreie und zuverlässige Beurteilung über die Auswirkungen von Vorhaben innerhalb der Bahninfrastruktur ermöglichen. Vor allem die Abschätzung von Veränderungen bei Verschub- und Umschlagprozessen ist wesentlich, da diese sich auf die Gesamteffizienz von Güterbahnhöfen und den damit verbundenen Kosten auswirken.

Mobilitätswende

Donaulogistik

Mobilitätswende

Innovationspfad Donaulogistik

Der Binnenwasserweg hat großes Potenzial für effizienten und nachhaltigen Güterverkehr. Die in diesem Bereich geförderten Projekte haben großteils Effizienzsteigerungen durch innovative Transport- und Umschlagkonzepte zum Ziel.

Mobilitätswende

Infrastrukturverbesserungen

Infrastrukturverbesserungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Transportketten und -netzwerke. Durch den Ausbau und die Modernisierung von Verkehrswegen, Hafen- und Bahnhofsanlagen sowie Umschlagpunkten können Effizienz und Kapazität gesteigert werden.