Suchergebnisse
Innovative Technologien
Innovative Technologien helfen im urbanen Güterverkehr bei der Effizienzsteigerung sowie der Reduktion von Verkehrsüberlastung und negativen Umweltauswirkungen. Beispiele dafür sind die Nutzung von Big Data und künstlicher Intelligenz, um Verkehrsströme und Liefermuster zu analysieren und optimierte Routenplanungen zu erstellen, oder die Echtzeitverfolgung von Lieferungen.
Gesamtbetrachtung der Leistungsfähigkeit von Knoten
Aufgrund ihrer Funktionen als Lager, Puffer oder Umschlagpunkte gelten Knoten als Schlüsselfaktor für einen effizienten Güterverkehr.
Integration und Nutzung von Daten
Durch die Zunahme von Transportflüssen und Transportmodi werden eine effiziente Gestaltung von Transportketten und das optimierte Durchführen von Prozessen an Knoten zunehmend zur Herausforderung. Die Nutzung von transportrelevanten Daten schafft hier Abhilfe, da durch das Sammeln und die zeitgerechte Auswertung von Daten und durch das Aufbereiten von Informationen ein Handlungsweg abgeleitet werden kann, der einen optimalen Kompromiss zwischen zeitlichen, ökologischen und ökonomischen Faktoren darstellt. Demzufolge sind die Integration, das Erfassen und die Verarbeitung von Daten wesentlich, um eine effiziente Prozess-Abwicklung im Transportbereich zu ermöglichen.
Innovationspfad Wasserstoff & Brennstoffzelle
Im Innovationspfad "Wasserstoff und Brennstoffzelle" werden jene Forschungsprojekte dargestellt, die maßgeblich einen Beitrag zur Zielerreichung des Programms "Mobilität der Zukunft" hinsichtlich der Senkung von Schadstoff-, Lärm- und Treibhausgasemissionen sowie im Hinblick auf Sicherung und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Fahrzeugindustrie durch die Anwendung von Wasserstoff und Brennstoffzellen leisten.
Innovationspfad Lärm & Vibration
Die Minderung der Lärmbelästigung für die Bevölkerung ist eine wichtige Zielsetzung auf nationaler und europäischer Ebene. Die im Innovationspfad "Lärm & Vibration" dargestellten Forschungsprojekte beschäftigen sich mit baulichen Maßnahmen zur Optimierung von Lärmschutzwänden und Brücken immer mit dem Ziel der Verminderung der Lärmemissionen.
Staatspreis 2015
Unter dem Motto „vernetzt und serviceorientiert“ hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) im Juni zum achten Mal den Staatspreis Mobilität verliehen.
Staatspreis 2011
Die Preisverleihung fand am 17. November 2011 im Rahmen eines Festaktes im Technischen Museum Wien statt. Der Staatspreis Mobilität ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht.
Staatspreis 2013
Der Staatspreis 2013, der am 12. September 2013 verliehen wurde, zeigte einmal mehr deutlich, wie leistungsfähig und innovativ die österreichischen Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind: Eine Rekordanzahl an Einreichungen unterstreicht die Stärke des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Österreich.
TRA 2018 Videos
Die Videos stellen einzelne Themenfelder vor und wurden auf der Transport Research Arena 2018 in Wien präsentiert
Smarter on the Way
Forschung und Entwicklung zu intelligenten Verkehrslösungen in Österreich
Reduktion von Treibhausgasen
Nachhaltige City-Logistik
In den geförderten Projekten im Bereich City-Logistik werden neue Lösungen entwickelt, Trends analysiert und bewertet.
Personenmobilität innovativ gestalten
Im Themenfeld „Personenmobilität innovativ gestalten“ stehen die gesellschaftliche In-Wert-Setzung von Technologien sowie Innovationen im organisatorischen und sozialen Kontext des Mobilitätssystems im Vordergrund.
Gütermobilität neu organisieren
Automatisierte Mobilität
Informationen zu Strategiedokumenten, Innovationsprojekten und weiteren Entwicklungen rund um automatisierte Mobilität in Österreich
Verkehrsinfrastruktur gemeinsam entwickeln
Fahrzeugtechnologien alternativ entwickeln
Regionale Mobilitätslabore - Dokumentation des Stakeholderworkshops für die Herbstausschreibung 2023
Zur Vorbereitung der Ausschreibung Regionaler Mobilitätslabore im Herbst 2023 fand ein Workshop statt, bei dem die Teilnehmenden sich informieren konnten und gemeinsam Input zu möglichen Ausgestaltungen und Tätigkeitsfeldern der Labore sammelten
D-A-CH Kooperation Verkehrsinfrastrukturforschung - 4. Ausschreibung (2019)
In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden seit vielen Jahren Forschungsvorhaben im Bereich der Verkehrsinfrastrukturforschung beauftragt und durchgeführt. Forschungsfragen ergeben sich über ähnliche und auch gleiche Sachverhalte. Es bietet sich an, in Gemeinschaftsvorhaben die vorhandenen Ressourcen zu bündeln um letztendlich eine Thema umfangreicher beforschen zu können.