Suchergebnisse

Mobilitätswende

FTI Roadmap Personenmobilität 2014

Die Roadmap „Personenmobilität innovativ gestalten“ soll die FTI‐politische Ausrichtung im Themenfeld aufzeigen, die themenspezifische Programmstrategie des Programms „Mobilität der Zukunft (MdZ)“ für den Personenmobilitätsbereich konkretisieren und Programmaßnahmen systematisieren. Petra Wagner, Katy Whitelegg, Matthias Weber, Walter Wasner
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

MobLab Study – Begleitstudie zur Vorbereitung urbaner Mobilitätslabore

Die MobLab Study setzt bei der Sondierung von Mobilitätslaboren in Österreich an, mit dem Ziel, die Kluft zwischen einer Laborumgebung plus den darin gewonnen Forschungsergebnisse und der Anwendungspraxis zu verringern. Dazu tragen eine gezielte Begleitung von neuen Living Labs als NutzerInnen-zentrierte Innovations-Milieus und die Evaluierung von Erkenntniszuwachs bei. Martin Berger, Linda Dörrzapf, Gert Breitfuß, Michael Poglitsch, Andrea Stickler, Vanessa Sodl, Elias Remele
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

SynArea – Synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr und niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr

Ziel des Projektes ist eine multimodale Flächenerschließung ländlicher und/oder suburbaner Regionen, die wirtschaftlicher und attraktiver ist, als die konventionelle Kombination von öffentlichem Verkehr mit Park&Ride, Bike&Ride oder Zu-/Abgang zu Fuß, und ökologisch und sozial verträglicher, als die alleinige Verwendung des motorisierten Individualverkehrs. Harald Buschbacher, Gerald Kelz, Edith Hartmann, Stefan Kirschbichler, Christian Obermayer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 232 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

pro:motion - Aktive Mobilität fördern durch Zielgruppenorientierung und -motivation

In pro:motion werden unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Ansätze homogene Gruppen identifiziert, die spezifische mobilitätsrelevante Informationen benötigen beziehungsweise auf bestimmte Argumente besonders ansprechen (z.B. Gesundheit, Umwelt, Kosten, Image, Erlebnis), sodass geeignete Anreize für aktive Mobilitätsformen geschaffen werden können Dr. Beatrix Brauner, Mag. Karin Bauer, Mag. Martin Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 113 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Frauen in Fahrt

Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zur Untersuchung der Radmobilität von Menschen mit Migrationshintergrund Astrid Segert, Eliza Brunmayr, Figen Ibrahimoglu, Gül Lüle, Nurgül Sarikaya, Hilde Wolf (IHS)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

COSTS – Leistbarkeit von Mobilität in Österreich

Stefan Schönfelder, Mark Sommer, Rahel Falk, Kurt Kratena (WIFO), Romain Molitor, Liette Clees, Benjamin Kigilcim, Helmut Koch, Svenja Lembke, Christian Obermayer, Rainer Schrögenauer (komobile)
Herausgeber: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 1030 Wien
Deutsch, 456 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

SLIMobility - Systemintegrierende Lösungsansätze für Innovationsbarrieren neuer Mobilitätsdienstleistungen

Das Projekt SLIMobility untersucht die Barrieren für eine Systemintegration von neuen Mobilitätsdienstleistungen. Konkret wurden die Integration von Carsharing im Wohnbau, von Bedarfsverkehr in den ÖV und von Mitfahren in Betriebliches Mobilitätsmanagement untersucht. Im Besonderen werden Hemmnisse in der Rechtslage untersucht. Univ.-Prof. Dr.iur. Dragana Damjanovic, LL.M., Mag. iur. Oliver Peck, B.A., Univ.Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Martin Berger, Dipl.-Ing.in Aurelia Kammerhofer, Bakk.techn., Dominika Sterna, BSc., et al. (2024)
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch, 240 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

WIFAS – System zur Wirkungsfolgenabschätzung missionsorientierter Forschungsförderprogramme

Das Projekt WIFAS umfasst die Wirkungsabschätzung von Forschungsförderungsprogrammen im FTI (Forschung, Technologie, Innovation)-Bereich mittels der Erarbeitung von relevanten Indikatoren und der Entwicklung von angepassten Bewertungs-Konzepte. Betrachtet werden hierbei verschiedenste Wirkungsdimensionen, wobei die Umweltwirkungen verstärkt in den Vordergrund rücken. Mag. Peter Kaufmann, Laurenz Wolf, MSc, Mag. Alex Schubert, Dr. Alexander Neumann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Querdenkenquerdenken – Querdenken quer denken

Das Projekt „Querdenken quer denken“ umfasst neben der wissenschaftlichen Begleitung von geförderten Projekten im Bereich der Personenmobilität eine Analyse ob und in welchem Ausmaß vorhandene Förderinstrumente innovative Ideen, Konzepte und Umsetzungen, sowie Sichtweisen, die über die Grenzen von Fachdisziplinen hinausreichen, berücksichtigt werden. Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Günter Emberger, DI Ulrich Leth, Mag. Susanne Wolf-Eberl, Odilo Seisser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Automatisierte Mobilität in Österreich

Forschung und Innovation als Wegbereiter – ein Rückblick auf 10 Jahre Forschungsförderung Andreas Blust, BMK (Koordination); Paula Tiefenbach, BMK; Michael Nikowitz, BMK; Lena Zeisel, Austria Tech; Verena Eder, FFG
Herausgeber: BMK
Deutsch

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Poster zu aktuellen F&E Dienstleistungen

Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen zu verschiedensten mobilitätsrelevanten Fragestellungen - vom Abfalltransport per Bahn bis zur digitalen Mobilitätskluft - stellen prägnant ihre Arbeit vor. Mehrsprachig

Mobilitätswende

Österreichische Verkehrstelematikindustrie/forschung: Datenbank Marktteilnehmer

Das Ziel dieser Studie war die Erfassung und Beschreibung der Marktteilnehmer in Industrie und Forschung sowie eine aktuelle Kompetenzübersicht der österreichischen Verkehrstelematikindustrie und -forschung Wolfgang Rhomberg, Johanna Egger-Berndorfer (BRIMATECH)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Neue Fahrzeugtechnologien und ihre Effekte auf Logistik und Güterverkehr

Mit dem Vorhaben der methodischen Integration von logistikorganisatorischen, verkehrsplanerischen und fahrzeugtechnischen Zugängen, um Optionen für eine nachhaltigere Gestaltung der Gütermobilität auszuloten, wurde hier gewissermaßen Neuland betreten. Heinz Dörr, Kevin Hillen, Viktoria Marsch, Andreas Romstorfer, Yvonne Toifl (arp); Rolf Albrecht, Arno Huss, Peter Prenninger (AVL List);Claudia Berkowitsch, Bardo Hörl, Monika Wanjek (TU Wien); Steffen Bukold (EnergyComment) Deutsch, 252 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

FTI-Agenda Mobilität 2026

Die FTI-Agenda Mobilität 2026 konkretisiert die Maßnahmen und Themen der FTI-Strategie Mobilität bis 2026.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Mobilität neu erleben

... durch Forschung, Technologie und Innovation 1
Mag. Evelinde Grassegger, Dr. Andreas Dorda
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

iNEVER - Innovationsnetzwerk Verkehrsvermeidung

Ergebnisbericht der F&E Dienstleistung iNEVER, die sich mit Potenzialen und Hebeln zur Vermeidung unnötigen Verkehrs in den Themenfeldern Personenmobilität, Gütermobilität und Digitalisierung beschäftigte. Alfred Posch, Annina Thaller, Alina Delitz, Daniela Schweiger, Christian Burkart, Uwe Brunner, Marlene Heyn, Ronald Hechenberger, Alois Schrems Mehrsprachig, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Services_Tachograph - Potenziale der Nutzung des digitalen Tachographen für integrierte Mobilitätsdienste

Durch die Neufassung der Bestimmungen über den digitalen Tachographen werden neue Möglichkeiten für integrierte Mobilitätsservices und -dienste eröffnet und in der vorliegenden Publikation identifiziert und analysiert. Jürgen Zajicek, Silvia Azesberger, Martin Reinthaler (AIT), Ewald Lichtenberger, Hannes Knapp, Maurits Haas (Lichtenberger & Partner Rechtsanwälte GbR)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Aktive Mobilität - Informationen und Projekte

Übersicht über Projekte und Materialien zur Aktiven Mobilität von Fonds Gesundes Österreich Verena Zeuschner, Petra Winkler (GOEG)
Herausgeber: Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Soziale Innovationen im Bereich Personen-und Gütermobilität – Eine erste Bilanz

Die Kurzstudie identifiziert und analysiert sozialen Innovationen des Programms Mobilität der Zukunft (MdZ) anhand ausgewählter Fallbeispiele in den Bereichen Personenmobilität und Gütermobilität. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für weiterführende Forschung(sförderung abgeleitet). MMag. Dr. Gudrun Haindlmaier, Mag. Petra Wagner, M.A. (AIT im Auftrag des bmvit) Deutsch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Automatisiert - Vernetzt - Mobil: Aktionsplan Automatisiertes Fahren 2016 - 2018

Automatisiertes Fahren wird die Mobilität der Zukunft tiefgreifend verändern.Dieser Aktionsplan schafft die Grundlage dafür, unseren Wirtschaftsstandort weiterzu stärken und neue technische Entwicklungen für die Menschen positiv zu nutzen. AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen mbH
Herausgeber: BMVIT – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation