Suchergebnisse

Mobilitätswende

eComTraf - Auswirkungen von E-Commerce auf das Gesamtverkehrssystem

Das Internet hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Vertriebskanal für den Einzelhandel entwickelt. Die Anforderungen der KundInnen an das logistische Fulfillment im E-Commerce lässt sich mit den Begriffen Schnelligkeit, Pünktlichkeit, Bequemlichkeit und Preis zusammenfassen. Zur besseren Erfüllung dieser Anforderungen befinden sich derzeit viele Konzepte in einer Erprobungsphase, die oft kooperativ zwischen KEP-Dienstleister und Online-Retailer entwickelt und umgesetzt werden. FH-Prof. Dr. Efrem Lengauer, Mag.(FH) Doris Gierlinger, Dr. Marike Kellermayr-Scheucher (FH OÖ); Dr. Oliver Koll, Dr. Maria Kreuzer (Institut für Marketing); Dr. Max Herry, DI Norbert Sedlacek (HERRS Consult)
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Mobilität der Zukunft - Zwischenbilanz Personenmobilität 2017

Die Publikation bieten einen Überblick über Forschungsprojekte und -förderaktivitäten in den Jahren 2012 bis 2016. Insgesamt wurden rund 100 Forschungsprojekte mit ca. 20Mio.€ vom BMVIT unterstützt. Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Ergebnisbericht der Studie MIND-CET: Mobilitätsindustrie - Circular Economy Transformation (2023)

Es braucht dringend eine Offensive für eine klimaverträgliche, kreislauffähige Mobilitätsindustrie, um die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 zu erreichen (Umweltbundesamt, 2022). Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Studie der folgenden grundlegenden Fragestellung: Welche Schritte müssen Mobilitätsindustrien setzen, um die Ziele der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie zu erreichen? Die Studie stellt Zielsetzungen und die wichtigsten Ergebnisse eingehend dar. Dipl.-Ing. Stefanie Eisl, BSc, Dipl.-Ing. Fabian Holly, Marlene Johler, MSc, Dr. techn. Tanja Nemeth, DipI.-Ing. Maximilian Nowak
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 106 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Austrian Research, Development & Innovation Roadmap for Automated Vehicles

An Initiative of ECSEL Europe, supported by bmvit, ITS Austria, ECSELAustria,A3PS, AustriaTech, ASFiNAG, ÖBB, FFG, Austrian industry,and Austrian research & academia Josef Affenzeller (ECSEL Austria, Vienna, Austria), Andreas Eckel (TTTech, Vienna, Austria), Johannes Liebermann, Martin Russ (AustriaTech, Vienna, Austria), Johann Massoner (Infineon, Villach, Austria), Michael Paulitsch, Peter Tummeltshammer (Thales Austria GmbH, Vienna, Austria), Michael Paulweber (AVL List GmbH, Graz, Austria), Werner Rom (IESTA, Graz, Austria), Erwin Schoitsch (AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna, Austria), Daniel Watzenig (VIRTUAL VEHICLE Research Center, Graz, Austria), Mark-Michael Weltzl, Reinhard Pfliegl (A3PS, Vienna, Austria), ECSEL-Austria Members, AustriaTech Partners, A3PS Members
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 51 Seiten

Mobilitätswende

ReMobiWo - Rechtliche Grundlagen für alternative Mobilitätsdienstleistungen im Wohnbau

Mit der Stellplatzverpflichtung als Ausgangspunkt bereitet der Ergebnisbericht den rechtlichen Rahmen auf und bietet einen Handlungsleitfaden für die Integration von Carsharing im Wohnbau Dragana Damjanovic, Martin Berger, Gerald Franz, Stefan Melzer, Hannes Stuppacher Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Forschungsagenda und Roadmap Mobilität der Zukunft - Personenmobilität 2018

Die Forschungsagenda beschreibt die themenspezifische Programmmission im Themenfeld "Personenmobilität innovativ gestalten" und legt die Themenkomplexe und Programmmaßnahmen für zukünftige Forschung fest. Walter Wasner (BMVIT); Julian Pöll, Silvo Korez (AustriaTech); Dietrich Leihs (FFG)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Verkehrsinfrastruktur Forschung und Entwicklung in Österreich

Investitionen in Forschung und Entwicklung. Ein Überblick über das Engagement des BMVIT in nationalen und transnationalen Maßnahmen und Kooperationen Dipl.-Ing. (FH) Andreas Blust, Mag. Bakk. Christoph Heshmatpour
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 324 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

D-A-CH Verkehrsinfrastrukturforschung/ Transport Infrastructure Research 2016 - 2021

Angewandte Forschung durch länderübergreifende Zusammenarbeit AT: Thomas Greiner (ASFINAG), Andreas Fertin (FFG), Andreas Blust (BMK) CH: Raphael Kästli (ASTRA) DE: Ursula Blume (BASt), Benjamin Schreck-von Below (BMDV), Bernard Gyergyay (BASt bis 2021)
Herausgeber: BMK
Deutsch

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

D-A-CH Verkehrsinfrastrukturforschung/ Transport Infrastructure Research 2017 - 2020

Angewandte Forschung durch länderübergreifende Zusammenarbeit 2/2020
DI (FH) Andreas Blust (BMK Koordination) und Bernard Gyergyay, MSc (BASt)
Herausgeber: BMK
Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

VIF – Verkehrsinfrastrukturforschung - Projektbroschüre 2011-2021

Die Broschüre bietet einen Überblick über die vom Klimaschutzministerium, ÖBB, ASFINAG und den Bundesländern geförderten Forschungs- Technologie- und Innovationsprojekte im Bereich Verkehrsinfrastruktur. BMK III/4, ÖBB Infra AG, ASFINAG, Bundesländer und FFG
Herausgeber: BMK
Deutsch, 160 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Intelligente Mobilität – Verkehr im Wandel

Forschung, Technologie, Innovation Mag. Evelinde Grassegger, Dr. Andreas Dorda, DI (FH) Andreas Blust, Content-Partners-Medienservice
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – BMVIT
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

MANEUVER – Entwicklung von MAssnahmen zur Vermeidung von FehlverhalteN an EisenbahnkreUzungen mit Hilfe der VERkehrspsychologie

Im Rahmen des Projekts wurden mit Hilfe verkehrspsychologischer Forschungsmethoden gemeinsam mit ExpertInnen und StraßenverkehrsteilnehmerInnen kostengünstige Maßnahmen erarbeitet und bewertet, die Fehlverhalten an Eisenbahnkreuzungen (EK) minimieren. Der Fokus lag dabei auf Einstellungs- und Verhaltensänderungen durch Bewusstseinsbildung sowie Gestaltung von EK. Mag. Eva Aigner-Breuss, DI Michael Aleksa, Dr. Eveline Braun, DI Klaus Machata, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 131 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

SICHERE LEITUNG - Verkehrssicherheitspotentiale seitlicher Fahrzeugrückhaltesysteme im Autobahnen- und Schnellstraßennetz der ASFiNAG

Abkommensunfälle mit Personenschaden sind im ASFiNAG-Netz die zweithäufigste Unfallart. Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) spielen dabei vor allem die Unfallschwere betreffend eine wichtige Rolle. Deshalb wurde eine Wirksamkeitsanalyse von FRS in Österreich durchgeführt, sodass der/die StraßenerhalterIn seinen Ressourceneinsatz hinsichtlich Infrastrukturkosten optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten kann. DI Manuel Pröll, DI Bernd Strnad, DI Dr.techn. Ernst Tomasch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 102 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

OdimAk – Optimiertes Dimensionierungsverfahren für Autobahnknoten

In dem Projekt ODIMAK werden bestehende Dimensionierungsverfahren für gemischte und planfreie Anschlussstellen und Knoten verbessert. Dazu erfolgen zunächst Erhebungen und Messungen des Verkehrsablaufes an komplexen Knoten im Netz der ASFINAG. Daraus werden typische Verflechtungsbereiche abstrahiert und mittels mikroskopischer Verkehrsflusssimulation modelliert. Aus den Messungen und Modellen wird durch Regressionsanalyse ein Dimensionierungsverfahren für Verflechtungsstrecken mit mehr als zwei Fahrstreifen entwickelt und mit dem FSV Arbeitsausschuss Knotenpunkte abgestimmt. DI Michael Cik, Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf, DI Roland Fenzl, DI Erich Gaube, DI Dr. techn. Georg Kriebernegg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

RELSKG – Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie

Ziel des Projektes war es mittels Rand-Elemente-Methode die Schirmwirkung komplexer Geometrien von Schallschutzwänden zu bestimmen, die Ergebnisse in Versuchen zu validieren und daraus Korrekturfaktoren für die Strahlverfolgungs-Methode abzuleiten. Dadurch sollte die Verwendung komplexer Geometrien, hierzu gehören auch Wände mit mehreren Brechungskanten, in vorhanden Berechnungssystemen ermöglicht werden, um die Verwendung solcher Konstruktionen in der Praxis zu erlauben. Dr. Holger Waubke, Dr. Christian Kasess, DI Heinz Hoislbauer, Ing. Gerhard Strohmayr, Dipl. Phys. Dieter Zollitsch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 147 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

PHÄLIKS - Phänomen Linksfahren auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen - Maßnahmen und Empfehlungen zum Rechtsfahrgebot

Das Phänomen Linksfahren auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen wurde im Rahmen dieses Projekts verkehrstechnisch, juristisch, psychologisch und soziologisch eingegrenzt. Mit einem Mix aus wissenschaftlichen Methoden (unter anderem LenkerInnen- und ExpertInnenfokusgruppen, Vor-Ort-Befragungen, Tiefeninterviews) wurde diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen erarbeitet, die Pkw-LenkerInnen das Rechtsfahrgebot auf mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen einhalten lassen. Dr. Christine Chaloupka-Risser, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang J. Berger, Mag. Martin Hoffer, Dipl.-Ing. Ulrike Raich, Mag. Doris Wunsch, Mag. Karin Ausserer, Bakk.techn. Thomas Rothberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 277 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

OPTIWAND - Inverse Optimierung von Lärmschutzwanddimensionen

Dieses Projekt entwickelte eine Methode zur Auffindung der besten Lösung für eine Lärmschutzwandplanung im Hinblick auf Kosten und gleichzeitig Effektivität. Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Christian Kirisits, Géza Horváth, Dr.-Ing. Ilias Sachpazidis, Dipl.-Ing. Thomas Drewes
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

RISKANT - RISiKomodell zur ANalyse von Unfällen mit orTsfesten Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen

Im Zuge des Projekts RISKANT wurde ein Risikomodell zur Evaluierung von Unfällen mit ortsfesten Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen erstellt. Priv.-Doz. DI Dr. Peter Maurer, DI Christian Stefan, DI Rainer Stütz, DI Dr. Ernst Tomasch, DI Peter Luttenberger, DI Christoph KleinN, Thomas Pistotnik
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

Schubfeldmodell – Mechanisch konsistentes Schubfeldmodell für Bestandsbrücken ohne beziehungsweise mit geringer Querkraftbewehrung

Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll ein mechanisch konsistentes Modell auf Basis des Schubfeldmodells zur Nachrechnung von Bestandsbrücken ohne, beziehungsweise mit geringer Querkraftbewehrung, erstellt werden. Dipl.-Ing. Patrick Huber, Univ.-Prof. Dr.Ing. Johann Kollegger, Univ.-Prof. Dr.Ing. Viet Tue Nguyen, Dr.-Ing. Duc Tung Nguyen
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 251 Seiten

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

OBESTO – Implementierung des GVO und LCCA Ansatzes in die österreichischen Bemessungsmethode für Straßenoberbauten

Ziel dieses Projekts war die Überarbeitung der österreichischen Bemessungsmethodik zur Dimensionierung des Straßenoberbaus mit der Implementierung des GVO-Ansatzes an bituminöses Mischgüter und Schichten. Durch Berücksichtigung der asphaltmechanischen Eigenschaften des Mischgutes, sowie der Belastung durch Klima und Verkehr können die technische Gebrauchsdauer von bituminösen Straßenoberbauten mit unterschiedlichen Bindemittel, Bindemittelsystemen, Asphaltsorten und Schichtdicken ermittelt und verschiedene Oberbauvarianten durch Anwendung von LCCA wirtschaftlich miteinander verglichen werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine Überarbeitung der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS). Univ.-Prof. DI Dr Ronald Blab, DI Lukas Eberhardsteiner, DI Katrin Haselbauer, DI Bettina Marchart, DI Torsten Hessmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 147 Seiten

Downloads zur Publikation