Suchergebnisse
Sondierungsphase der Urbanen Mobilitätslabore
Die Urbanen Mobilitätslabore (UML) Sondierungsprojekte hatten das Ziel, geeignete Laborumgebungen zu konzipieren, vorzubereiten bzw. auf ihre Machbarkeit zu überprüfen (Sondierungsphase). Welchen Schwerpunkten und Inhalten sich die einzelnen Sondierungsprojekte gewidmet haben erfahren Sie in den folgenden Zeilen.
Sondierungsprojekt WEGBEREITER für ein Mobility Policy Innovation Lab
Das Sondierungsprojekt WEGBEREITER (2022/2023) hat zum Ziel, eine geeignete Laborumgebung für ein Mobility Policy Innovation Lab zu konzipieren, vorzubereiten und auf seine Machbarkeit zu überprüfen. Welche (räumliche) Schwerpunkte und Inhalte sich das Sondierungsprojekt gesetzt hat, können Sie hier nachlesen.
"Erfolgsgeschichten" des MobiLab OÖ
Ausgewählte Beispiele für Innovationsaktivitäten im Rahmen der Urbanen Mobilitätslabore - Innovationsvorhaben, die erfolgreich vom MobiLab OÖ unterstützt wurden und werden.
Regionale Mobilitätslabore - Dokumentation des Stakeholderworkshops für die Herbstausschreibung 2023
Zur Vorbereitung der Ausschreibung Regionaler Mobilitätslabore im Herbst 2023 fand ein Workshop statt, bei dem die Teilnehmenden sich informieren konnten und gemeinsam Input zu möglichen Ausgestaltungen und Tätigkeitsfeldern der Labore sammelten
aspern.mobil LAB - Ein Besuch in der Seestadt
Im Mezzanin eines Fahrradgeschäftes, direkt an der U-Bahn Station „Seestadt“, hat sich das aspern.mobil LAB (AML) eingerichtet. Es ist das Hauptbüro für die Mitarbeiter:innen des Mobilitätslabors, wenn sie gerade nicht in der Seestadt unterwegs sind. Zwischen Flipcharts und Post-its und mit einer riesigen Karte der Seestadt am Tisch, treffen wir dort Magdalena Bürbaumer und Marco Farinelli zu einem Gespräch.
Die fünf Charakteristika der Kooperations- und Austauschplattform Mobilitätslabore Österreich (KAMÖ)
"Erfolgsgeschichten" der Mobilitätslabore
zukunfstwege.at - Die Haltestelle 4.0 mitgestalten
zukunftswege.at ist beim Salzburger Verkehrsverbund angesiedelt. Durch seinen Standort an der Grenze zu Deutschland können neue Technologien und Entwicklungen grenzüberschreitend getestet werden. Die Haltestelle 4.0 ermöglicht das Integrieren unterschiedlicher Mobilitätsservices und der dazugehörigen Infrastruktur. Wir treffen Verena Soukal und Klara Kostansek bei einer Sitzung der Kooperations- und Austauschplattform Mobilitätslabore Österreich zum Interview.
"Erfolgsgeschichten" des thinkport VIENNA
Ausgewählte Beispiele für Innovationsaktivitäten im Rahmen der Urbanen Mobilitätslabore - Innovationsvorhaben, die erfolgreich vom thinkport VIENNA unterstützt wurden und werden.
MobiLab – Wirtschaftsinduzierte Mobilität im Zentralraum Oberösterreich gestalten
Das MobiLab Oberösterreich ist am Campus Steyr der Fachhochschule (FH) Oberösterreich angesiedelt. Dieser Standort macht für das Labor aus doppelter Hinsicht Sinn. Erstens ist die Region über Jahrzehnte durch die Automobilindustrie im Bereich der Mobilität auch über die Landesgrenzen bekannt und zweitens sind es die ansässigen Betriebe und deren Mobilitätsbedarfe, die das zentrale Forschungsfeld des Labors darstellen. Wir treffen Melanie Juppe und Florian Hofbauer in einem Seminarraum des Campus Steyr zum Gespräch, während draußen die angespannte Konzentration der gerade laufenden Aufnahmegespräche die Gänge beherrscht.
MobLab Study
Hintergrund, Zielsetzung und erste Erkenntnisse aus der Begleitstudie während der Sondierungsphase
"Erfolgsgeschichten" des MOBILITY LAB - Stadtregion Graz bewegt
Ausgewählte Beispiele für Innovationsaktivitäten im Rahmen der Urbanen Mobilitätslabore - Innovationsvorhaben, die erfolgreich vom MOBILITY LAB - Stadtregion Graz bewegt unterstützt wurden und werden.
"Erfolgsgeschichten" des Centre for Mobility Change
Es folgen ausgewählte Beispiele für Innovationsaktivitäten im Rahmen des Mobility Transformation Labs – Grundlagen des CMC sowie Akteure und Innovationsvorhaben, die erfolgreich vom CMC unterstützt wurden und werden.
"Erfolgsgeschichten" des aspern.mobil LAB
Ausgewählte Beispiele für Innovationsaktivitäten im Rahmen der Urbanen Mobilitätslabore - Innovationsvorhaben, die erfolgreich vom aspern.mobil LAB unterstützt wurden und werden.
Sondierungsphase der Regionalen Mobilitätslabore
Sondierungsprojekte für Regionale Mobilitätslabore (2023/2024) haben zum Ziel, geeignete Laborumgebungen zu konzipieren, vorzubereiten und auf ihre Machbarkeit in der Region zu überprüfen. Welche (räumliche) Schwerpunkte und Inhalte sich die einzelnen Sondierungsprojekte gesetzt haben, können Sie hier nachlesen.
Externe Wirkungsprüfung der Urbanen Mobilitätslabore
"Erfolgsgeschichten" des uml salzburg
Ausgewählte Beispiele für Innovationsaktivitäten im Rahmen der Urbanen Mobilitätslabore - Innovationsvorhaben, die erfolgreich vom uml salzburg unterstützt wurden und werden.
Mobilitätslabore - Themen, Leistungen und Angebote (Stand Juni 2024)
Sechs Mobilitätslabore und ein Mobility Policy Innovation Lab unterstützen mobilitäts- und verkehrsbezogene Forschung, Technologie und Innovation in den von ihnen etablierten Innovationsökosystemen. Details zu den einzelnen Umsetzungsprojekten finden Sie im folgenden Abschnitt.
Staatspreis Mobilität 2019
Der Staatspreis Mobilität wird dieses Jahr zum 10. Mal vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie ausgelobt.
Zukunftspotenzial Güterstraßenbahn
Mit steigenden Anforderungen an die Logistik im urbanen Raum sind innovative Lösungen und Konzepte vermehrt gefordert. Die Straßenbahn als bewährter und umweltfreundlicher Verkehrsträger für den öffentlichen Personenverkehr kann auch zur Entlastung der urbanen Güterversorgung beitragen. Dieser Lösungsansatz birgt allerdings auch einige Herausforderungen und ist im Kontext der lokalen Gegebenheiten und Anforderungen zu beurteilen. In Europa existieren vereinzelte Konzepte, die sich mit dem Lösungsansatz, Gütertransporte mit Schienenfahrzeugen abzuwickeln, beschäftigen.