Suchergebnisse
Simulationswerkzeuge
Das sich stetig im Wandel befindende Transportaufkommen erfordert Werkzeuge, die eine rasche, risikofreie und zuverlässige Beurteilung über die Auswirkungen von Vorhaben innerhalb der Bahninfrastruktur ermöglichen. Vor allem die Abschätzung von Veränderungen bei Verschub- und Umschlagprozessen ist wesentlich, da diese sich auf die Gesamteffizienz von Güterbahnhöfen und den damit verbundenen Kosten auswirken.
Donaulogistik
Innovationspfad Donaulogistik
Der Binnenwasserweg hat großes Potenzial für effizienten und nachhaltigen Güterverkehr. Die in diesem Bereich geförderten Projekte haben großteils Effizienzsteigerungen durch innovative Transport- und Umschlagkonzepte zum Ziel.
Infrastrukturverbesserungen
Infrastrukturverbesserungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Transportketten und -netzwerke. Durch den Ausbau und die Modernisierung von Verkehrswegen, Hafen- und Bahnhofsanlagen sowie Umschlagpunkten können Effizienz und Kapazität gesteigert werden.
Optimierte Planung
Eine optimierte Planung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Transportketten und -netzwerke. Durch den Einsatz fortschrittlicher Planungsmethoden und -technologien können Transportrouten, Zeitpläne und logistische Abläufe effizienter gestaltet werden.
Innovationspfad Transportketten und -netzwerke
Diese Forschungsprojekte haben das Ziel, den Güterverkehr u.a. mit Infrastrukturverbesserungen und einer optimierten Planung effizient zu organisieren und die Umweltbelastung deutlich zu senken.
Entscheidungsträger Mensch
Online-Bestellungen nehmen kontinuierlich zu und ähnlich verhält es sich auch mit dem damit verbundenen Güterverkehrsaufkommen.
Innovationspfad Bedarfs- und nutzerorientierte Ansätze
Veränderte Lebens- und Konsumgewohnheiten führen zu neuen Abläufen und Entwicklungen im Güterverkehr und der Logistik. In den Projekten dieses Innovationspfads werden diese Entwicklungen aufgenommen und neue Lösungen erarbeitet.
Mobilitätsdaten & Planungsgrundlagen
Von uns selbst wissen wir meist genau, unter welchen Umständen wir welches Verkehrsmittel nehmen und warum wir genau diese Wahl treffen. Betrachtet man die vielen individuellen Entscheidungen gesamthaft, ergibt sich im Verkehrssystem jedoch ein komplexes, schwer durchschaubares Netz. Mobilitätsdaten sind daher von großer Bedeutung, um Verkehrsströme und das Mobilitätsverhalten von Menschen besser zu verstehen.
Planungswerkzeuge & Prozesse
Auf welcher Basis können wir vorrausschauendere Entscheidungen in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung treffen? Was braucht es, um vorhandenes Wissen sichtbar zu machen und verständlich aufzubereiten? Im Forschungsprogramm "Mobilität der Zukunft" sind die Praxisrelevanz der Projekte und die einfache Darstellung neuer Erkenntnissen für politische Entscheidungsträger:innen und interessierte Akteur:innen wichtige Erfolgskriterien.
Innovationspfad: Planungsinnovationen (Planung)
Innovationen im Bereich der Analyse und Entscheidungsfindung bzw. der dafür notwendigen Grundlagen und Werkzeuge, die wiederum Angebots- als auch Verhaltensinnovationen auslösen können.
Innovationspfade im Bereich Personenmobilität
Die Innovationspfade ermöglichen einen Überblick über abgeschlossene Forschungs- und Innovationsprojekte im Themenfeld Personenmobilität, die innerhalb des Forschungsprogramms Mobilität der Zukunft (2012-2021) gefördert wurden.
Neue Verkehrssysteme & Organisationsformen
Um die nationalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen, ist es erforderlich in allen gesellschaftlichen Bereichen Einsparungen bei den Treibhausgasemissionen zu erzielen, so auch beim Verkehr und der Mobilität.
Innovationspfad: Angebotsinnovationen (Angebot)
Projektschwerpunkt liegt auf neuen Mobilitätsangeboten und den dafür notwendigen Voraussetzungen im Bereich Fahrzeuge und Infrastruktur.
Ausstattung des öffentlichen Raums
Wie und für wessen Bedürfnisse ist der öffentliche Raum ausgestaltet? Die Relevanz dieser Frage für die Wahl des Verkehrsmittels ist ebenso groß wie die Herausforderungen, die mit den Wechselwirkungen zwischen Verkehrsflächen und öffentlichem Raum einhergehen.
Navigation, Begleitung und Assistenz
Eine eigenständige und selbstbestimmte Mobilität ist ein unschätzbar wichtiger Bestandteil der persönlichen Freiheit und der alltäglichen Lebensgestaltung. Sie ermöglicht die aktive Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben, schafft Raum für Begegnungen, Interaktion und gemeinsames Lernen.
Neue Fortbewegungsmittel
Welche Verkehrsmittel werden wir zukünftig im urbanen und ländlichen Raum nutzen? Jene, die die Anforderungen der Nutzenden erfüllen! Ein großes Potenzial für den Umstieg vom derzeit dominierenden Pkw liegt in der (Weiter)Entwicklung nachhaltigerer Fortbewegungsmittel, so dass sie Ansprüchen an Sicherheit, Bequemlichkeit, Zeitaufwand etc. genügen.
Anreizsetzung & Motivation
Wie komme ich heute von A nach B? Die Wahl des Verkehrsmittels wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst, rationale Überlegungen spielen dabei nur eine Teilrolle. Ziel ist, dass Menschen durch Anreize oder Erhöhung von Bewusstsein und Motivation ihre täglichen Wege öfter zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichem Verkehr - oder multimodal (mit einer Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel) zurücklegen.
Innovationspfad: Verhaltensinnovationen (Verhalten)
Projektschwerpunkt liegt auf Innovationen, die zu geänderten Verhaltensmustern beitragen, ohne dass dafür Veränderungen des eigentlichen Mobilitätsangebots notwendig sind.
Informationsmanagement
Neben der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind - besonders im städtischen Raum - Zu Fuß gehen und Radfahren die gesellschaftlich vorteilhaftesten und ökologisch nachhaltigsten Fortbewegungsformen. Die sogenannte aktive Mobilität nimmt nur sehr wenig Fläche ein, erzeugt kaum Emissionen für ihre Umgebung (etwa Abgase oder Lärm) und verbessert mittelfristig die Gesundheit des Fußgängers oder der Radfahrerin. Deshalb werden Ansätze zur Attraktivierung aktiver Mobilität im Programm "Mobilität der Zukunft" gefördert.